Stiebel Eltron ISG Leistungswerte keine Nachkommastellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HannSchuach
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 166

    #16
    Zitat von Jim123
    EDIT: Wie kommst du aufs ISG ohne User/Pass?
    User/Pass müsste hiermit funktionieren ...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 356
Größe: 28,1 KB
ID: 412726
    Angehängte Dateien
    lg HannSchuach

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1481

      #17
      Moin in die Runde,

      hab hier die letzten Wochen nicht mitgelesen, aber das von Jim123 aufgeworfene Problem mit den fehlenden Nachkommastellen hatte ich vor Jahren in der LoxWiki dokumentiert: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1576274868/zus+tzliche+Objekte+im+ISGweb+f+r+modbus+TCP+freis chalten (die Tabelle mit den undokumentierten WebIDs, insbesondere die letzte Spalte).

      Für alle im Verlauf des Beitrags genannten Werte wie Leistungsaufnahme, Wärmemenge sowohl für Heizen, als auch WW fehlen die Nachkommastellen bei Abfragen über Modbus/TCP. Ich finde es ziemlich arm, wenn ein Hersteller es nicht für nötig hält, solche relevanten Werte auch per Modbus/TCP zur Verfügung zu stellen. Ich glaube die Hersteller leben jeweils nur in ihrer Welt, wo es nur die Hersteller-App (oder Webseite) gibt und Hausautomation und Integration in andere Systeme scheint da kein Thema zu sein, siehe auch https://www.loxforum.com/forum/germa...533#post355533

      Das Parsen der Webseite ist eine Möglichkeit, aber es geht auch via Modifikation der SD-Karte des ISG-Web. Es ist zwar etwas umständlich, aber da Stiebel zumindest ohne Software-Wartungsvertrag keine Updates der Software liefert, braucht man sich die Arbeit nur 1x machen. Die Abfragen laufen dann sehr effizient über Modbus/TCP.

      Neben den Nachkommastellen finde ich den (zumindest bei mir) fehlenden Betriebsstatus noch relevanter. Ich möchte gerne sehen, wie oft die WP am Tag taktet und wie lange sie jeweils für FBH oder WW heizt bzw. ob sie im Kühlbetrieb ist.

      EDIT: hab gerade noch mal in der Wiki meinen Text nachgelesen: so umständlich war bzw. ist das anpassen der SD-Karte gar nicht. Auf jeden Fall die Karte vorher klonen!!! Dann z.B. per USB-Adapter an einen Raspberry anstecken, mounten und EINE Textdatei bearbeiten bzw. ergänzen (Details siehe letzten Abschnitt im o.a. ersten Link).

      Der Pfad kann übrigens .../rel_b/... oder .../rel_a/... sein. Nach einem Update von Stiebel wechselt sich der Ordner von a auf b und umgekehrt. Hinweise dazu stehen nicht explizit im o.a. Artikel, aber in dem verwandten Artikel zum SSH Zugriff, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...n+root-Rechten . Der SSH Zugriff ist zwar ganz praktisch, aber NICHT notwendig, wenn man nur die o.a. Modbus/TCP Parameter ergänzen möchte.
      Zuletzt geändert von Jan W.; 29.11.2023, 21:57.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • Jim123
        Jim123 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hi Jan W.!

        Danke für deine Antwort!

        Ich habe leider kein Raspberry. Kann man die SD auch anderes modifizieren?

        Du meintest das Parsen der Webseite wäre eine Möglichkeit.. Weißt du wie man User/Pass des ISGs deaktiviert oder kann man via loxone http request die zugangsdaten mitsenden?

        Danke!!

      • Jan W.
        Jan W. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        zur SD-Karte: das ISG-Web ist ein Raspberry ähnliches System. Es läuft dort ein Linux und hat auch ein Linux Dateisystem. Vielleicht gibt es inzwischen Tools, um so ein FS direkt in Windows zu mounten. Vielleicht über eine Linux VM auf dem Windows PC?

        zum Parsen: Du kannst im ISG-Web die Anmeldung abschalten (Menü Profil, Sicherheit). Ob Dein LAN/WLAN sicher genug ist musst Du selbst entscheiden.
        Ich hatte früher auch die Webseite ausgelesen, weitere Infos in der Loxwiki. Da die Webseite beim Status leider NICHTS anzeigt, wenn z.B. die Pumpe nicht aktiv ist, hat das Parsen direkt über den MS nur bedingt funktioniert und ich bin daher vor einigen Jahren auf Modbus/TCP umgestiegen. Bin mir nicht sicher, ob das ISG-Web nach der Anmeldung ein Authentication-Token für weitere Zugriffe erzeugt. Das wäre nativ mit dem MS nach meiner Ansicht nicht möglich und nur z.B. über Node-Red realisierbar.
    • Jim123
      Smart Home'r
      • 06.11.2023
      • 40

      #18
      Hallo Jan!

      Danke! Mein ISG ist nun ohne User/PW erreichbar.. Ich bin akutell nur mal an den Leistungszahlen interessiert. Wie hast du es geschafft über den "virtuellen http Eingang" korrekt auszulesen? Der "value" tag hat leider keine eindeutige id...
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 276
Größe: 18,6 KB
ID: 412827

      FG Jim​

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1481

        #19
        Ich hatte es damals so gemacht: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...des+Webservers

        Die Befehlserkennung bei Dir ist analog zu der dort beschriebenen Befehlserkennung mit JSON
        [webID] => 442\n\i[value] => \i\v
        ​also suche VD HEIZEN TAG und nimm dann die Zahl nach value“>
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Jim123
          Smart Home'r
          • 06.11.2023
          • 40

          #20
          Hallo Jan!

          Ich habe nun versucht die Werte direkt vom ISH einzulesen habe jedoch Probleme mit dem Zugriff: HTTP 500 Error

          Max. Timeout 8000ms
          Liegts vl an dem?

          Danke!

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 33,2 KB ID: 414007Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 27,4 KB ID: 414008
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 7,1 KB ID: 414009

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1481

            #21
            Wenn ich im Browser auf die Wärmepumpe gehe, dann ist meine URI für die Webseite mit den Wärmeverbräuchen und Leistungsaufnahmen /?s=1,2

            Bei der von Dir angegebenen URI sehe ich nur den Kopfteil der Webseite, aber keine Werte. Probier mal die o.a. URI.

            Am Rand ist mir noch aufgefallen, dass der Text "VD HEIZEN TAG" auf der Webseite ZWEIMAL vorkommt - sowohl bei der Wärmemenge, als auch der Leistungsaufnahme. Das Parsen wird dadurch noch komplizierter, weil Du erst nach der Teilüberschrift suchen musst, dann nach dem o.a. Rest.

            Die Option mit der Modifikation des Webserver ist allerdings im Betrieb für den MS deutlich effizienter bei den Abfragen und ermöglicht die korrekte Abfrage des Pumpenstatus oder Betriebsart z.B. ob Kühlbetrieb aktiv ist, so wie es auf dem kleinen Display an der WP angezeigt wird.

            Mit unter 10 € für eine Mikro-SD Karte, ein kostenlosen Programm zum Klonen der originalen SD-Karte, ggf. einem Programm zum Ändern einer Datei in einem "ext3" Dateisystem unter Windows (wenn man nix mit Raspberry/Linux zu tun haben möchte) und Ändern der einen beschriebenen Datei ist man wahrscheinlich in weniger als 1h fertig.
            Zuletzt geändert von Jan W.; 10.12.2023, 12:41.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Jim123
              Smart Home'r
              • 06.11.2023
              • 40

              #22
              Hallo Jan!

              /?s=1,1 zeigt bei mir "Alle Wärmepumpen" und /?s=1,2​ "Wärmepumpe 1"

              Neben dem Problem, dass der Text "VD HEIZEN TAG" in der Tat 2 x vorkommt, stehe ich eher vor dem Problem, dass ich gar nicht bis zur Webseite durchkomme und eben den besagten HTTP 500er bekomme...

              Hierfür finde ich einfach keine Erklärung... Muss man einen gewissen Port verwenden? 443 bzw 80 klappt nicht

              Eine alte Mikro-SD sollte ich sicherlich noch herumliegen haben.. Hat das ISG hierbei bestimmte Anforderungen? Größe etc?

              Danke Jim

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1481

                #23
                Hallo Jim123,
                ah, O.K., wenn Du im Browser mit der URI was angezeigt bekommst, dann passt die.

                Hab jetzt erst gesehen, dass Du mein Beispiel mit der WebID 1:1 kopiert hast. Das war nur ein Beispiel, siehe Hinweise im Link. Bei Dir wäre das etwa VD HEIZEN TAG\ivalue“>\i\v
                Aber wie schon gesagt, musst Du vorher noch nach der Überschrift suchen, also: Wärmemenge\iVD HEIZEN TAG\i\ivalue“>\i\v
                Es kann aber sein, dass das Zeichen ä anders kodiert wird, daher testen oder Wä vielleicht weglassen.

                Zur Mikro-SD Karte: bei mir war eine 2GB Karte von Transcend drin, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...des+Webservers Jede einfache Karte bis 32GB ohne XC sollte kompatibel sein.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Jim123
                  Smart Home'r
                  • 06.11.2023
                  • 40

                  #24
                  Hallo Danke für den Hinweis mit dem Fehler in der Befehlserkennung. Jedoch wird das bei mir nich schlagend, da ich erst gar nicht bis zum Sourcecode vorkomme. Auch wenn ich die Befehlserkennung komplett leer lasse und die Daten abfragen will bekomme ich den 500er Fehler... Ich werde mir über die Feiertage mal die Sache mit der SD Karte ansehen...

                  LG Jim

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1481

                    #25
                    Ja, das sind die Probleme, wenn Du das Webinterface anders nutzen möchtest, als es der Hersteller vorgesehen hat (nur per Browser). Ob es an der URL, an der Authentifizierung, dem Transport (HTTP vs. TLS) oder anderem hängt, kannst Du evtl. mit Wireshark analysieren, siehe https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk

                    Der in # 21 vorgeschlagene Weg und evtl. ein paar Euros für die Einbindung des ext3 Dateisystems in Windows, wenn Du nicht mit Linux anfangen möchtest, ist aus meiner Sicht der einfachere Weg, um Dein Problem zu lösen.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • Jim123
                      Smart Home'r
                      • 06.11.2023
                      • 40

                      #26
                      Alles klar! Danke für deine Hilfe!
                      Wie gesagt über die Feiertage werde ich mir mal deine Anleitung ansehen: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...P+freischalten

                      FG

                      Kommentar

                      • b.altawil
                        Azubi
                        • 29.01.2024
                        • 1

                        #27
                        Hey, kann mir jemand dabei unterstützen? Ich möchte diesen Wert als Datumseinheit <v.u> auslesen, aber es wird immer der Wert 2009-01-01 00:00:00 gefunden, obwohl andere Werte gelesen werden. Wie kann ich das korrigieren? Siehe im Anhang.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2024-01-31 141826.png
Ansichten: 176
Größe: 16,0 KB
ID: 421160

                        Kommentar

                        Lädt...