PVWarmwasser Überschussladen Daikin ALtherma 3 mit Daikin HomeHub ModbusTCP Anbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 280

    #1

    PVWarmwasser Überschussladen Daikin ALtherma 3 mit Daikin HomeHub ModbusTCP Anbindung

    Hi Zusammen,

    habe erfolgreich eine Daikin Altherma 3 über ModbusTCP an Loxone angebunden. Die Vorlage aus der Loxone Library hat sehr geholfen, da sind ja alle wichtigen und benötigten Register drinnen. sowohl Sensoren als auch Aktoren der Daikin. Allerdings ist die doch etwas komplex mit Rückläufen etc das brauche ich alles nicht.



    Im ersten Schritt möchte ich eine PV Überschuss Warmwasserregelung einbauen, bei PV Überschuss soll er das WW auf zb. 60 Grad statt sonst 45 Grad aufheizen. Das klappt soweit auch gut, leider kann man die Leistungsaufnahme der Heizung dabei nicht an den PV Überschuss anpassen und regeln!

    Kommunikation geht über ModbusTCP und über den Daikin Home Hub.


    Was ich an Registern noch gesehen habe ist der Smart Grid Modus...da gibt es mehrere Modi und man kann der Daikin auch eine Leistungsbegrenzung mitgeben.

    Ich habe versucht die Heizung über den Wert 58 zu steuern, "Allgemeine Leistungsbegrenzung", leider hängt sich die Heizung hier auf sobald ich ihr hier einen Wert wie zb. 2 kW übergebe (0-20kW sind erlaubt).

    Hat das jemand schon genutzt? Muss man dann was besonderes beachten? Warum hängt die Heizung sich auf?


    Hier mal die Register aller Sensoren und Aktoren:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 57 Größe: 156,1 KB ID: 453577
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 29 Größe: 206,2 KB ID: 453578


    Bin für jede Hilfe Dankbar :-).

    LG
    Zuletzt geändert von Pino72; 05.02.2025, 15:13.
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • Matrix05
    Azubi
    • 28.10.2024
    • 1

    #2
    Hi zusammen.

    Ich habe tatsächlich genau die selbe Konstellation. Sobald ich einen Wert versuche zu übertragen stellt sich bei mir die leistungsbegrenzung am Innengerät meiner Altherma auf 0kw.

    Konntest du das Problem lösen oder hat jemand einen anderen Vorschlag?

    Gruß Michael


    Kommentar

    • Nevermind
      Azubi
      • 10.07.2025
      • 1

      #3
      Hallo

      Ich arbeite gerade an demselben Thema.
      Versuche auch gerade meinen Daikin Altherma über den Homehub ins Loxone zu bringen und mit Smartgrid zu steuern.
      Die Leistungsbegrenzung funktioniert bei mir auch nicht so wirklich, zumindest geht das nur im Modus 2 Empfohlenes EIN über Register 57.

      Was hier allerdings wichtig ist, dass man beim Übergeben der Leistung die Werte korrigiert und mal 100 multipliziert werden.
      Wie gesagt funktioniert so naja, ich habe heute mal 300 Watt von der Leistungsbegrenzung noch abgezogen, weil die gezogene Leistung immer über die limitierte Leistung drüber fährt.

      Edit: Jetzt funktioniert es, ich muss natürlich beim Innengerät der WP auch einstellen, das der Homehub die Steuerung übernimmt, was ich vergessen hatte.

      LG
      Marcus
      Zuletzt geändert von Nevermind; 25.08.2025, 08:28.

      Kommentar

      Lädt...