Haus-Bus Komponenten am Loxone Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabriel@feiner.at
    Dumb Home'r
    • 23.10.2022
    • 28

    #1

    Haus-Bus Komponenten am Loxone Miniserver

    Neues Dimmermodul von Haus-Bus.de
    Nachdem ich mit den Haus-Bus.de Komponenten sehr gute Erfahrungen gemacht habe, möchte ich Euch informieren, dass eine neue „Extension“ als 6-Fach LED-Dimmer erschienen ist:


    Hier können wir uns ja über die Erfahrungen mit Haus-Bus.de Komponenten am Loxone Miniserver austauschen… welche Erfahrungen habt Ihr damit?

    Ein paar Beiträge zum Thema Haus-Bus Komponenten gibt es ja schon im Forum:
    Digitale Eingänge: https://www.loxforum.com/forum/hardw...85-bus-gesucht

    Relaismodule: https://www.loxforum.com/forum/verka...711#post386711
    Zuletzt geändert von gabriel@feiner.at; 10.11.2024, 21:06.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7447

    #2
    Diesen Dimmer gab es schon lange, er ist nur einer neuen Version erschienen.
    Der alte hatte einen Bug, der für mich nicht ging, man konnte ihn nicht stromlos machen.
    Er hat sich die Spannung über die LED-Strips geholt, und ist weiter gelaufen.
    Keine Ahnung ob der neue das auch noch hat, ansonsten funktionieren die Dimmer perfekt.


    Ich nutze selber ab und an Module von Haus-Bus, und stehe auch in gutem Kontakt mit ihnen.
    Die Geräte sind gut und ihr Geld absolut wert, aber es ist halt nichts für Installateure, da es einfach nicht direkt ins Loxone Universum integrierbar ist.

    Auch wenn man Assistenten hat die einem die VI/VAQ anlegen, so ist es immer noch nach einem Neustart des MiniServer schwer den letzten Zustand zu kennen.
    Die Jungs habe die Abfrage des Zustand für mich vor einiger Zeit eingefügt, man muss aber bei wichtigen Funktionen eine Logik bauen um das auszuwerten und ggf. wieder zu verwenden. Das hat man mit Loxone nativen Geräten eben nicht.

    Wenn man den Preis einer RS485 Ext. noch mit einrechnet, ist es bei keinen Installationen unrentabel.
    Ich nutze gerne die 32 I/O Module da man sehr platzsparend z.B. mit Finder Relais viele Jalousien etc damit in einen Schrank bringt.
    Erfahrungsbericht: Hausbus 32-IO Modul / RS485 für die Hutschiene - loxforum.com

    Mit der RS-485 LAN Bridge funktioniert es übrigens auch perfekt, dann halt über LAN, was aber viele hier nicht wollen.

    Mit den Funktionen und der Qualität bin ich aber absolut zufrieden, und kann es empfehlen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • tobiasbecker
      tobiasbecker kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ergänzung: Die Verarbeitung der Rückmeldungen / Status nach Neustart Miniserver abfragen (grundsätzliches Problem bei Verwendung von UDP und auch RS485, da auch dort nur Impulse unterstützt werden), wird hier beschrieben:
      https://haus-bus.de/loxone (ganz unten)
      "Kann man den Zustand eines Eingangs oder Ausgangs abfragen (z.b. nach Neustart des Miniservers) ?"
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7447

    #3
    Zitat von hismastersvoice
    Er hat sich die Spannung über die LED-Strips geholt, und ist weiter gelaufen.
    Keine Ahnung ob der neue das auch noch hat, ansonsten funktionieren die Dimmer perfekt.
    Ach Rücksprache mit Haus-Bus ist dieser Fehler an der neuen Version behoben.
    Somit kann man die Dimmer wirklich bedenkenlos Empfehlen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • gabriel@feiner.at
      Dumb Home'r
      • 23.10.2022
      • 28

      #4
      Es gibt eine neue Produktübersicht 2025 als Video von Haus-Bus https://youtu.be/WhDM0PNQ4jw?si=uxMDJ9MsfoDIuC5G

      Kommentar

      • gabriel@feiner.at
        Dumb Home'r
        • 23.10.2022
        • 28

        #5
        Neues Relaise-Modul von Haus-Bus ( sogar WLan-Fähig…)
        Nachdem ich mit dem großen Modul an der Loxone sehr positive Erfahrungen gemacht habe, bin ich ein bisschen ein Fan von Haus-Bus.
        Hier das Video zur Produktvorstellung: https://youtu.be/Uj6mSMUcTZc?si=kUvjcFTeziJvJkWC

        Kommentar

        • gabriel@feiner.at
          Dumb Home'r
          • 23.10.2022
          • 28

          #6
          Füllstandsmessung mit Haus-Bus_Sensor


          Hat jemand Erfahrung damit ?
          Ich habe meinen Fäkalientank mit einem Original Loxone Füllstandssensor ausgestattet. Leider konnte ich nur einen Abstand von ca 20cm zum gefüllten Tank“Wasserspiegel“ herstellen (der Tank ist nur wenig unter der Erde) Nun misst der Loxone Füllstandsmesser leider im oberen Bereich gar nicht. (Zu wenig Abstand)

          Würde der Haus_Bus Sensor funktionieren? Misst dieser den Druck? Müsste ich diesem an einem Stahlrohr zum Boden des Fäkalientankes bringen? (Der Tank wird mittels Güllepumpe ausgesaugt)

          Ich werde mal den Hersteller Kontaktieren.

          Kommentar


          • tobiasbecker
            tobiasbecker kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vor einer Weile einen 0..20 mA sehr ähnlicher Art aus China gekauft (ich meine 0 bis 5m) und über den
            W&T Web-IO 4.0 Analog 0-20mA (richtig guter Hersteller aus DE für langlebigen Kram) als Standalone in einem Öltank aufgebaut.
            Funktioniert prima. Genau, man lässt die Sonde bis genau auf den Boden hinab und es wird der Druck ausgewertet. Sonde und auch das Kabel waren recht stabil und auch für gewisse Beanspruchung etc. freigegeben..

            Wenn so ein prima Hersteller wie Haus Bus sowas anbietet, dann nimmt einem das auf jeden Fall einen Haufen Fummelei ab, und der Preispunkt ist ja traumhaft. Das Problem mit dem "blinden Fleck" bei den Ultraschall-Sensoren ist ja bekannt (aber bei Schüttgut zB der einzige mir bekannte, steinige Weg). Daher für Fäkalien sicherlich gut. Musst halt gucken, dass du den Sensor ggf. unten noch irgendwie befestigst. Meiner ist ziemlich schwer, weiß ja nicht welche Verwirbelungen / Feststoffe da so entstehen. Beim Öl ist das ja alles sehr gleichförmig und "hängt" sich im Zweifel wieder gerade hin, falls beim Befüllen mal etwas Turbulenzen entstehen sollten..
            Zuletzt geändert von tobiasbecker; In den letzten 2 Wochen.
        • gabriel@feiner.at
          Dumb Home'r
          • 23.10.2022
          • 28

          #7
          Danke Tobiasbecker,

          ich denke ich werde das nächstes Jahr probieren,
          ich werde dann einen Edelstahlstab, oder Edelstahlrohr nehmen und den Sensor am Ende befestigen, damit bei der Gülleabfuhr der Sensor nicht verschwindet.
          zusätzlich könnte ich dann noch gleich den Wasserspiegel des Angrenzenden Sees messen, dieser schwankt um 150cm.

          Vielleicht gibt es bis dahin „Gülleerfahrung“


          Haus-Bus hat auch schon superschnell geantwortet:

          Hallo,
          das mit dem See sollte funktionieren.
          Bei dem Gülletank bin ich unsicher. Der Sensor ist aus Edelstahl und IP68, aber das gilt standardmäßig nur für Süßwasser.
          Zudem bin ich nicht sicher, ob der Druck ordentlich ermittelt werden kann, wenn die Flüssigkeit doch recht dickflüssig ist.

          Kommentar

          • HausBusDe
            Azubi
            • In den letzten 2 Wochen
            • 3

            #8
            Guten Abend alle zusammen,
            Herr Feiner hat mich auf diesen Forums-Thread aufmerksam gemacht. Falls jemand Anregungen oder Verbesserungsvorschläge hat oder sich ein neues Produkt wünscht, immer her damit Unsere Liste ist aktuell zwar schon recht lang, aber Userinput hat sich immer sehr bewährt und wird definitiv berücksichtigt.

            Grüße von haus-bus.de
            Hermann

            Kommentar


            • gabriel@feiner.at
              gabriel@feiner.at kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehr geehrter Herman Höschen,
              Sie schreiben, dass Sie schon eine lange Liste an Userwünschen haben. Folgender Vorschlag, wenn die Forumsregeln es erlauben, wäre es schön wenn sie eine Umfrage erstellen mit 10 stk für Sie umsetzbaren Uservorschlägen die Sie schon gesammelt haben.
              Mit der Frage an das Forum: Würden Sie eine solche „Extension“ kaufen?
              Vorteil für das Forum: wir hätten die Chance Produkte zu bekommen, die wir uns wünschen.
              Vorteil für Sie: Sie hätten gleich einige Käufer für das neue Produkt.
              Herzliche Grüße aus Österreich
          • HausBusDe
            Azubi
            • In den letzten 2 Wochen
            • 3

            #9
            Ok, dann lege ich mal los.
            Was als nächstes kommt, ist eine Modbus Erweiterung, so dass man zwei unserer Eingänge für Modbus umbauen kann. Das erspart die Extension.
            Dann komm die Unterstützung von PT1000/100 Sensoren, weil viele Elektroinstallateure das gewünscht haben. Ich wünsche mir schon lange ein edles Raumthermostat in Form eines Drehknopfes (Metall) mit OLED Display. Da sind wir schon recht weit, aber wissen noch nicht so richtig, ob das den Kunden ca. 130 Euro Wert wäre.

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5082

              #10
              So Dinge wie 1-Wire mit den gängigsten Sensoren oder DMX würde mich interessieren.

              Ihr macht schon wirklich gute Sachen!
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • HausBusDe
                Azubi
                • In den letzten 2 Wochen
                • 3

                #11
                Welche 1-wire außer dem DS18B20 wären dann am interessantesten für euch?

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 5082

                  #12
                  Die iButtons wären interessant, einige nutzen die als günstige Fensterkontakte und als Zutrittskontrolle: DS240, DS2411, DS1990R, DS2490A. Die müssten aber quasi im 0,1s Zyklus gelesen werden.

                  Dann der Battery Monitor DS2438, der auch sehr verbreitet ist um analoge Sensoren wie Humidity oder Helligkeit einzubinden.

                  Mit dem DS2423 könnte man Frequenzen ermitteln (von Wasserzählern z. B.).

                  Beim LoxBerry 1-Wire Plugin habe ich mich viel an OWFS orientiert: https://www.owfs.org/index_php_page_...code-list.html
                  Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; vor einer Woche.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • gabriel@feiner.at
                    Dumb Home'r
                    • 23.10.2022
                    • 28

                    #13
                    Hier ist nun die dazupassende Umfrage: https://www.loxforum.com/forum/small-talk-offtopic/471608-umfrage-„extensions“-oder-produkte-ich-würde-dieses-produkt-kaufen
                    Falls Euch noch Wünsche einfallen, kann ich diese gerne noch dazunehmen.

                    Kommentar

                    Lädt...