Mehrere DC UPS/USVs an einer größeren Batterie? (QUINT4-UPS/24DC/24DC/20)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 280

    #1

    Mehrere DC UPS/USVs an einer größeren Batterie? (QUINT4-UPS/24DC/24DC/20)

    Hallo zusammen,

    ich möchte bei mir nun auch für den 24V Teil USVs installieren. Einmal für den Miniserver mit Extensions und Peripherie, zusätzlich noch für 24V (Not-)Beleuchtung und das Haustürmotorschloss (ebenfalls 24V).

    Ich habe nun folgende USV günstig bekommen

    Phoenix Contact QUINT4-UPS/24DC/24DC/20/EC - Unterbrechungsfreie Stromversorgung 2907076
    Die Ethercat Schnittstelle brauche ich (erstmal) nicht, das soll hier auch nicht Thema sein.

    Die USVs passen zu meinen Netzteilen von den Leistungsdaten.

    Jetzt habe ich mich nur gefragt, ob ich "einfach" eine größere Batterie mit 24V (bzw. 2x12V in Reihe) verwenden kann (max. Stromabgabe und max. Ladestrom der Batterie wird berücksichtigt) und alle USVs daran anschließe?

    Oder entspricht das auch gleichzeitig einer Parallelschaltung der Module (was ohne Zubehör nicht funktioniert)?

    Hier noch das Schaltbild einer USV und der Link zur Produktseite.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: -S1400x1400-FJPG.jpg
Ansichten: 223
Größe: 148,9 KB
ID: 408001





  • SmartMastersAT
    Smart Home'r
    • 20.10.2023
    • 72

    #2
    Die Frage ist was die USV alles für Funktionen für die Batterieüberwachung und Batterieladung hat. Tendenziell würde ich sagen eine Batterie für mehrere USVs wird zu Problemen führen. Lt. der BDA ist das nicht dokumentiert, nur eine Parallelschaltung von Batterien für eine USV. Im Zweifel beim Hersteller fragen, die Antwort wird jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit NEIN sein. Die USV ist keine reine Last für die Batterie.

    Kommentar

    • Desastermann
      LoxBus Spammer
      • 11.03.2018
      • 280

      #3
      Ich habe in der Zwischenzeit mit Phoenix Contact telefoniert und mich mit einem netten Mitarbeiter unterhalten.
      Prinzipiell wird die Lösung mit mehreren UPS an einer Batterie funktionieren, sofern die max. Lade- und Entladeströme berücksichtigt (bzw. passend eingestellt) werden.

      Natürlich wurde ich auch zurecht darauf hingewiesen, dass die Batterie mit großer Wahrscheinlichkeit das schwächste Glied in der Kette ist was Ausfallsicherheit angeht.

      Kommentar

      Lädt...