Raumtheromstat; Wie am besten lösen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michaelsvv
    Azubi
    • 19.05.2025
    • 1

    #1

    Raumtheromstat; Wie am besten lösen

    Guten Tag,
    Ich befinde mich gerade in der Kernsanierung eines alten Hauses. Die Elektroinstallation würde ich gerne mit Loxone machen. Sicher kommen da bei mir einige Fragen auf. Ich habe einen Zertifizierten Loxone Partner und Installateur zur Hand, aber ich möchte ihn nicht ständig mir kleinigkeiten nerven. Deshalb stelle ich hier vorab mal ein paar Fragen.

    Was ich mich als erstes Frage, wie löst ihr das Thema Raumthermostat. Ja, ich Loxone Touch ist einer verbaut, aber wie lasst ihr euch die aktuelle Raumtemperatur anzeigen, bzw dann einstellen? Nur per Smartphone oder Tablet? Gibt es da eine Lösung sodass ich die Temperatur auch direkt im Raum sehen und Regeln kann?
    Ich kenne das z.B. von Homematic IP.

    Zweites, Ich habe schon öfter gehört, und mein HSK hat es mir bestätigt, das die Loxone Tree Stellantriebe für Fußbodenheizung nicht sonderlich gut sind.(Und sehr teuer) Hier würde ich auch einfache 24V Stellantriebe verwenden wollen. An welche Hardware von Loxone werden die dann angeschlossen?

    Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

    Liebe Grüße
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 389

    #2
    Musst Du die Temperatur permanent sehen?

    Ich stelle die Temperaturen einmal auf dem Handy/Tablet ein. Wenn Du das in einem Raum ganz komfortabel haben willst, schlage ich vor ein Tablet an die Wand zu montieren (am besten mit Unterputz USB Anschluss). Über das kannst Du alles steuern.

    Ansonsten sollte die Temperatur einmal für jede Tageszeit und Situation in der Automatik hinterlegt werden, so dass man gar nicht manuell eingreifen muss.

    Eine andere Lösung ist ein Touch Pure Flex (https://www.loxone.com/dede/produkte/touch-pure-flex/). Mit dem kannst Du die Temperatur auch anzeigen und so steuern, wie Du willst. Ist aber kaum billiger als ein Tablet


    Ich hab die Stellantriebe von Loxone verbaut, bisher laufen die gut. Aber Du hast recht, man liest immer wieder von Problemen. Inzwischen hat Loxone ein neues Modell auf dem Markt, dass u.U. besser ist.

    Etwas anderes zu verbauen geht schon, aber dann brauchst Du extra Schalt-Extensions. Bei der schieren Menge an Stellantrieben ist das schon aufwendig.

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3796

      #3
      Hallo Michaelsvv

      Für die Anzeige wäre ein Touch Pure Flex CO2 eine Möglichkeit, der hat ein Display auf dem
      Temperatur, Feuchtigkeit, CO2, Uhrzeit, Datum, Custom Text angezeigt werden können.

      Als Alternative zu Loxone Stellantrieben sind Möhlenhoff eine sehr gute Wahl.
      Die haben auf meinen Heizkörpern die komplette Baustellenphase überlebt und funktionieren immer noch einwandfrei.
      Trotz Staub und Schmutz.
      Ich habe eine 230V Variante, mit der 24V Variante kannst sie über Loxone RGBW Dimmer PWM steuern.
      Anleitungen findest hier im Forum.
      Oder eine 0-10V Version die teurer ist und über eine AO Extension angeschlossen werden.
      Auf den stromlosen Zustand achten.
      NC - Stromlos geschlossen
      NO - Stromlos offen
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      Lädt...