DALI-Treiber Standby-Verlust

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tiesel
    Smart Home'r
    • 12.09.2019
    • 49

    #1

    DALI-Treiber Standby-Verlust

    Wir verwenden DALI-Treiber für die LED-Beleuchtung. Diese sind mit Loxone Smarthome und TCI- oder Meanwell-Treibern kombiniert. Mit Eldoled, die wir ebenfalls regelmäßig verwenden, habe ich keine Tests durchgeführt.

    Es wird ein Standby-Verlust von maximal 0,5W vorgeschrieben von der Dali Alliance. Unsere Messungen ergaben jedoch einen Standby-Strom von 0,023 A bei einer Spannung von 230 V, was einem Standby-Verlust von 5,29W pro Treiber entspricht. Wir bauen Häuser mit +/- 120 Treibern. Das ergibt einen Standby-Verlust von 634Wh.

    Hat jemand eine Idee oder Erklärung, wie das gemacht werden kann? Es erscheint mir sehr seltsam, dass ein Treiber mit 2 Spots von 12,5 W einen Standby-Verbrauch von 5,29 W hat.

    Ich habe auch eine E-Mail an die Dali Alliance geschickt, von der ich aber nicht viel erwarten kann.
    Könnte es sein, dass Loxone die Treiber „wach“ hält?

    Vielen Dank im Voraus
  • Thomas Kührer
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 398

    #2
    Hallo,
    Bei Wechselstrom gilt:
    P=U*I*cosPhi
    Ich glaube nicht das ein LED-Treiber im Leerlauf einen cosPhi von 1 hat.

    Kommentar

    • maxw
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1380

      #3
      Bei 5W müsste das Ding ziemlich warm werden.
      Kennst du den alten Elektroniker Spruch?
      Wer misst misst Mist 😉
      Siehe auch Vorposter.

      Kommentar

      • Tiesel
        Smart Home'r
        • 12.09.2019
        • 49

        #4

        Vielen Dank für eure Antworten, die Wärmeentwicklung und der hohe Stromverbrauch sind die Gründe, warum wir dummerweise mit dem Messen angefangen haben.
        Ich suche also nach einer Erklärung für den hohen scheinbaren Verbrauch, der auch mit einer angemessenen Wärmeentwicklung einhergeht​.

        Kommentar

        Lädt...