Huawei EMMA über TCP auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schäng80
    Azubi
    • 28.10.2024
    • 2

    #1

    Huawei EMMA über TCP auslesen

    Hallo zusammen,

    ich besitze seit kurzem eine PV-Anlage der Firma Huawei.

    Über Modbus TCP kann ich auch den Inverter SUN2000-10KTL-M1 auslesen und bekomme die benötigten Werte über die Geräteadresse 2. Anders bei der EMMA, dort steht unter Geräteinformationen Modbus-ID-Adresse: 0. In der Loxone kann ich keine Geräteadresse 0 Einstellen und in der Konfiguration der EMMA kann ich denn Wert nicht ändern. Im Internet ist es auch schwer IO-Adressen zu finden.

    Jetzt zu meiner Frage: Hat von euch schon einer die Huawei EMMA in betrieb und kann diese Auslesen

    Vorab schon mal vielen Dank für jede Information.

    VG
    Schäng
  • FranzRameder
    Azubi
    • 16.05.2024
    • 1

    #2
    Hab das gleiche Problem, Emma Modbus Adresse 0 nicht änderbar,

    Kommentar

    • Dütt
      LoxBus Spammer
      • 24.02.2019
      • 411

      #3
      Ich frag die EMMA aktuell über IoBroker ab, und schick mir die Daten an Loxone.

      Kommentar


      • Schäng80
        Schäng80 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wie machst du das? Ich bin nicht ganz so fit beim IOBroker.
    • m_lox_tester
      Azubi
      • 15.01.2025
      • 1

      #4
      Ich habe das selbe Problem. Gibt es bereits eine andere Lösung?

      Kommentar

      • BBenda
        Smart Home'r
        • 06.01.2023
        • 92

        #5
        Huawei EMMA = Energiemanager? wofür betreibt ihr den Huawei Energiemanager, wenn ihr zusätzlich einen Loxone MS nutzt?

        Kommentar

        • Schäng80
          Azubi
          • 28.10.2024
          • 2

          #6
          Das ist die Konfiguration die im Haus Installiert ist. Wie soll ich ohne zusätzliche Hardware die Daten in den MS bekommen?

          Kommentar

          • Rar9
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 221

            #7
            Moin,

            für all die versuchen nur per EMMA eine Modbus kommunikation zur LOXONE aufzubauen....

            Per Installer Account Verbindung zur EMMA aufbauen, und ab besten eine Feste IP definieren oder im Router feltlegen
            Dann unter Modbus nur TSL aus die Adresse kann auf 0.0.0.0 beleiben

            Unter Loxone Modbus SERVER die Feste IP der Emma für die Verbindung angeben. Diese arbeitet dann im Slave Modus
            Für Modbus DEVICE müsst Ihr dann die Modbus Addresse Eures HUAWEI Inverters angeben.

            Die Sensoren schicken dann was benötigt wird.

            Als Template gerne die Huawei Vorlage aus der Libary. Die Addressen müssen jedoch angepasst werden.

            Wie verwendet Ihr eurer EnergieManagement . Über Bespiele würde ich mich freuien

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • bengel
              Azubi
              • 31.01.2024
              • 1

              #8
              Hallo Rar9 schön das es bei dir funktioniert. Benötige ich keine Verbindung zur emma oder Wechselrichter über eine Loxone-Modbus-Extension ?
              Was stellst du mit dieser Konfiguration alles an ? Kannst du irgendetwas beinflussen ? Batterie entladen oder sonstige späße ?
              Grüße Bengel

              Kommentar

              • rvn1909
                Dumb Home'r
                • 25.09.2022
                • 11

                #9
                Zitat von Rar9
                Moin,

                für all die versuchen nur per EMMA eine Modbus kommunikation zur LOXONE aufzubauen....

                Per Installer Account Verbindung zur EMMA aufbauen, und ab besten eine Feste IP definieren oder im Router feltlegen
                Dann unter Modbus nur TSL aus die Adresse kann auf 0.0.0.0 beleiben

                Unter Loxone Modbus SERVER die Feste IP der Emma für die Verbindung angeben. Diese arbeitet dann im Slave Modus
                Für Modbus DEVICE müsst Ihr dann die Modbus Addresse Eures HUAWEI Inverters angeben.

                Die Sensoren schicken dann was benötigt wird.

                Als Template gerne die Huawei Vorlage aus der Libary. Die Addressen müssen jedoch angepasst werden.

                Wie verwendet Ihr eurer EnergieManagement . Über Bespiele würde ich mich freuien
                Rar9 ich kann das irgendwie so nicht bestätigen. Fakt ist: Emma läuft über ID 0 und ist daher technisch gesehen nicht (direkt) über Loxone auszulesen.
                Der WR kann natürlich über die jeweiligen Register angebunden werden. Wie kommen wir jetzt aber an die Daten der Emma? Mir fehlt aktuell z.B. das Register 37113 des WR, weil dieses über die WR-Abfrage keine bzw. fehlerhafte Daten liefert. Ich vermute, dass dieses Register an die EMMA durchgereicht wird o.ä. und dann nur darüber abgefragt werden kann. Kannst du kurz aufzeigen, wie es bei dir mit der EMMA einstellungsseitig klappt? Würde mich freuen das einmal zu sehen

                Kommentar

                • zuend-elektro
                  Azubi
                  • 13.06.2025
                  • 2

                  #10
                  Hallo zusammen
                  rvn1909
                  Bei mir funktioniert es seit heute direkt via Modbus TCP Loxone und EMMA in der neuen Release der Loxone kann unter Modbus die ID 0 vergeben werden.
                  Zum auslesen der Daten wie bisher die Vorlage aus der Loxone Library nehmen und 2x einfügen einmal mit der Modbus ID vom WR für die Werte des WR's und der Batterie und dann noch einmal mit der ID 0, dort muss der Wert unter Power Sensor abändern und zwar die IO Adresse von 37113 auf 31657 somit bekommst du die Werte aus dem EMMA weitere Werte kannst du dir mit zusätzlichen Sensoren erstellen gemäss Modbus TCP Doku der EMMA.
                  Beim anderen Modbusgerät mit der ID vom WR kannst du die Werte DC Power Luna Power und Luna SOC raus ziehen.
                  Somit hast du die wichtigsten Werte.
                  Welche Modbus ID der WR hat siehst du im Fusion Solar Portal.
                  Da die Modbus Protokoll-Adressen beim EMMA und Smart Dongle nicht identisch sind muss diese in der Vorlage angepasst werden.
                  Hoffe es klappt so.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 829
Größe: 110,5 KB
ID: 463412
                  Zuletzt geändert von zuend-elektro; 13.06.2025, 22:31.

                  Kommentar


                  • rvn1909
                    rvn1909 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Stark. Danke für das Feedback. Funktioniert nun einwandfrei und damit lässt sich jetzt auch mathematisch das meiste steuern!

                  • CTROlum
                    CTROlum kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Hi und danke für die Info! Ich nehme meine Anlage in den nächsten Tagen in Betrieb, da kommt die Info wie gelegen. Wo finde ich die Modbus-Doku der EMMA, in der Anleitung findet sich nichts...

                    Danke und viele Grüße

                  • zuend-elektro
                    zuend-elektro kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    CTROlum Ich habe sie von hier runtergeladen
                    https://photomate.zendesk.com/hc/en-...20421983900701
                • Nick
                  Smart Home'r
                  • 03.03.2016
                  • 58

                  #11
                  zuend-elektro:
                  wie muss die EMMA denn im Netzwerk angebunden sein?
                  aktuell ist hier nur WAN im Netzwerk angebunden, über die IP der Schnittstelle bekomme ich aber keine Daten.
                  Auf der LAN Schnittstelle läuft irgendwie nen DHCP, die bekomme ich nicht angepasst? Finde im FusionSolar auch nix?

                  Kommentar

                  • zuend-elektro
                    Azubi
                    • 13.06.2025
                    • 2

                    #12
                    Nick via WAN Schnittstelle ist schon richtig, wie Rar9 oben schreibt muss folgendes auf der EMMA gemacht werden:
                    Per Installer Account mit Fusion Solar APP Verbindung zur EMMA aufbauen, und eine Feste IP definieren oder im Router festlegen
                    Dann unter Kommunikation Modbus aktivieren, TLS deaktivieren, unter Adresse musste ich die IP vom Miniserver eintragen mit 0.0.0.0 hatte ich auch keine Werte erhalten

                    Unter Loxone Modbus SERVER die Feste IP der Emma für die Verbindung angeben. Unter Geräteadresse die "0" eintragen für die Verbindung zur EMMA und
                    ev ein zweites Modbus Gerät einfügen mit der Modbus ID vom WR für die restlichen Werte.

                    Es kann auch mit der dynamischen IP welche der Router vergeben hat die Verbindung getestet werden, wenn alles läuft sicher auf fixe umstellen und eine vergeben welche nicht im DHCP Bereich liegt, muss dann halt in der konfig nochmals kurz angepasst werden.

                    Loxone auf der neusten Version und die EMMA eventuell auch noch via Portal updaten.
                    sonst benötigt es eigentlich nichts.

                    Bekommst du im Modbus Monitor in der Loxoneconfig eine Antwort vom WR Resp EMMA?
                    Falls nein liegt es ev am Netzwerk oder dass Modbus noch nicht aktiviert ist oder nicht alles auf dem neusten Stand.
                    Bei mir läuft es auf 3 Anlagen jetzt auf anhieb.
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von zuend-elektro; 23.06.2025, 21:59.

                    Kommentar


                    • Nick
                      Nick kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Habe die Schritte an zwei Anlagen nun genau so hinterlegt, aber bekomme keine Daten abgerufen.
                      - EMMA ist über WAN angebunden, feste IP hinterlegt
                      - LAN an der EMMA ist nicht angeschlossen
                      - MODBUS TCP aktiviert und TLS deaktiviert
                      - Client-IP eingetragen, Loxone MS
                      - zwei MODBUS Geräte im Loxone als MS angelegt mit ID0 (EMMA) und ID3 (SUN2000) (die ID wird mir im FusionSolar auch angezeigt)
                      - Huawei Komponenten alle auf dem aktuellen Firmwarestand
                      - Loxone Config läuft auf 16.x (vorher war ID0 ja auch nicht möglich)

                      @zuend-elektro:
                      Hast du dazu noch eine Idee?

                    • zuend-elektro
                      zuend-elektro kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Nick hmm komisch, Zahlendreher bei den IP's sind keine vorhanden?
                      Bei der EMMA kann eigentlich nicht mehr eingestellt werden als das was du beschrieben hast und wenn da alles i.O. ist, dann müsste es am MS liegen oder ein Switch Firewall Router der was blockt.

                      Beim Miniserver hast du 1 oder 2 Modbusserver angelegt?
                      "- zwei MODBUS Geräte im Loxone als MS angelegt mit ID0 (EMMA) und ID3 (SUN2000) (die ID wird mir im FusionSolar auch angezeigt)"

                      Da musst du 1x Modbusserver anlegen mit der IP:502 vom EMMA den Port 502 fügt er automatisch hinzu
                      dann auf diesem Modbusserver 2 Geräte Anlegen 1x ID0 EMMA 1x ID3 SUN2000 und da die jeweiligen Werte auslesen. Falls du da 2 Server mit der gleichen IP hast beissen sich diese ev!

                      Ansonsten sollten die Werte eigentlich rein kommen, siehst du im Modbus Monitor was?
                      Anbindung ist via WAN Port mit einem Netzwerkkabel und nicht via WLAN oder da hatte ich auch mal gelesen dass dies nicht gehen soll, habe es aber nicht getestet.

                    • Nick
                      Nick kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich konnte es durch einen Reset der EMMA und Neueinrichtung beheben. Habe vorher die die Einstellungen geprüft und konnte keinen Fehler finden. Nach dem Reset und erneuten setzen, waren die Daten sofort da.
                      Die Einstellungen in Loxone hatte ich bereits so gesetzt, wie du beschreibst.
                  • CTROlum
                    Dumb Home'r
                    • 11.10.2020
                    • 12

                    #13
                    Hi,
                    habe heute nochmal meine Einstellungen überprüft, das Problem war die Geräteadresse auf der EMMA die auf 0.0.0.0 eigestellt war. Nachdem ich hier die IP der Loxone eingetragen habe kommen die Daten an!

                    Vielen Dank nochmals für die Infos und viele Grüße!


                    Kommentar

                    • ElektroEmil
                      Azubi
                      • In den letzten 4 Wochen
                      • 4

                      #14
                      Ich plane aktuell auch ein EFH mit Loxone und im PV Angebot ist eine Anlage von Huawei beschrieben mit Wechselrichter und Batterie.

                      Wozu benötigt man denn EMMA bzw. was wäre der Vorteil zur Nutzung des Loxone Energiemanagers?
                      Ist das dann nicht doppelt gemoppelt?

                      Kommentar

                      • xerix
                        Azubi
                        • 14.11.2023
                        • 1

                        #15
                        Die Emma ist z.B. direkt in der Smart Guard verbaut und händelt dann die Backup Funktion oder die Huawei Ladestation.
                        Wenn du aber Komponenten steuern willst, welche Emma nicht kennt, hilft dir Loxone Energiemanager weiter. So kannst du z.B. ein Warmwasser-Heizstab über Loxone ansteuern wenn PV Überschuss vorhanden ist.

                        Kommentar

                        Lädt...