Marstek Jupiter C Plus BKW und Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarcusS
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 397

    #1

    Marstek Jupiter C Plus BKW und Loxone

    Hallo zusammen,

    ich betreibe ein Marstek Jupiter C Plus Balkonkraftwerk und habe eine Shelly Pro 3EM im Einsatz, um das System zu steuern. Ziel ist aktuell Nulleinspeisung, was soweit gut funktioniert.

    Was mir aber fehlt ist eine Anbindung an Loxone (Loxberry vorhanden):
    • Ich würde gerne den reinen Solarertrag des Balkonkraftwerks auslesen
    • Zusätzlich wäre es super, auch den Speicherstand einsehen zu können

    Hat jemand von euch eine Möglichkeit gefunden, diese Daten lesend in Loxone einzubinden? Lt. Support gibt es derzeit noch kein MQTT. Hat jemand einen Workaround oder eine Idee, um zumindest Daten abzufragen?

    Marcus
  • bürgili
    Azubi
    • 04.11.2018
    • 8

    #2
    Hallo Marcus,

    ich hab mich auch schon mit dem Thema beschäftigt, mein Jupiter C Plus, Shelly Pro 3EM und co. sind allerdings gerade noch unterwegs zu mir.

    Mein Versuch wäre dann die Daten über die am Marstek vorhandene RS485-Schnittstelle auszulesen- mir ist wichtig dass das ganze lokal möglich ist ohne eine Cloud dazwischen.

    Im photovoltaikforum gibts dazu schon einige Infos dazu zum Jupiter C Plus mit Steckerbelegung, passende Gegenstecker von Ebay und auch Infos den Modbus-Registern:
    Moin zusammen, der Jupiter C+ von Marstek besitzt ja eine 5 polige RS485 Buchse. Auf Pin 1 und 2 kommen die Kontakte für die Modbus Ansteuerung raus, das ist bekannt. Hat schon jemand den Deckel mal aufgeschraubt und geschaut was auf Pin 3, 4 und 5…


    Mit dem Modbus Gateway am Loxberry würde ich die Daten in Loxone einbinden:


    Soweit ich mich eingelesen und das verstanden habe sollte das prinzipiell eigentlich so klappen, wirklich Testen kann ich es leider erst in den nächsten Wochen wenn alle Teile da sind und das BWK bei mir läuft.

    Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit für dich mit der RS-485-Schnittstelle?

    Daniel

    Kommentar

    • MarcusS
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 397

      #3


      Danke dir, Daniel.

      Das klingt auf jeden Fall schon mal spannend. Ich werde das Thema mal beobachten und freue mich schon auf deine Rückmeldung. Ich halte es ehrlich gesagt nicht für ausgeschlossen, dass ich es dann auch mit der RS485-Schnittstelle umsetze, auch wenn mir persönlich eine reine Softwarelösung (MQTT) ohne zusätzliche Hardware und Bastelei lieber wäre. Auch wenn das in dem Fall ja vermutlich sehr überschaubar ist. Und die Leute im Photovoltaik Forum hatten ja anscheinend schon Erfolg an ein paar relevante Daten wie SoC und die Leistungsdaten der Module zu kommen. Klingt also alles in allem versprechend

      Wenn ich das richtig verstehe muss man mit dem „Ebay“ Stecker an den RS 485 Port und dann direkt über ein Kabel auf den USB-RS485-Konverter an dem Loxberry . Den Zwischenschritt über das WLAN Modul „EW11A“ kann man sich dann schenken, korrekt?


      Bin gespannt auf deine Tests, wenn bei dir alles läuft

      Kommentar

      • bürgili
        Azubi
        • 04.11.2018
        • 8

        #4
        Ja genau, von der RS485-Buchse fährt man mit dem Ebay-Stecker dann per Kabel direkt an den USB-RS485-Konverter am Loxberry.

        Nachdem Aliexpress den Konverter überraschenderweise innerhalb einer Woche geliefert hat, hab ich das ganze jetzt mal ganz quick and dirty zusammengebastelt und probiert. Und was soll ich sagen, es läuft Tadellos!

        Das BKW liegt dazu testweise nur am Boden, und auch den Ebay-Stecker hab ich noch nicht da- also alles noch improvisiert:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Screenshot 2025-08-09 083349.png Ansichten: 0 Größe: 561,1 KB ID: 466809
        Die Pinbelegung ist bei mir aktuell so:
        Marstek RS485-Buchse USB-RS485-Konverter am Loxberry
        Pin-1 - A A
        Pin-2 - B B
        Pin-3 - Data GND? GND
        Pin-4 - ?
        Pin-5 - ?
        Wobei bei Pin3 bin ich mir nicht sicher, da gibt es unterschiedliche Aussagen in den Foren, ob das Data-GND ist oder ob er generell unbelegt ist. Muss ich mir bei Gelegenheit noch ansehen und messen, die Datenverbindung hat bei mir aber auch zwischendurch ohne Pin3, nur mit A & B auch problemlos funktioniert.

        Im Loxberry muss im Modbus-Gateway lediglich die Geschwindigkeit des Adapters auf 115200 geändert werden, alles andere kann voreingestellt bleiben:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 96,9 KB ID: 466810

        Anhand der Infos aus dem Photovoltaikforum hab ich dann in der Config das Modbusgerät angelegt mit den einzelnen Eingängen. Ist noch nicht ganz vollständig, die Softwarestände und Gerätedetails hab vorerst ich mal weggelassen, die brauch ich in Loxone eigentlich nicht. Im Anhang mal von meinem Erststand die Vorlage als zip für euch zum einfacheren Einbinden.
        So schauts dann in der Config aus:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 119,1 KB ID: 466811

        Die Vorlage darf natürlich von jedem gerne auch erweitert, angepasst oder korrigiert werden


        Es dürfte somit eigentlich auch die alternative Variante mit dem EW11A RS485 Modbus zu Wifi- Adapter funktionieren, dann bräuchte man auch keinen Loxberry dazu und die Verbindung wäre Kabellos. Einzig beim Jupiter C Plus ist an der RS485-Buchse scheinbar keine Spannungsversorgung mehr aufgelegt, weshalb der EW11A separat über ein extra (USB-)Netzteil versorgt werden müsste. Werde ich mir in den nächsten Wochen aber auch mal ansehen, da die Kabellose Variante je nach Aufstellort des Speichers schon auch Vorzüge hätte.

        Eine Ansteuerung oder Sollwertvorgabe über Modbus ist aktuell noch nicht möglich, sollte aber künftig mal per Update nachgereicht werden wenn man dem Post im PV-Forum glauben darf.

        Aber ich denke das dürfte aktuell eine sehr überschaubare und zuverlässige Lösung sein, um an die Daten des Jupiter C Plus in Loxone zu kommen.
        Zuletzt geändert von bürgili; 09.08.2025, 09:18.

        Kommentar

        • MarcusS
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 397

          #5
          Wo genau hast du denn deinen Modbus Adapter gekauft. Nach langem Warten habe ich jetzt Stecker und Adapter, nur leider erkennt und bootet der Loxberry nicht mehr mit dem Adapter.

          P.S: Schon mal ganz lieben Dank für die Vorlage und coole Beschreibung!

          Kommentar

          • MarcusS
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 397

            #6
            Kurze Ergänzung. Ich habe den Loxberry eben aus dem Schaltschrank genommen und an einen Monitor gesteckt. Wenn der Modbus Adapter beim Bootvorgang in irgendeinem der USB Ports steckt - egal welcher - dann bekommt hängt er für ca 2 Minuten im Bootprozess (bild 1, untere Zeile) und bekommt dann keine Netzwerk Verbindung, weil ihm lt. Log eine Dependency fehlt. Boote ich den LB ohne den Adapter und füge ihn anschließend hinzu, wird er erkannt und angezeigt im Modbus Plugin. Kann jemand was dazu sagen? Ich habe nur sehr grundlegende Linux Kenntnisse und muss mich dann durchhangeln, wenn ich weiß, wonach ich suchen muss.

            P.S. Sorry für die miese Qualität der Bilder. Ich konnte nur schnell mein Notebook umdrehen und der der Bordkamera ein paar Snapshots machen.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • bürgili
              Azubi
              • 04.11.2018
              • 8

              #7
              Ich hab meinen Modbus-Adapter auf Aliexpress gekauft in der Variante "USB to RS485", hier der Link dazu.

              Den Marstek hab ich inzwischen auch mal kurz offen gehabt und nach der Steckerbelegung geschaut, intern ist echt nur Pin 1 und 2 belegt, die restlichen Pins sind frei:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 3 Größe: 308,0 KB ID: 468642

              Von daher hab ich dann nur die nur die beiden Verbindungen gemacht:
              Marstek RS485-Buchse USB-RS485-Konverter am Loxberry
              Pin-1 - A A
              Pin-2 - B B
              Pin-3 - frei
              Pin-4 - frei
              Pin-5 - frei
              Der RS485-Adapter ist bei mir auf der Rückseite beschriftet mit A und B, und hat gleich beim ersten Anschluss alles geklappt

              Der Loxberry läuft bei mir auf einer VM, mit dem Adapter hatte ich zum Glück keine Probleme. Startet dein Loxberry schon beim Einstecken des Adapters nicht mehr, oder erst wenn du den Marstek daran anschließt?


              Inzwischen habe ich bei mir aber auf den EW11A RS485 Modbus zu Wifi- Adapter gewechselt. Vorteil: Kein Bus-Kabel mehr zum Marstek und auch kein Loxberry dazwischen mehr dafür erforderlich. Nach Einrichtung des EW11A nach Post #29 im Photovoltaikforum musste ich in der Loxone Config nur noch die IP des Modbusservers ändern, und schon kamen die Werte per WLAN. Läuft bei mir damit komplett zuverlässig seit gut 2 Wochen.

              Wenn gewünscht kann ich auch gern nochmal den Anschluss und die Einbindung des EW11A in die Config hier zusammenfassen.
              Zuletzt geändert von bürgili; 07.09.2025, 22:37.

              Kommentar

              • MarcusS
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 397

                #8
                Sobald ich den USB Stick in einem der Ports habe, fährt der LB nicht mehr hoch. Ich habe die Vermutung, dass ich diesen Konflikt auch nicht wegkomme, wenn ich einen neuen Adapter bei AliExpress kaufe. Denn wenn ich den Adapter erst nach dem hochfahren einstecke, dann wird er erkannt und es scheint augenscheinlich keine Probleme zu geben. Von daher tendiere ich gerade zu der Wi-Fi Lösung, wie du sie nun auch implementiert hast. Vielen Dank noch mal für deine Mühe.!!

                Kommentar

                • MarcusS
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 397

                  #9
                  Zitat von bürgili
                  Wenn gewünscht kann ich auch gern nochmal den Anschluss und die Einbindung des EW11A in die Config hier zusammenfassen.
                  Gerne!

                  Kommentar

                  • bürgili
                    Azubi
                    • 04.11.2018
                    • 8

                    #10
                    Zitat von MarcusS

                    Gerne!
                    Klar, mach ich gerne! Bitte nur um ein bisschen Geduld, ich werde es zeitlich leider erst kommende Woche schaffen.

                    Kommentar

                    • ElektroSchmid
                      Azubi
                      • 07.11.2024
                      • 6

                      #11
                      Melde auch Interesse an

                      Kommentar

                      • bürgili
                        Azubi
                        • 04.11.2018
                        • 8

                        #12
                        Sorry für die lange Wartezeit, ich hab es leider erst jetzt geschafft.

                        Wie schon erwähnt bin ich ja inzwischen vom USB to RS485- Adapter auf die kabellose Variante mit dem EW11A RS485 Modbus zu Wifi- Adapter gewechselt, der bei mir seit mehr als einem Monat komplett problemlos läuft. Hier eine kurze Zusammenfassung, wie ich den Jupiter C Plus mit dem EW11A bei mir eingebunden habe:

                        Zur Verkabelung:
                        Der Marstek Jupiter C Plus hat ja entgegen seinen Schwestermodellen leider keine Spannungsversorgung auf dem 5-Poligen Stecker. Auf diesem ist lediglich der RS485-Bus auf Pin 1 und 2 aufgelegt, die anderen fünf Pins sind frei. Den Gegenstecker kann man, alternativ zu ALiexpress, natürlich auch aufAmazon erwerben. Achtung - es gibt hier verschiedene, ähnlich aussehende Stecker die allerdings nicht zusammenpassen. Achtet darauf, dass dieser mit den 3 Einkerbungen am runden schwarzen Gehäuse genau so aussieht wir auf dem Foto:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 281,7 KB
ID: 469920

                        Der RS485 Bus mit A und B sind dann, wie auch vorhin beim USB-Adapter, einfach 1:1 mit dem EW11A zu verbinden:
                        Marstek RS485-Buchse EW11A RS485 Modbus zu Wifi
                        Pin-1 - A A
                        Pin-2 - B B
                        Pin-3 - frei
                        Pin-4 - frei
                        Pin-5 - frei

                        Zur Belegung vom EW11A:
                        Hier gibt es mehrere Anschlussmöglichkeiten, je nachdem welche Adapterkabel ihr mitbestellt. Hier einfach die Belegung für den euch passenden Adapter verwenden:

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 146,9 KB
ID: 469921Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 384,9 KB
ID: 469922
                        Ich habe bei mir die erste Variante direkt mit dem RJ45 Netzwerkkabel gewählt, einfacher sind die letzteren beiden mit den eindeutigen Schraubklemmen.


                        Zur Stromversorgung:
                        Da der EW11A zusätzlich auch noch eine 5V Stromversorgung benötigt, würde ich empfehlen ein einfaches 5V-USB-Netzteil dafür zu verwenden. Die sind günstig in diversen Ausführungen zu haben, und haben konstante 5V Ausgangspannung.

                        Ich für mich habe allerdings auch hier die komplexere, aber praktische Variante gewählt: Ich habe den Marstek Jupiter aufgeschraubt, und vom Inneren 5V abgegriffen (direkt am RS485-Stecker auf der Platine) und auf den runden 5-Poligen Stecker im Gehäuse nachverkabelt- so wie es auch andere Marstekmodelle haben. Davon würde ich aber generell ausdrücklich abraten, außer ihr seid auch ausgebildete Elektrofachkräfte, wisst was ihr tut und habt das passende Werkzeug und Material parat. Mit den Arbeiten direkt bei der Batterie ist nicht zu spaßen, und zudem erlischt dadurch natürlich auch die Garantie des Gerätes!

                        Daher würde ich jedem eher zur Variante mit der externen 5V Stromversorgung raten, eine Steckdose sollte beim Marstek ja sowieso in der Nähe sein 😉

                        ->weiter gehts im nächsten Post!

                        Kommentar

                        • bürgili
                          Azubi
                          • 04.11.2018
                          • 8

                          #13
                          Konfiguration des EW11A
                          IP habe ich in meinem Router fix zugewiesen, und im EW11A auf DHCP belassen
                          System Settings:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.png
Ansichten: 0
Größe: 43,0 KB
ID: 469924
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2.png
Ansichten: 0
Größe: 20,8 KB
ID: 469925
                          ​​
                          Communication Settings:
                          ​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.png
Ansichten: 0
Größe: 42,1 KB
ID: 469926

                          Serial Port Settings:
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 4.png
Ansichten: 0
Größe: 37,8 KB
ID: 469927


                          Die Integration in der Loxone-Config ist ident wie oberhalb beschrieben mit der Vorlage. Ich musste beim Wechsel auf den EW11A lediglich die IP-Adresse ändern, schon kamen die Werte vom EW11A anstatt vom Raspberry-Plugin.​

                          Ich hoffe ich konnte euch damit weiterhelfen. Sollten noch Fragen aufkommen, einfach jederzeit hier antworten ​​

                          Kommentar

                          • GeoPod
                            MS Profi
                            • 20.01.2021
                            • 517

                            #14
                            Dank euch vielmals für die ganzen Infos. Ließt sich toll bürgili.

                            Ich überlege gerade ob ich mir den Marstek AC gekoppelter Energiespeicher Batteriespeicher Venus-E 5:
                            Marstek Venus E Gen 2.0 AC gekoppeltes Energiespeichersystem
                            als zusätzlichen Akku (neben der PV, mit 10kwh) hole.

                            Gibt es dazu schon Infos ob man diesen auch steuern und auslesen kann?

                            Edit:
                            Oder kann der Marstek direkt an die Loxone Modbus Extension angeschlossen werden?
                            Folgendes spukt ChatGtp aus:
                            "Ich habe recherchiert und folgendes herausgefunden:
                            • In einem Katalog heißt es: „Open API / Modbus Protocol. LAN / RS485 / WIFI / BT“. Marstek Nederland
                            • In der Benutzeranleitung (Venus C/E) steht: der Venus unterstützt Kommunikation über RS485 & Modbus für Integration in externe EMS (Energy Management Systeme). myshop.s3-external-3.amazonaws.com+1
                            • In einem GitHub-Projekt („MarstekVenus-ElfinEW11“) wird explizit von einer Modbus-Schnittstelle über RS485 gesprochen. GitHub

                            Das sind gute Hinweise, dass der Venus E als Modbus-Slave über RS485 betrieben werden kann.

                            Also: Die Loxone Modbus Extension (die Modbus RTU über RS485 unterstützt) kann potenziell mit dem Venus E kommunizieren.
                            "
                            Zuletzt geändert von GeoPod; In den letzten 4 Wochen.

                            Kommentar

                            Lädt...