RBGW LED Poolbeleuchtung in Loxone anbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxoneRobert
    Dumb Home'r
    • 30.09.2024
    • 12

    #1

    RBGW LED Poolbeleuchtung in Loxone anbinden

    Hallo liebe Loxone Community!

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem RGBW LED Pool-Strahler in der PAR56-Type. Gerne möchte ich diese in die Loxone-Steuerung anbinden.

    Hat von euch sowas schon realisiert?

    Beim Pool-Bau habe ich in 2,5mm2 Kabel vom Technikraum hin gelegt. Technikraum ist in etwa 25m entfernt. Wäre da ein DMX Strahler mit 24V möglich?
    EDIT: (Habe festgestellt, dass es scheinbar gar kein DMX Strahler sein muss wenn's ein RGBW Strahler werden soll --> siehe Posting von Sebastian.D --> RBGW LED Poolbeleuchtung in Loxone anbinden - loxforum.com)

    Wenn ja welchen Strahler habt ihr in Verwendung oder welcher wäre möglich? Brauche ich sonst noch etwas dazu außer die Loxone RGBW DMX Extension? Die liegt bei mir noch rum...

    Bin über jeden Tipp, besonders bezüglich Strahler dankbar. Hab nach stundenlanger Suche noch nichts passendes für mich gefunden.

    Wie habt ihr eure Poolbeleuchtung mit Loxone gekoppelt?

    Lg Robert
    Zuletzt geändert von LoxoneRobert; In den letzten 4 Wochen.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #2
    strahler gibt es z.b. von duartech.be
    aber so der richtige fan davon bin ich nicht wg der ansteuerungstechnik…

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1481

      #3
      Brauche ich sonst noch etwas dazu außer die Loxone RBGW DMX Extension?
      Du benötigst die DMX Extension und einen DMX Dimmer, z.B. den RGBW Dimmer DMX, den Loxone früher mal vertrieben hatte. Es funktioniert natürlich auch jeder andere DMX-Dimmer mit mind. 4 Kanälen.
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar


      • LoxoneRobert
        LoxoneRobert kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja genau, die habe ich noch zuhause.
        gibts die von loxone nicht mehr?
    • doc-brown
      Lox Guru
      • 13.09.2015
      • 1493

      #4
      hast du schon Strahler gefunden? Die du verwenden willst?

      Kommentar

      • LoxoneRobert
        Dumb Home'r
        • 30.09.2024
        • 12

        #5
        Hallo!
        Nein leider noch nicht. Recht viele antworten gab es hier zu diesem Thema leider noch nicht
        Aber vielleicht findet sich dazu noch jemand.

        lg Robert

        Kommentar


        • Jan W.
          Jan W. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sooo viele User mit einem aufwändig gebauten Pool wird es hier wahrscheinlich nicht geben. Wenn ich in meine Nachbarschaft schaue, dann gibt es mittlerweile sehr viele Pools, aber die meisten sind auf den Rasen aufgestellt und eher einfach.

        • LoxoneRobert
          LoxoneRobert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          da hast du recht, ich hab mir vor dem poolbau sogar über die verkabelung gedanken gemacht, dass ich ja ein rbgw in zukunft anhängen kann --> 5 poliges 2,5mm² erdkabel
          nicht wie gewöhnlich 2adriges kabel für gewöhnliche scheinwerfer
      • Sebastian.D
        Azubi
        • 22.11.2024
        • 4

        #6
        Hallo,
        ich verwende diese Par56 LED Scheinwerfer
        https://www.ledkia.com/at/kaufen-led-gluhbirnen-fur-pool/69253-led-poolleuchte-rgbw-par56-tauchfahig-slim12v-dc-35w-ip68.html?id_c=156560&gclsrc=aw.ds&gad_source=1&ga d_campaignid=21513120441&gbraid=0AAAAADM8HxM8HG0g7 U6KhG6Owzj1_AG23

        sind zwar 12V DC, kann jedoch mit einem normalen RGBW Dimmer Tree betrieben werden, da dieser auch mit 12 V funktioniert.
        Dieser hat bei 12V 25W pro Kanal, und der ganze Scheinwerfer 35W, also kein Problem.
        des weiteren hat der Scheinwerfer 5 Adern für RGBW somit einfach anklemmen und fertig.
        Ich habe 2 Stück der Scheinwerfer an einem RGBW Tree im Einsatz und funktioniert einwandfrei.

        Zur Stromversorgung werwende ich ein Mean Well HDR 100-12.

        LG Sebastian
        Zuletzt geändert von Sebastian.D; In den letzten 4 Wochen.

        Kommentar


        • LoxoneRobert
          LoxoneRobert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Sebastian!

          Ich glaub der sollte wirklich passen! ​​​

          Dein Beitrag ist wirklich unbezahlbar!
          Ich habe schon so lange nach genau diesen Infos gesucht, und du hast es auf den Punkt gebracht – tausend Dank dafür!


          lg Robert
      • LoxoneRobert
        Dumb Home'r
        • 30.09.2024
        • 12

        #7
        Weißt du zufällig ob das ein Problem ist, wenn der DMX-RBGW-Dimmer und das Netzteil 25m entfernt sind?
        Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben, dass man das Netzteil (oder war das der DMX-Controllier??) näher an den Leuchtkörper montieren soll?


        lg Robert
        Zuletzt geändert von LoxoneRobert; In den letzten 4 Wochen.

        Kommentar


        • jousch
          jousch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi! Ich habe von Duravision RGBW über DMX Extension angeschlossen.

          DMX-Ext hab ich im DMX Controller von Duravision verbaut. Die Lampe hängt auf einer 35m langen geschirmten Ölflex Leitung 4x4 geschirmt und übertragt 12V AC plus PLC Kommunikation über die gesamte Länge.

          Falls du sonst Details haben willst lass es mich wissen. Verwende auch den Loxone Aquastar und per Modbus sind Filterpumpe und Salzanlage sowie WP integriert bzw 100% von Loxone gesteuert.

        • LoxoneRobert
          LoxoneRobert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Meine Frage scheint sich erübrigt zu haben
          Habe soeben die Doku vom "RBGW 24V Dimmer DMX" gefunden, wo drin steht:
          "max. cable lenght to LED: <30m"
          Und es steht nur 24V Power supply.

          Die Länge sollte passen, jedoch die Spannungsversorgung nicht.
          Da muss ich wohl auf ein RGBW Dimmer Air umsteigen --> der kann auch 12V

        • LoxoneRobert
          LoxoneRobert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @jousch: hast du da evtl einen link zu deiner lampe?
          die dmx-extension hast du in der lampe verbaut? wie kann ich mir das vorstellen?
          gibts da evtl noch fotos?

          lg
      • LoxoneRobert
        Dumb Home'r
        • 30.09.2024
        • 12

        #8
        Hmm... Also das sagt mir ChatGPT:

        Lampe: 12 V, 35 W, 25 m Leitungslänge, Kabel: 2,5 mm² Kupfer


        Wir rechnen nochmal exakt:
        🔷 Daten:
        • Leistung Lampe: 35 W
        • Spannung: 12 V
        • Strom: I=35 W/12 V≈2,9 AI = 35 W / 12 V ≈ 2,9 AI=35 W/12 V≈2,9 A
        • Leitungslänge gesamt: 50 m (Hin & Zurück)
        • Widerstand 2,5 mm²: 0,0074 Ω/m0,0074 Ω/m0,0074 Ω/m

        🔷 Gesamtwiderstand Leitung:

        Rges=50 m×0,0074 Ω/m≈0,37 ΩR_\text{ges} = 50 m × 0,0074 Ω/m ≈ 0,37 ΩRges=50 m×0,0074 Ω/m≈0,37 Ω 🔷 Spannungsverlust:

        Uv=I×Rges≈2,9 A×0,37 Ω≈1,07 VU_v = I × R_\text{ges} ≈ 2,9 A × 0,37 Ω ≈ 1,07 VUv=I×Rges​≈2,9 A×0,37 Ω≈1,07 V

        An der Lampe ankommende Spannung:

        12 V−1,07 V≈10,93 V12 V - 1,07 V ≈ 10,93 V12 V−1,07 V ≈10,93 V

        Das sind ca. 9 % Spannungsverlust.
        📌 Ergebnis:
        • Elektrisch „funktioniert“ es.
        • ABER: 12 V-Systeme sind empfindlich auf Spannungsverlust.
          Typisch erlaubt sind max. 3–5 % Verlust, also 0,4–0,6 V.

          Du hast hier schon ~1 V Verlust, was sich bei LEDs (wenn die Lampe eine LED hat) als merkbar geringere Helligkeit und ggf. Fehlfunktion bemerkbar machen kann.

        ✅ Empfehlung:
        • Wenn du die Lampe jetzt einfach so betreibst, wird sie wahrscheinlich leuchten — aber nicht ganz so hell wie vorgesehen.
        • Auf Dauer ist es besser, entweder:
          • einen dickeren Querschnitt (4 mm²) zu nehmen, oder
          • das Netzteil näher an die Lampe zu bringen, oder
          • auf 24 V-System umstellen.

        🎯 Fazit:
        Mit 2,5 mm² geht es „gerade so“, optimal ist es aber nicht. Wenn du die Möglichkeit hast: nimm besser 4 mm², um unter 5 % Spannungsverlust zu bleiben.

        Zuletzt geändert von LoxoneRobert; In den letzten 4 Wochen.

        Kommentar


        • Sebastian.D
          Sebastian.D kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was man jedoch auch beachten muss, ist dass die angegebenen 35W die Gesamtleistung aller 4 Kanäle der Lampe bei voller Leistung ist.
          Sprich es müsste Rot Grün Blau und Weiß gleichzeitig voll eingeschaltet sein.

          lg
      • LoxoneRobert
        Dumb Home'r
        • 30.09.2024
        • 12

        #9
        Zitat von LoxoneRobert

        An der Lampe ankommende Spannung:

        12 V−1,07 V≈10,93 V12 V - 1,07 V ≈ 10,93 V12 V−1,07 V ≈10,93 V

        Das sind ca. 9 % Spannungsverlust.
        📌 Ergebnis:[LIST][*]Elektrisch „funktioniert“ es.[*]ABER: 12 V-Systeme sind empfindlich auf Spannungsverlust.
        Typisch erlaubt sind max. 3–5 % Verlust, also 0,4–0,6 V.

        Du hast hier schon ~1 V Verlust, was sich bei LEDs (wenn die Lampe eine LED hat) als merkbar geringere Helligkeit und ggf. Fehlfunktion bemerkbar machen kann.


        Wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse, gibt es sicherlich Netzteil wo ich die Spannung höher stellen kann. Also zB 13V, so dass dann am Ende ≈ 12V ankommen - Hat da jemand Erfahrung damit?

        Kommentar


        • Sebastian.D
          Sebastian.D kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei dem Mean Well Netzteil welches ich verwende, lässt sich die Spannung auf bis zu 13 Volt erhöhen
          Ich würde bei der berechnung auch nicht die 35watt annehmen, da dies alle 4 Kanäle gleichzeitig bei voller Auslastung.

          Ich habe bei meinem Netzteil auch de spannung so eingestellt, dass bei der Abzweigdose, wo beide Scheinwerfer mit der Zuleitung verbunden werden, die 12 V ankommen.

        • Miep Miep
          Miep Miep kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kann man machen, der Verlust passiert trotzdem. Gerade wenn man noch in der Planungsphase ist, minimiere ich lieber den Verlust. Der Materialaufpreis ist doch eher überschaubar.

        • Jan W.
          Jan W. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn man den Spannungsverlust für eine Farbe berechnet und 9W (35W/4), also gleichmäßige Aufteilung annimmt, dann ist der Spannungsverlust mit 4,5% nicht mehr ganz so hoch (Online Kalkulator). Bei Deiner Berechnung berücksichtigst Du nur eine Richtung, aber es sind 50m vom Verteiler zur LED auf einer einzelnen Ader für jeweils RGBW (Plus) und auf einer gemeinsamen Ader (GND/Minus) wieder zurück.

          Ob man mit einer Lampe auskommt, wäre für mich noch offen. Sebastian.D hat oben 2 Lampen für seinen Pool erwähnt. Interessant wäre noch, ob die max. Helligkeit in der Praxis öfter genutzt wird und als Referenz verwendet werden sollte. Wenn ich es oben richtig verstanden habe, sind die Kabel bereits verlegt worden und eine Erweiterung wäre aufwändig. Dann wäre vielleicht ein RGBW Dimmer Air mit einem Netzteil in der Nähe besser geeignet?

          Die im Datenblatt von Loxone angegebenen "max. cable lenght to LED: <30m" beziehen sich nach meiner Ansicht auf den max. Querschnitt der Anschlüsse des Dimmers (2,5mm2) und der Annahme, dass dieser Querschnitt auch für die Leitung verwendet wird. Die 2m Zuleitung zur o.a. Lampe hat nur einen Querschnitt von 0,75 mm² pro Ader.
      • KoDi
        Azubi
        • 23.03.2020
        • 6

        #10
        Ich hatte vor ein paar Monaten auch das Thema. Meine bestehende Poolbeleuchtung war defekt und ich wollte unbedingt welche verbauen die ich einfacher in Loxone einbinden kann. Nach wirklich langer Suche bin ich nur auf Duratech gestoßen, die das bieten konnten was ich wollte.
        Habe jetzt "Duratech VISION Pro RGBW" verbaut und über DMX eingebunden. Funktioniert einwandfrei.

        MfG

        Kommentar


        • LoxoneRobert
          LoxoneRobert kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi KoDi!
          Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst.
          Hast du da auch einen Link und Preis dazu?

          Hast du es auch an den "alten" DMX RGBW Dimmer angeschlossen?

          Wie sieht da deine Loxone-Programmierung dazu aus?
          ​​​​​​​
          LG Robert
      • KoDi
        Azubi
        • 23.03.2020
        • 6

        #11
        Gerne werde ich meine Erfahrung mit euch teilen.
        Ein paar Anforderungen waren für mich von vornherein gesetzt, was die Suche leider etwas erschwert hat.
        1. Da ich bereits eine 1 ½ Zoll Mauerdurchführung verbaut habe musste also eine Lampe her die hier passt.
        2. Als zweites wollte ich eine RGBW Lampe verbauen, was die größte Herausforderung war. RGB gibt es für den Pool wie Sand am mehr aber RGBW…
        3. Soweit möglich alles Plug-and-Play, keine Bastellösung.

        Wie schon erwähnt bin ich nach wirklich langer Suche und vergleichen auf die VISION Pro von DuraTech gestoßen, die es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen gibt.
        Die dazugehörige Steuerung als All-in-One Paket hat mich auch überzeugt und alles geboten was ich brauchte.

        Hier ein Link vom Hersteller zur den Lampen: https://www.duratech.be/product/vision-pro
        Hier ein Link vom Hersteller zur Steuerung: https://www.duratech.be/product/link-controller

        Verbaut habe ich folgende Komponenten:
        2x DVP050-RGBW
        1x Duratech Duralink PLP-REM-350
        1x Loxone DMX Extension

        Bzgl. der Leitungslänge, da das im vorherigen Chat auch ein Thema war, habe ich mich an die Herstellerangaben gehalten und ein 2x4qmm zu den Lampen gelegt.

        Mit meiner bisherigen Poolbeleuchtung hatte ich nur schlechte Erfahrung, nach 3 Jahren sind bereits beide 2 Lampen defekt und ein Ersatz hätte mich ungefähr 600€ gekostet.
        Die komplette Neubeschaffung hat mich nun gute 1000€ gekostet aber für mich war es das wert, weil es jetzt einfach so funktioniert wie ich es möchte.
        Gut, die Lebensdauer wird sich erst noch zeigen aber ich bin guter Dinge. Wird schon schiefgehen 😊
        Ich konnte damals zwei Lampen im Sale für knapp 700€ ergattern, die Steuerung für ca. 340€.
        Soweit ich gesehen habe sind die Preise aber wieder deutlich gestiegen, es ist mittlerweile echt unverschämt was für Poolzubehör verlangt wird.

        Die Einbindung in die Config war einfacher als gedacht, da hatte ich mir zu viele Gedanken gemacht.
        Wenn die DMX Adressen passen, können die Poollampen einfach als „Smart Aktor“ eingefügt werden.
        Ich werde nochmal Bilder dazu hochladen.

        Kommentar

        • jousch
          Extension Master
          • 11.04.2019
          • 103

          #12
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_2401.jpg
Ansichten: 65
Größe: 2,04 MB
ID: 465934Sobald mein System fertig eingebunden ist veröffentliche ich mein Setup mit Duravision an DMX Extension.

          Grüße Josef
          Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

          Kommentar

          Lädt...