Pasion Spa Estatic/ Balboa Integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • najrefisch
    Dumb Home'r
    • 21.06.2020
    • 15

    #16
    Nein, ich habe nichts angepasst. Ich nutze einen komplizierten Weg :-) Von OSX in eine Windows VM, da habe ich Python drauf. Dann Esphome installiert. Die YAML editiere ich aber auf meinem OSX und kopiere sie dann rüber in die VM. Keine Ahnung, ob ich dabei etwas zerschieße.
    Sollte ich lieber über HA gehen oder gibt es einen entspannteren Weg zum compilieren?

    Der Fehlermeldung nach ist das Zeile 82 ja. Also:

    balboa_spa:
    id: spa
    uart_id: spa_uart_bus

    Kommentar

    • Pflock
      Smart Home'r
      • 13.02.2021
      • 79

      #17
      Habs nochmals getestet, tut bei mir. da ich kein HA zur hand hab, kann ich dazu nichts sagen, von der logik her spricht aber nichts dagegen
      Zuletzt geändert von Pflock; In den letzten 3 Wochen.

      Kommentar

      • najrefisch
        Dumb Home'r
        • 21.06.2020
        • 15

        #18
        ich habe meine "Prozedur" optimiert :-)
        Dennoch bekomme ich weiterhin den Fehler. Mit welcher ESPHome Version arbeitest du? Ich habe die aktuellste drauf (2025.7.3)

        Kommentar

        • Pflock
          Smart Home'r
          • 13.02.2021
          • 79

          #19
          Zitat von najrefisch
          ich habe meine "Prozedur" optimiert :-)
          Dennoch bekomme ich weiterhin den Fehler. Mit welcher ESPHome Version arbeitest du? Ich habe die aktuellste drauf (2025.7.3)
          2025.5.2 😅

          Kommentar

          • najrefisch
            Dumb Home'r
            • 21.06.2020
            • 15

            #20
            ich habe jetzt den ganzen Vormittag gehackt. ChatGPT ist der Meinung, dass mit der externen Komponente etwas nicht stimmt. Kannst du bei dir den git Cache mal löschen und es mit dem aktuelle repo von https://github.com/mhetzi/esphome-balboa-spa probieren.
            Ich bin leider nicht so der github Guru, dass ich da durchsteige.

            Kommentar

            • Pflock
              Smart Home'r
              • 13.02.2021
              • 79

              #21
              tatsächlich! danke für den hinweis. mhetzi hat wohl was geändert. stell mal ref: main auf ref: jet3_read um bitte. wäre wohl quickfix sein bis ich wieder etwas zeit hab

              Kommentar

              • najrefisch
                Dumb Home'r
                • 21.06.2020
                • 15

                #22
                das läuft. Getestet mit 2025.5.2.
                Kurze Frage zur "# MQTT Configuration" trägst du hier den MQTT vom Loxberry (oder Alternative ein) oder direkt den Miniserver (was dann bei User und Passwort). Ich habe die Miniserver MQTT Funktion noch nicht ganz kapiert.

                Kommentar

                • Pflock
                  Smart Home'r
                  • 13.02.2021
                  • 79

                  #23
                  da hab ich die ip adresse, user und pwd des separaten mqtt server. wenn du loxberry hast, kommt da wohl der teil dort rein 👍

                  in der loxconfig habe ich dann einfach sub/pub auf meinen mqtt. ich poste morgen ein screenshot davon

                  Kommentar

                  • Pflock
                    Smart Home'r
                    • 13.02.2021
                    • 79

                    #24
                    Ich habe das YAML in meinem Repository aktualisiert, nachdem es durch neue Variablen im externen Components-Repository zu Problemen gekommen war. Die Integration funktionierte nicht mehr wie erwartet, da sich die Struktur geändert hatte und einige der neuen Parameter nicht berücksichtigt wurden.

                    Nach dem Update greift mein Repository jetzt wieder korrekt auf die externe Quelle zu. Die neuen Variablen sind eingebunden und die Einbindung der Komponenten läuft wieder stabil.


                    Wenn ihr ähnliche Probleme hattet: Ein Pull des aktuellen Stands sollte helfen. Bei Fragen oder anderen Auffälligkeiten einfach kurz melden

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 49
Größe: 15,9 KB
ID: 465780Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 43
Größe: 13,0 KB
ID: 465781Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 43
Größe: 25,2 KB
ID: 465782​​​
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • fuul
                      Dumb Home'r
                      • 02.01.2025
                      • 18

                      #25
                      Hi Leute,

                      ich versuche gerade mit dem Script von Ulmerspatz2 aus dem Beitrag #5 in diesen Thread mein Balboa Spa einzubinden.
                      Nun scheine ich aber die Fähigkeiten nicht zu besitzen dies sauber in mein Loxone zu bringen.

                      Was habe ich gemacht. Das Script heruntergeladen und meine Loxone IP eingetragen:
                      Code:
                      [B]# LOXONE[/B]
                      LOX_UDP_IP = [B]"192.168.1.10"[/B]
                      LOX_UDP_PORT = [B]"9096"[/B] (Port OUT des AnyPlugins)
                      ​
                      und an zwei weiteren Orten ebenfalls ergänzt. Ebenfalls habe ich die IP meines Balboa Spa WLAN Moduls eingetragen.
                      Code:
                      SpaClient.s.connect(([B]'192.168.2.2'[/B], 4257)
                      (die IP meines Balboa Kits)
                      den Port hier 4257 habe ich stehen lassen...

                      Am AnyPlugin habe ich nun TCP IN 9095 und UDP Out 9096 gelassen.

                      Nun um mal einfach den Status zu erhalten, habe ich einen Virtuellen Ausgang angelegt mit den Angaben: tcp://192.168.1.11:9095
                      Der Befehl wie hier beschrieben: Statusupdate off command su - loxberry -s /bin/bash -c '/usr/bin/python3 /opt/loxberry/data/plugins/anyplugin/commands/spa.py status'

                      Nun möchte ich diese Statusdaten ja per UDP empfangen. Daher habe ich einen Virtuellen UDP Eingang angelegt: Serveradresse 192.169.1.11 / UPD Port 9096

                      Über den Minutenpuls lese ich alle Minuten den Status aus und hätte gedacht, diesen dann per UPD Eingang zu empfangen.

                      Hat jemand einen Tipp für mich?

                      Danke und Gruss

                      Kommentar

                      Lädt...