0815 Rauchmelder überwachen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holzhaus2022
    Dumb Home'r
    • 13.12.2022
    • 18

    #1

    0815 Rauchmelder überwachen

    Hi!

    ich möchte im Neubau Rauchmelder setzen (21 Stück).
    Da diese Dinger nur 10 Jahre halten, spielt der Preis ja auch keine unerhebliche Rolle.

    Loxone mit 160€ oder auch Hekatron Genius Plux X inkl. Funkmodul 70€ + Gateway wird benötigt. <-- das sind alles sehr kostenintensive Lösung meiner Meinung nach. Ich kann bei Hekatron z.B. nach 10 Jahren nur den Melder tauschen und das Funkmodul wieder verwenden, aber selbst hier kann in 10 Jahren die Technik überholt sein (auch beim Gateway)


    Was hält ihr von meiner Idee:
    Billige 0815 Rauchmelder (10-20€) verwenden - Sicherheit-Aspekt ist ja gegeben.

    Überwachung mittels Loxone Programmierung:
    Lautstärke-Schwellen der Präsenzmelder abfangen und in der Programmierung prüfen, ob das Intervall des Rauchmelder mind. 5x hintereinander vorkommt (3x beep innerhalb 10s o.ä.). Damit könnte man doch ziemlich gut das abfangen und Push-Notifications senden und die Rollos hochfahren?

    Dass man in den Rytmus per Hand klatschen tut ist unrealistisch.


    Grüße
    Hias





  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3289

    #2
    Die Frage musst dir stellen und einfach probieren. Ich habe keine Präsenzmelder verbaut, bei denen ich die Lautstärke abgreifen könnte.
    Wenns zuverlässig funktioniert, hast eine Lösung.


    Klingt machbar. Ist halt fraglich wie weit der Rauchmelder vom PM entfernt ist und was der PM dann akustisch wahrnimmt.
    Also was du nun wirklich auswerten kannst. Das zu Probieren wird eher nervig in den Ohren.

    Im worst case hast dann ständig Fehlalarme, weil ein Kind 3 mal mit dem Ball am Boden titscht, du aus Jux und Tollerei aus der Laune heraus klatscht oder pfeifst oder war auch immer so passiert.

    So außerirdisch finde ich Klatschen im Rythmus jetzt nicht.


    Ansonsten habe ich z.B. jeden Temperaturfühler im Haus den ich in Loxone habe am Brandmeldebaustein. Alles über 40° ist komisch und wird alarmiert. Das ist aber schon die Stufe nach dem Rauch, auch klar.


    Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.07.2025, 12:43.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3289

      #3
      Ich würde aber eher etwas eigenständiges ESP32 basierend irgend eine Audio-Auswertung basteln, als einen Präsenzmelder zu mißbrauchen. Dann könntest auch was mti MQTT machen, ...

      Weil gibts irgend ein update (was total ausserhalb deines Einflussbereiches ist), funktioniert unter Umständen deine Rauchmelderdetektion auf einmal nicht mehr.

      Zuletzt geändert von Thomas M.; 09.07.2025, 13:39.

      Kommentar

      • holzhaus2022
        Dumb Home'r
        • 13.12.2022
        • 18

        #4
        ok, ist ja grundsätzlich schon mal gut, dass der Ansatz machbar wäre...
        Muss ich mir nochmal durch den Kopf gehen lassen..

        Vielen Dank!

        Kommentar

        • <Andreas>
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2023
          • 323

          #5
          Ich würde Rauchmelder immer Kabel gebunden machen, wenn du die billig Dinger hast piepst der erste nach 3 Jahren das die Batterie leer ist

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1481

            #6
            Ich würde eher günstigere kabelvernetzte Rauchmelder verwenden. In einem etwas größeren Haus hört man im Schlafzimmer evtl. nicht den Melder im HWR oder Keller. Da bei so einem Ereignis auch die Stromversorgung unterbrochen sein könnte, war das für mich ein wichtiger Punkt.

            Selbst setze ich die Gira Dual-Q mit einem Relais-Modul am letzten Melder ein. Die Melder sind untereinander per Kabel vernetzt, d.h. wenn ein Melder Alarm schlägt, dann gehen alle an. Die Technik ist einfach, zuverlässig und die Meldung an Loxone erfolgt direkt per DI ohne aufwändige Logik. Wenn Du Kabel zu jedem Rauchmelder verlegen kannst, dann kannst Du die Leitungen evtl. auch für eine zusätzliche Stromversorgung nutzen, so wie es <Andreas> vorgeschlagen hat.

            Bei einer audio-basierten Lösung hätte ich Bedenken, was die Zuverlässigkeit angeht (kann ein Wecker den Alarm auslösen?) und der Aufwand wäre mir bei dem Sparpotential zu hoch. Die o.a. Melder kosten ca. 45€ das Stück und das Relais-Modul ähnlich viel. Das sind sicherlich ein paar 100 € mehr, als bei der audio-basierten Lösung.

            Die Loxone Rauchmelder wären mir auch zu teuer, aber neben den von Gira bietet ELV ähnliche RM an. Funkvernetzte RM ohne externe Spannungsversorgung würde ich nicht wählen, da Technik deutlich mehr Strom benötigt.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4988

              #7
              Ich kann die RM von EI Electronics empfehlen. I

              Ich habe eine Mischinstallation Kabel und Funk (das geht aber wohl nicht mehr mit der neuen Generation). Bei der Batterielaufzeit gibt es keinen Unterschied.

              Gekoppelt per Relaismodul an einen DI und DO. Mit dem DO kann man die RM von Loxone aus auslösen. Z. B. Per Alarmanlage oder wenn ein Temp-Sensor anschlägt. Das finde ich sehr gut!

              Wenn du dir die Mühe machst und die Melder regelmäßig per Rauchspray testest, musst du sie in deinen eigenen 4 Wänden nicht nach 10 Jahren tauschen. Der Tausch ist vorgeschrieben wegen Verschmutzung der Sensorik. Ein Vermieter hat das nicht im Griff, du selbst kannst regelmäßig testen und weißt dann, dass die RM noch funktionieren.

              Deine Audiobastellösung würde ich nicht umsetzen.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • holzhaus2022
                Dumb Home'r
                • 13.12.2022
                • 18

                #8
                Verkabeln geht leider nicht mehr, da der Estrich schon drinnen ist - würde ich im Nachhinein auch machen...

                Die von Ei Electronics haben halt auch ein Funkmodul mit eigener Batterie, die auch irgendwann leer ist..
                Und ich möchte ja dass Loxone Bescheid bekommt bei einer Auslösung.

                Ich habe jetzt nach einer längeren Recherche die Shelly Plus Smoke gefunden - Jeder Rauchmelder ist smart und das ohne irgendwelche Funkmodule oder Gateways.
                Mit Loxone kann ich das Ganze per virtuellen Eingang und einer Webhook-Anfrage überwachen und meine Rollos hochfahren usw.
                Und das für 35€ !

                Hat da jemand Erfahrung damit?

                Kommentar


                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Die Batterien kann man tauschen. Ansonsten wird Loxone über das Relaismodul inforniert und die kannst sie von Loxone aus auch auslösen.
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7379

                #9
                Damit die Batterie im Shelly hält wird der ESP immer in einen Tiefschlaf versetzt.
                Somit ist dauerhaftes abfragen schon zb Batterie etc. schon mal nicht möglich.

                Das auslösen funktioniert aber über Webhook oder UDP

                Ich habe mich bei meinem letzten Projekt für Bosch Rauchmelder 2 über Zigbee entschieden.

                Dazu habe ich auf einem eigenen Raspi eine Bridge aufgesetzt. Funktioniert stabil und schnell. Ich kann wenn ein Rauchmelder auslöst auch die anderen auslösen, und über Loxone quittieren etc.

                Batterie wird einmal an Tag übermittelt.

                Nette Features...
                Buglar Alarm wenn man zb kein Lautsprecher hat können alle RM eine Sirene für eine Alarmanlage sein.

                Test über die Loxone App
                Ich muss nicht die Taste am RM betätigen, es reicht wenn ich im das Signal Test über die App schicke.

                Empfindlichkeit in 3 Stufen einstellbar, würde auch über die Loxone App gehen wenn man will.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • holzhaus2022
                  Dumb Home'r
                  • 13.12.2022
                  • 18

                  #10
                  Zitat von hismastersvoice
                  Damit die Batterie im Shelly hält wird der ESP immer in einen Tiefschlaf versetzt.
                  Somit ist dauerhaftes abfragen schon zb Batterie etc. schon mal nicht möglich.
                  Was mir eigentlich gefallen würde - ich möchte nicht dass die Dinger ständig durch das Haus funken.
                  Wenn das Ding schläft und bei Auslösung aufwacht und Alarm meldet dann ist das doch super.
                  Es lässt sich doch bestimmt 1x pro Tag oder alle 3 Tage ein geplantes Aufwachen für eine kurze Statusmeldung (Batteriezustand) realisieren?

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Nein, du musst einen Knopf am Rauchmelder drücken um ihn aufzuwecken.

                    Habe aber gelesen dass er die Batterie einmal an Tag von sich aus sendet.
                    Zuletzt geändert von hismastersvoice; In den letzten 4 Wochen.
                Lädt...