Shelly BLU Türkontakte und BWM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eimerkind
    Smart Home'r
    • 05.05.2020
    • 63

    #1

    Shelly BLU Türkontakte und BWM

    Hallo,

    aktuell gibt es das Shelly Smart Security Bundle für rund 40 Euro, wo drei BLU Türkontakte, drei BWM und das Gateway drin sind.

    Meine Frage: Wenn ich das ganze über MQTT und Loxberry einbinden will, brauche ich dann trotzdem das Gateway oder können die Komponenten das dann "selber"?
    Vermutlich bekomme ich die Shellys ohne das Gateway gar nicht konfiguriert?
    Möchte eigentlich kein weiteres Gateway, daher die Frage.

    Kennst ihr sonst Alternativen für günstige Türkontakte, die mittels Loxberry einfach eingebunden werden können (gibt hier einen Thread dazu, der aber schon über 3 Jahre alt ist, daher hier nochmal die Frage).

    Vielen Dank für euren Input =)

    Grüße
    Eimerkind
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4417

    #2
    Statt dem USB Gateway würde ich eine Shelly 1Gen3 als Gateway verwenden. Klar muss der DW im BT Empfangsbereich des Gateways sein.
    Die direkte Einbindung hab ich hier erklärt: Shelly Ble(Bluetooth Gen3 und Pro) Eingänge per BT Home Struktur - LoxWiki - LoxWiki

    Bin ganz zufrieden mit der Kombi.
    Grüße Alex

    Kommentar


    • Eimerkind
      Eimerkind kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey Alex, danke für den Input. Aber wo ist der Vorteil, statt dem normalen Gateway den Shelly zu nehmen? Klar ich kann den Shelly selber noch nutzen, aber sonst habe ich ja auch wieder eine Art Gateway?
      Ich hatte gehofft, Geräte zu finden, die direkt über WLAN MQTT selber unterstützen, wie zB die Shelly Plugs, Shelly Uni etc...

      Wobei der Aufwand (wenn man es so nennen mag) ja nur einmalig ist. Werde jetzt zumindest erstmal bei dem Angebot nicht zuschlagen und mir erst nochmal Gedanken machen, wie viele und welche Sensoren ich jetzt in nächster Zeit noch brauche. Und mich dann für eine Lösung entscheiden. Zigbee ist da dann eventuell doch nochmal etwas breiter aufgestellt als Shelly und hat vermutlich Vorteile beim Stromverbrauch, wenn es um batteriebetriebene Komponenten wie Türkontakte geht.
      Zuletzt geändert von Eimerkind; 06.01.2025, 23:36.
  • mlutz
    Dumb Home'r
    • 20.01.2024
    • 16

    #3
    Alternativ wären eventuell Zigbee Sensoren auch was für dich. Da gibts bei Aliexpress und co regelmäßig Bewegungsmelder und auch Türkontakte für unter 5€ das Stück

    Kommentar


    • Eimerkind
      Eimerkind kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hab mich da mal kurz eingelesen, hatte bisher um Zigbee einen Bogen gemacht weil ich es noch nicht "gebraucht "hatte.
      Scheint aber ja recht ausgereift zu sein, wobei man hier ja wieder ein Gateway braucht. Aber wenn man sich die Anzahl der Geräte anschaut, wäre das sicher nicht die schlechteste Investition. Ich werd mal die Augen offen halten, danke!

    • mlutz
      mlutz kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Als Tipp für dein Gateway nimm eins mit Lan / Wlan wie das hier https://de.aliexpress.com/item/10050...yAdapt=glo2deu , das läuft über das Netzwerk und muss somit nicht an deinem Loxberry mit USB angeschlossen werden

    • Eimerkind
      Eimerkind kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      OK hab heute direkt zugeschlagen, da gab es kompatible Kontakte im Bündelangebit für 3 Euro das Stück...
      Schön erschreckend wie günstig es manchmal sein kann.
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 270

    #4
    Hallo zusammen, bzw. hallo Alex,

    dein Template für die Einbindung der Shelly BLU Sensoren über die Gen3 Geräte funktioniert wunderbar. Nur leider schaffe ich es nicht den Batterie-Status (bei mir: bthomesensor:200) einzulesen. Im Miniserver kommt im udp-Monitor bei dem Sensor nur "id" und "last_updated_ts" an, bei den anderen artig wie erwartet noch ein "value" mit true/false (beim BLU Motion) oder dem Zahlen-Wert für den BLU Door/Window-Sensor.

    Gern hätte ich die BLU Sensor Batterie-Level so wie alle anderen Geräte auch verfügbar, geht das? Danke!

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4417

      #5
      Zeig mal einen Shot deines Gateways mit den Sensoren damit man zählen kann welche Sensor Nummer er hat! Die MAC brauch ich nicht.
      Von dem Gerät müsste es die erste Sensor ID sein.

      Falls dein Sensor zeitweise auf einem anderen Gateway angemeldet ist dann sendet er natürlich dorthin. Ist am Gateway der Batterstand in % ersichtlich?
      Zuletzt geändert von AlexAn; 16.01.2025, 15:54.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • samke
        LoxBus Spammer
        • 27.09.2019
        • 205

        #6
        Hallo, ich habe das gleiche Problem, ich erhalte auch den Wert für die Batterie (vom Blu Motion) nicht.
        Habe es probiert mit:
        • "bthomedevice:200"\i"battery":\i\v
        • "bthomesensor:200"\ivalue":\i\v
        Es gibt nur diesen einen Sensor. Der Lux Wert wird wunderbar übermittelt, auch der "Empfang" wird übertragen.
        Nur Batterie bleibt bei Wert 0.

        Hier ein Screenshot vom Gateway.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 57
Größe: 11,3 KB
ID: 466480

        Idee, was ich probieren könnte? Danke.

        Kommentar


        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          die Batterie kommt in Intervallen oder bei einem Reboot
          Gute Helligkeitssensoren können >100.000lux das ist aber im Innenraum gar nicht nötig - Doku zu Shelly hab ich nicht gefunden
          ist die Frage ob die Werte zeitgleich ausgegeben worden sind da nicht bei jeder Änderung gesendet wird (Blindtime, min. Änderung usw.)
          Zuletzt geändert von AlexAn; vor einer Woche.

        • samke
          samke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich hab den im Beacon Modus am Laufen. Damit man keine Bewegung braucht, für eine Übertragung der Daten. Somit kommen die Daten ca. alle 30Sek. Ich bin davon ausgegangen, das alle Daten dann immer kommen. Könnte aber natürlich sein, das nur Änderungen übertragen werden und daher die Batterie nichts gesendet hat, weil der Wert sich nicht verändert hat bis jetzt. Ich werde das mal beobachten. Im Beacon Modus wird die Batterie ja eh schneller leer werden, daher sollte da ja bald mal was zu sehen sein.

        • samke
          samke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bzgl. meiner max. Lux Frage - konnte heute feststellen, das der Sensor bis 60.000 geht. Hatte die Daten mal mitgeloggt und das war der max. Wert, welcher dann auch länger gehalten wurde. Für meinen Fall aber auch aussreichend. Die Zahl nur als Info noch.
      Lädt...