ich versuche eine schaltebare IoT Steckdose Milesight WS523 von Loxone aus zu steuern. Die Einbindung von IoT Devices von TheThingsNetwork klappt sehr gut in Loxone, solange es im uplink läuft, also die Daten von dem Sensor (z.B. Temperatur) über die Application von TTN an die Loxberry und dann an den Miniserver geschickt werden. Jetzt versuche ich es umgekehrt und möchte eine schaltbare Steckdose ein oder aus schalten, also im downlink.
Hier klemmt es genau zwischen dem Loxberry und der TTN Application.
Was habe ich bisher getan?
In der IoT Console von TTN klappt es sehr gut, die payload, z.b. 08 01 00 FF kenne ich also und kann das Device ein und ausschalten über die Console von TTN.
Wenn ich den lokalen MQTT des Loxberry nutze, kann ich problemlos die vom Miniserver über udp gesendeten Daten im Incoming Overview des Loxberrys sehen.
Wenn ich jetzt auf "Own MQTT Server" umschalte und dort TTN verwende, sehe ich nichts mehr und ich bin etwas ratlos. Es wird im Logfile auch keine Kommunikation angezeigt. Auf der TTN console sehe ich auch keine Incomings, keine Fehlermeldungen.
Irgendeine Idee, wie ich hier weiterkomme?
Loxberry: 3.0.0.6
Loxone: 14.4.9.25