Zentrale Lüftungsanlage CWL der Firma WOLF integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hallo Bennithebrain,

    wie hast du das gelöst?
    kann man auch die FilterreinigungsLED auf einen analogen Eingang setzen?

    Danke

    Kommentar


    • bennithebrain
      bennithebrain kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie meinst du das? Möchtest du informiert werden wenn der Filter zu reinigen ist? - Ist meiner Meinung nach nicht direkt umsetzbar.

    • CodeZillla
      CodeZillla kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das wird so leider nicht gehen über einen Analogen Eingang. Über ModBus kann man es aber jedoch abfragen.
  • CodeZillla
    LoxBus Spammer
    • 02.06.2016
    • 212

    #17
    Hi,

    ich müsste die Rechnung nochmals raus suchen, ich meine irgendwas um die 400€ rum, also nicht gerade ein Schnäppchen, deshalb war ich ja auch so hinterher das ans laufen zu bekommen.
    Zudem kommt ja noch die Modbus Extension und meine Platine der Lüftung war mit einem veralteten Firmware Stand und musste getauscht werden.
    Hatte ich bei einem Heizungs Shop im Web bestellt.

    Zu Deiner Frage, Heizregister ist laut Datenblatt nicht steuerbar sondern nur Vorheizregister Status (init, inaktiv, aktiv, Prüfmodus, unbekannt) sowie die aktuelle Leistung in % auslesbar.
    Aber ich nutze das Vorheizregister aktuell nicht. Aber super wäre es natürlich gewesen auch das ansteuern zu können.

    VG
    Hendrik

    Kommentar


    • bennithebrain
      bennithebrain kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wieso nutzt du das Vorheizregister nicht? Sollte das nicht gegen Frost schützen und bei tiefen Temperaturen die Wärmerückgewinnung unterstützen?
      Viele Grüße,
      Benni
  • Gast

    #18
    Hallo,

    wie wurde die Steuerung über 0 bis 10 V mit der Loxone gemacht.
    Plus Relaissteuerung der Stufen, ich werde nur Stufe 0 und 1 realisieren, um nur ein Relais zu verbrauchen, ein zweites werde ich für die Bypassklappe verwenden.

    Die Filterwechsel kann ich mit einem digitalen Eingang regeln, 0 ist 0 bis 1 V 1 V ist 1.

    Gibt es Teile die Ihr vorschlagen könnt wie ich diese realisiere, bin LOXONE Neuling.

    Danke

    Kommentar

    • Gast

      #19
      Hallo,

      ich habe es so gelöst,

      Digitaler Eingang kommt die Lüfterfilteranzeige (ca. 12 V bei Lüfter muss gewechselt werden, 0 bei kein Lüfterwechsel).

      +- Taster Regelung über Analogen Ausgang 0 bis 10V. Einstellungen in der Wolf Anlage Stufe 0 ist auf 0 eingestellt, Stufe 1 auf 50, Stufe 2 und 3 auf 300.

      Relais 8 ist so eingerichtet dass er Stufe 0 aktiviert, damit kann ich die Lüftung ausschalten, wenn es nicht aktiviert ist, kann über die 0 bis 10 V von 50 bis 300 m3 geregelt werden.
      Relais 7 ist für den Bypass bestimmt, ist noch nicht programmiert.

      Wie kann ich einen Schieberegler implementieren?
      Wie kann ich bei den 0-10V die ausgegebenen Zahlen auf 50 bis 300m3 einstellen?

      Danke

      Kommentar

      • bennithebrain
        Smart Home'r
        • 04.10.2015
        • 64

        #20
        Gast Hört sich schon mal gut an, deine Lösung. Den Schieberegler habe ich über einen virtuellen Eingang und dem Eingabetype "Schieber" realisiert. Die Skalierung entsprechend der 0-10V zum Luftdurchsatz bekommst du über den Baustein "Skalierer" hin. Anbei den Config-Ausschnitt.
        Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, werde es nächstes Jahr probieren. Einen guten Rutsch

        • bennithebrain
          bennithebrain kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Alles klar, wünsche ebenfalls einen guten Rutsch!
      • Gast

        #21
        Habe es jetzt ohne Schieberegler so gelöst.

        Mal schauen was ich in nächster Zeit noch dazubaue.

        Kommentar

        • hamalexster
          Dumb Home'r
          • 11.06.2016
          • 12

          #22
          Hallo zusammen,
          hat jemand von Euch Erfahrung, wie man die Wolf CWL300 Comfort per EBus auslesen kann?
          Ich habe mir ein Ebus-Koppler-ethernet Baustein gegönnt (https://www.eservice-online.de/shop/...ppler-ethernet) und sehe den Datenstrom.

          Leider bekomme ich die Programmierung in picoC nicht richtig hin.

          Vorteil dieser Lösung ist, dass ich den zentralen Feuchtesensor darüber auslesen und die Anzeige "Filter voll" darstellen kann.

          Grüße
          Alexander

          Kommentar

          • bennithebrain
            Smart Home'r
            • 04.10.2015
            • 64

            #23
            Hi Alexander,

            eventuell helfen dir dazu die Infos im loxwiki: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Wolf+CWL+400

            Viele Grüße,
            Benni
            Massivhaus KFW70 / Baujahr 2016 / Smart Home: Loxone - 2x Miniserver, 6x Extension, 3x Dimmer Extension, 2x Relay Extension, 3x 1-Wire, 1x RS485, 1x LoxBerry

            Kommentar

            • BAU2016
              Dumb Home'r
              • 05.11.2017
              • 15

              #24
              Zitat von CodeZillla
              Hallo zusammen,

              Gute Neuigkeiten, ich hatte etwas Zeit zum testen.

              Ich bin durch Zufall auf einen Artikel im LoxWiki zur Wolf CWL gestoßen.
              Dort steht erwähnt in den Kommentaren, das man für ModBus bei der Adresse diese um 1 oder 2 verschieben soll!

              Darauf muss man erst mal kommen! Das habe ich nun gestern erfolgreich getestet.

              D.h. die Adresse angegeben in der Wolf Doku 6013 zum setzen des Luftdurchsatz ist bei mir in Wirklichkeit 6012.
              Und auch bei allen anderen Adressen muss bei mir jeweils 1 abgezogen werden.

              So kann ich meine Wolf CWL300 Excellent nun vollumfänglich über ModBus steuern und auslesen.

              D.h. u.a auslesen von Filterstatus, Fehlerstatus, Bypass-Klappe, Temp Zu-/Abluft, Druck Zu-/Abluft, Heizregisterstatus....
              Setzen des Solldurchsatz, Reset des Filter, Stellen der Bypass-Klappe....

              So bin ich jetzt endlich sehr glücklich mit dieser Lösung.
              Sollte jemand Fragen haben, einfach melden.

              VG
              Hendrik

              Hier noch der Artikel aus dem LoxWiki dazu: http://www.loxwiki.eu/display/LOX/Wolf+CWL+400
              Hi CodeZillla ,

              wäre es möglich die Programmierung von Dir zu bekommen? Oder kannst du Screenshots posten?
              Würdest mir sehr helfen! Habe dir auch eine PN geschickt.

              Danke

              VG
              Keno

              Kommentar

              • leschnux
                Extension Master
                • 22.10.2017
                • 144

                #25
                Hallo Hendrik,

                könntest du deine Steuerung auch als FILE zur Verfügungen stellen?
                Gruß

                Zitat von CodeZillla

                Hi,

                wie hast Du die Bypass Klappe geregelt, bzw angeschlossen?

                Mit meiner Wolf und dem ModBus bin ich leider noch keinen Schritt weiter gekommen mangels Zeit und Lust.

                Zu Deiner Frage, hier mal meine Steuerung (siehe Bilder), mit Tag/Nachtschaltung, Erhöhung des Durchsatzes bei zu hoher Raumluft Feuchtigkeit.
                Zudem über die Visualisierung ein Stoßlüften anklickbar und manuelles anpassen des Luft Durchsatzes.

                Was noch fehlt ist ein Nachtkühl-Modus (mit Ansteuerung der Bypass klappe, das macht die Lüftung aktuell eigenständig, was mir jedoch nicht so gefällt).

                Technisch habe ich in jedem Raum einen Temp/Feuchtefühler Air von Loxone.
                Fürs Schlafzimmer wird künftig wohl noch ein Luftgütesensor verbaut, da ich Nachts Lüftung drossele und so ggf. etwas hochregeln kann.

                Funktioniert aktuell sehr gut und für den Moment brauche ich erst mal nicht mehr, hätte nur gerne ModBus mit der Wolf 100% am laufen um alle Werte auslesen zu können und auch endlich mal den Luftdurchsatz setzen zu können.

                VG
                Hendrik

                Kommentar

                • leschnux
                  Extension Master
                  • 22.10.2017
                  • 144

                  #26
                  Hallo Zusammen,

                  ich habe versucht das Schaltbild von Hendrik nach zu Programmieren, jedoch sind die einzelnen Linien, nicht eindeutig und mir ist nicht klar, an welche Eingänge wie man was anzubinden hat. Hat es jemand auch versucht?
                  Anbei da Bild von Hendrik, die Verbindung der unteren Bausteine sind mir nicht klar. Meins ist das zweite.

                  Ich möchte eine Schaltuhr und einmal Stoßlüften mit dem Timer haben. Das Lüften bei Feuchtigkeit, da habe ich noch keine Sensoren.

                  Was muss ich bei Treppenlichtautomaten machen, damit am Ausgang das richtige raus kommt und der Analog Baustein, das richtige setzt?

                  Gruß

                  Kommentar

                  • CodeZillla
                    LoxBus Spammer
                    • 02.06.2016
                    • 212

                    #27
                    Hi, bin gerade auch ein wenig an meiner Loxone Steuerung am verfeinern. Wenn ich zu komme, versuche ich mal eine bereinigte Datei zur Verfügung zu stellen die nur die Lüftung enthält.

                    Kommentar

                    • leschnux
                      Extension Master
                      • 22.10.2017
                      • 144

                      #28
                      Hi,

                      mir ist nicht klar, wie du bei den Bausteinen hinter dem Treppenlichtschalter, einen Analogen verwertbaren Wert raus bekommen hast, bei mir kommt da nur EIN/AUS raus, der Analogwert Baustein erwartet ja was anderes, oder?

                      Zitat von CodeZillla
                      Hi, bin gerade auch ein wenig an meiner Loxone Steuerung am verfeinern. Wenn ich zu komme, versuche ich mal eine bereinigte Datei zur Verfügung zu stellen die nur die Lüftung enthält.

                      Kommentar

                      • CodeZillla
                        LoxBus Spammer
                        • 02.06.2016
                        • 212

                        #29
                        So, ich habe Euch mal meine Konfig der Lüftung aus meinem Projekt extrahiert und angehängt. Sollte noch etwas unklar sein einfach fragen.

                        VG
                        Hendrik
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • leschnux
                          Extension Master
                          • 22.10.2017
                          • 144

                          #30
                          Hallo Hendrik,
                          ich habe eine Frage, warum hast du hinter dem Baustein Schaltuhr Lüftung noch ein Verzögerungsbaustein, das ist das einzige was mir unklar ist.

                          Gruß

                          Zitat von CodeZillla
                          So, ich habe Euch mal meine Konfig der Lüftung aus meinem Projekt extrahiert und angehängt. Sollte noch etwas unklar sein einfach fragen.

                          VG
                          Hendrik

                          Kommentar


                          • CodeZillla
                            CodeZillla kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Um nur einen Impuls zu geben und nicht dauerhaft den Reset anzulegen, sieht man in der Simulation ganz gut.
                        Lädt...