RGBW-Dimmer mit Tunable White nur halbe Leistung?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PaulchenT
    Smart Home'r
    • 11.12.2023
    • 36

    #1

    RGBW-Dimmer mit Tunable White nur halbe Leistung?

    Hi,

    ich habe für einen Testaufbau einen Leistungsstarken (38W/Meter), 2 Meter langen CCT-LED-Streifen an einen RGBW Dimmer Tree gehangen. Den Ausgang habe ich auf Smart TW gestellt, funktioniert auch soweit.

    Nun ging es mir darum ob der Streifen bei voller Leistung in der gewählten Aluleiste kühl genug bleiben wird. Daher habe ich mir auch die Energieaufnahme über die Power Supply & Backup angesehn.

    Interessant ist, dass 100% Leuchtstärke im WW und CW höher ist, als ein Mischlicht auf CW und WW, ich komme also zu keinem Zeitpunkt auch nur annährend auf die 38W/m. Habe darüber u.a. mit dem Support des LED Streifen Distributor gesprochen. Der Mensch meinte, das Problem hätten viele Controller Hersteller und so auch Loxone, dass bei Mischlicht maximal 50% Leuchtkraft zu bekommen ist. Würde ich die Drähte direkt am Netzteil anschließen, würde ich sofort merken wieviel Power da noch schlummere.

    Nun kann ich mir vorstellen, dass Loxone (und andere Hersteller) wollen, dass die Lichtintensität gleich bleibt, während man die Farbtemperatur verstellt. Ich kenne es von anderen Leuchten so, dass die Lampe beim Übergang vom einen Farbextrem zum anderen kurz heller und dann wieder dunkler wird (weil kurzzeitig beide LED-Typen mit voller Kraft Leuchten). Sollte es also Loxones Bewegrund sein, dem Nutzer eine gleichbleibende Helligkeit zu erhalten, kann ich den Gedanken verstehen. Aber da würde ich mir eine Art Boost- oder Entkopplungsmöglichkeit wünschen. Nun liegt da ein leistungsstarker LED Streifen und bei der Standardlichtfarbe bekomm ich nur 50% der Leistung raus.

    Oder gibt es da einen workaround?
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2660

    #2
    CTT ist wirklich so gedacht, daß auch im Mischbetrieb die Heligkeit weitestgehen erhalten bleibt.
    Was für einen Sinn hätte denn eine Farbverstellung wenn sich dabei dann die Helligkeit ändert da würde ich mich schön bedanken.

    Bei guten Dimmern (gibt es z.B. im KNX und DALI Bereich) geht das sogar soweit, daß die PWM Pulse für die beiden Weißtöne jeweils versetzt angesteuert werden damit die Leistungsaufnahmen zu keinem Zeitpunkt jeweils über gesammt 100% kommt. (100% bezogen auf eine Weißfarbe)
    Es gibt sogar Leuchtmittel wo dies genau so gamcht werden muss, damit es thermisch und Elektisch keine Probleme gibt.

    Ich kenne es von anderen Leuchten so, dass die Lampe beim Übergang vom einen Farbextrem zum anderen kurz heller und dann wieder dunkler wird (weil kurzzeitig beide LED-Typen mit voller Kraft Leuchten).
    Das ist ja Grütze, da würde ich mich ja schön bedanken, solche Leuchtmittel wären bei mir keine Stunde in Betrieb.
    Zuletzt geändert von Labmaster; 25.06.2025, 12:43.

    Kommentar

    • Potty
      Smart Home'r
      • 05.10.2024
      • 33

      #3
      Hallo,

      ich würde das Thema gerne nochmal hochholen.
      Ich habe mich für unseren Neubau jetzt für 24V CCT Spots von Luxvenum entschieden. Diese haben 9W und ca 570lm kombiniert.

      Da ich bei einem Test (Musterkoffer mit CCT Stripe, RGBW Dimmer AIR) ebenfalls festgestellt habe, das 100% eingestellte Helligkeit nur 50% wirkliche Helligkeit (egal ob WW, WK oder zusammen) bedeuten.. Lege ich den Stripe direkt auf die 24V, liegen ja 100% Spannung an. Dann habe ich auch 100% Helligkeit (ein sehr großer Unterschied optisch).

      Ich wollte jetzt ungern meine komplette Beleuchtungsplanung ändern, da ich mit den 7 geplanten RGBW Dimmern keine 100% Helligkeit erreichen kann.

      LG
      Potty

      Kommentar

      • Jan W.
        Lox Guru
        • 30.08.2015
        • 1481

        #4
        Es gibt die Möglichkeit die Ausgänge als Typ "Lumitech" zu definieren. Dann kann man über eine Formel den jeweiligen CW, WW Anteil, Helligkeit und Farbtemperatur herausziehen. Das ist hier dokumentiert. Damit kann man Korrekturfunktionen bauen, die an die eigenen Leuchten angepasst sind.
        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
        Node-RED: IKEA Tradfri

        Kommentar

        • Potty
          Smart Home'r
          • 05.10.2024
          • 33

          #5
          Werde ich mir ansehen, danke

          Wenn ich jetzt auf 100% WW stelle kommt nur 50% an. Daher kommt nur 3,5W von 7W beim Messgerät an. Schließe ich den Stripe direkt an das 24V NT habe ich die WW 7W und KW 7W (Herstellerangabe 14w für KW und WW zusammen).

          Das ziemlich doof

          Ich habe mir jetzt zwei Spots von Luxvenum bestellt zum Testen. Dann kann ich beide CCT Kanäle von einem RGBW Dimmer testen.
          Zuletzt geändert von Potty; 25.06.2025, 17:04.

          Kommentar


          • Jan W.
            Jan W. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der RGBW Dimmer hat 4 Kanäle, die Du einzeln mit 0-100% Dimmer ansteuern kannst (statt Smart TW Aktor). Wenn Du 100% an einen Dimmerkanal setzt, dann sollten auch 100% herauskommen, also bei Dir 7W pro Kanal. Das kannst Du auch mit deinem CCT-LED Streifen testen.
        • Potty
          Smart Home'r
          • 05.10.2024
          • 33

          #6
          Davon bin ich ich auch ausgegangen. Aber es geht max 3,5W pro Kanal, wenn ich auf 100 % Helligkeit gehe bei WW sind es 3,5, bei 100 % KW auch 3,5 und wenn ich beide, ca 4000K, auswählen sind es 7W.

          Immer genau die Hälfte von dem was der Stripe kann.

          Ich hatte letztes Jahr auch schon von diesem Problem gelesen. Hier im Forum oder auch in der Facebook-Gruppen. Leider wieder vergessen...

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1481

            #7
            Aber es geht max 3,5W pro Kanal, wenn ich auf 100 % Helligkeit gehe bei WW sind es 3,5, bei 100 % KW auch 3,5 und wenn ich beide, ca 4000K, auswählen sind es 7W.
            Bei 0-100% Dimmeraktoren?
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Potty
              Smart Home'r
              • 05.10.2024
              • 33

              #8
              ich habe jetzt nochmal nachgeschaut.. war eine Fehlinfo von mir mit den 3,5W. Aber trotzdem bekomme ich keine volle Leistung, wie ich mir das vorstelle.

              Aktor = Tunable White, Dimmer = Smart Aktor

              100 % WW = 7W, 100 % KW = 7W, 100% WW und KW = 7W

              Aktor = Standard Einzelkanäle, Dimmer = 0-100%

              100% Dimmer 1 WW = 7W, 100% Dimmer 2 KW = 7W, 100 % Dimmer 1 &2 WW&KW = 14W (merklich heller!)

              Nachtrag

              Aktor = Smart Einzelkanäle, Dimmer = Smart Aktor

              100 % Smartaktor 1 WW = 7W, 100 % Smartaktor 2 KW = 7W, 100% Smartaktor 1 & 2 WW und KW = 14W (merklich heller!)

              Aber es scheint so, das er beim Smart Aktor Dimmer in Verbindung mit Tunable White nicht beide Kanäle voll belasten kann...Ich müsste so, wenn ich die volle Helligkeit der Spots, Strips.. etc zwei Smart Aktoren nehmen. Dies wäre z.B. für die Tageslichtsteuerung nicht geeignet :-(
              Zuletzt geändert von Potty; 25.06.2025, 21:23.

              Kommentar

              • Potty
                Smart Home'r
                • 05.10.2024
                • 33

                #9
                ich habe jetzt die CCT 24V Spots von Luxvenum getestet. Diese verhalten sich genauso wie ich das beim CCT Stripe festgesellt habe.

                Aktor = Tunable White, Dimmer = Smart Aktor

                100 % WW = 4,5W, 100 % KW = 4,5W, 100% WW und KW = 4,5W!

                die angegeben 9W bekomme ich nur mit 100% auf beiden LEDs durch zwei Einzelkanäle (egal ob Standard oder Smart).

                Ist das jetzt so gewollt, das man mit Tunable White die Leuchten nicht voll ausnutzen kann ? Mache ich etwas falsch? oder ist das ein Bug?

                Kommentar

                • blut3lf
                  Dumb Home'r
                  • 27.11.2020
                  • 11

                  #10
                  Unter einen Tuneablewhite verstehe ich, dass man einen Regler für die Helligkeit und einen für die Farbtemperatur hat. Somit muss es so sein, wie du es beschrieben hast, ansonsten würde ich bei jeder kleinsten Veränderung von der Farbtemperatur auch die Helligkeit wieder anpassen müssen. Ich habe auch schon mal den Fall gehabt, dass die Garantie verloren geht, wenn man WW und KW gleichzeitig auf 100% betreibt.

                  Kommentar

                  • Potty
                    Smart Home'r
                    • 05.10.2024
                    • 33

                    #11
                    Hmm ok, aber dann erreiche ich niemals die Helligkeit, mit welchen die Spots angegeben sind.

                    Ist ein CCT Spot z.B. mit 500lm und 9W angegeben und ich plane danach meine Zimmer Ausleuchtung. Es kommen aber keine vollen 500lm bei Tunable White an, da der Spot nur mit max 4,5W angesprochen wird.

                    Ich habe mich halt auf die Hersteller Angaben was Leistung und Helligkeit angeht gehalten. Auch die 50W Pro Kanal beim RGBW Dimmer können dann mit mehr Spots belegt werden, wenn bei Tunable White nur 50% Leistung geht.

                    Ich denke ich werde wohl dann teilweise die doppelte Anzahl an Spots vorsehen.


                    Zuletzt geändert von Potty; 27.06.2025, 20:45.

                    Kommentar

                    • Jan W.
                      Lox Guru
                      • 30.08.2015
                      • 1481

                      #12
                      Aber es scheint so, das er beim Smart Aktor Dimmer in Verbindung mit Tunable White nicht beide Kanäle voll belasten kann...Ich müsste so, wenn ich die volle Helligkeit der Spots, Strips.. etc zwei Smart Aktoren nehmen. Dies wäre z.B. für die Tageslichtsteuerung nicht geeignet :-(
                      Ich bin mir sicher, dass dies beim Tunable White Aktor so gewollt ist, d.h. die Stripes haben die gleiche maximale Helligkeit, egal welche Farbtemperatur ich einstelle bzw. bei automatischer Tageslichtsteuerung anhand der Uhrzeit eingestellt wird. Daraus ergibt sich natürlich zwangläufig, dass die maximal mögliche Helligkeit der Stripes bei mittlerer Farbtemperatur und voller Ansteuerung beider Kanäle dann nicht möglich ist.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Loxone Tageslichtsteuerung.png Ansichten: 0 Größe: 49,7 KB ID: 464240

                      Dies wäre z.B. für die Tageslichtsteuerung nicht geeignet :-(
                      Das sehe ich anders, denn sonst würde das Licht nach Sonnenaufgang (nur WW) heller werden, die Helligkeit aber bis zum Mittag (nur KW) wieder abnehmen.

                      Ist ein CCT Spot z.B. mit 500lm und 9W angegeben und ich plane danach meine Zimmer Ausleuchtung. Es kommen aber keine vollen 500lm bei Tunable White an, da der Spot nur mit max 4,5W angesprochen wird.
                      Wenn die Hersteller die Wattzahl der beiden Kanäle addieren, dann ist das sicherlich nicht ganz korrekt für eine Tageslichtsteuerung. Technisch ist es aber möglich (vorausgesetzt die Wärmeabfuhr ist für diese Leistung ausgelegt), dass beide Kanäle mit voller Leistung angefahren werden. Loxone gibt fairerweise die Wattzahlen der einzelnen Kanäle und zusätzlich die Summe an. Hier muss Du als Kunde mit dem Einsatzzweck "Tageslichtsteuerung" Dir die Datenblätter / Specs genau ansehen und ggf. das stärkere Modell wählen bzw. mehr Spots / längere Stripes planen.
                      Zuletzt geändert von Jan W.; 27.06.2025, 22:12.
                      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                      Node-RED: IKEA Tradfri

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2660

                        #13
                        Zitat von Jan W.
                        ...
                        Technisch ist es aber möglich (vorausgesetzt die Wärmeabfuhr ist für diese Leistung ausgelegt), dass beide Kanäle mit voller Leistung angefahren werden.
                        ...
                        Hier muss man wirklich aufpassen, es gibt z.B. CCT Spots bei welchen nicht gleichzeitig beide Farben an sein dürfen. (bei PWM wir ja immer zu 100% durchgeschaltet und nur das Zeitverhältnis bestimmt die Helligkeit). Hier gibt es aber passende Dimmer (KNX und Dali) welche bei der Ansteuerung die PWM Phase entsprechend so hinschieben (zueinander versetzen, dass sich die Ansteuerung nicht überschneidet.
                        Damit kann man natürlich auch nur jeweils die Leistung des Einzelkanals als max abrufen was bei einer guten CCT Steuerung aber ja auch so gewollt ist, also Farbtemperatur verändern ohne die Helligkeit zu ändern.

                        Loxone Dimmer können das meines Wissen bisher "noch" nicht. Aber Loxone schafft es ja auch noch nicht einmal 5 Kanal Dimmer (für RGB + CCT) anzubieten wobei dies eigentlich die logische Konsequenz für echte qualitative Wohnbeleuchtung (CCT) + Ambiente Spielerei ist. In der KNX und Dali Welt alles verfügbar in der nativen Loxone Welt aber immer noch nicht.
                        Statt dessen setz man immer noch auf die Notlösung RGBW mit entsprechend schlechter Wohnlicht Qualität wenn man den Weißton anpassen muss.
                        Aber egal das schweift schon wieder zu weit vom eigentlichen Thema ab.
                        Zuletzt geändert von Labmaster; 28.06.2025, 11:42.

                        Kommentar

                        • Jan W.
                          Lox Guru
                          • 30.08.2015
                          • 1481

                          #14
                          Aber Loxone schafft ea ja auch noch nicht einmal 5 Kanal Dimmer (für RBG + CCT) anzubieten wobei dies eigentlich die logische Konsequenz für echte qualitative Wohnbeleuchtung (CCT) + Ambiente Spielerei is.
                          Das sehe ich auch so, aber da bei Loxone die Hardware die Software finanziert, wird so ein Baustein wahrscheinlich erst kommen, wenn Loxone die entsprechende Hardware (5-Kanal Dimmer) und Streifen/Spot dafür entwickelt bzw. im Portfolio hat. Ich habe mittlerweile einige RGB+CCT Streifen, die ich umständlich mit "Lumitech DMX" ansteuern muss.
                          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                          Node-RED: IKEA Tradfri

                          Kommentar

                          Lädt...