EnOcean Taster und Langzeitklick

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • The Spirit
    LoxBus Spammer
    • 11.09.2015
    • 391

    #1

    EnOcean Taster und Langzeitklick

    Hi.
    Ich würde gerne an ein paar Stellen EnOCean Taster (FT-55) einsetzen.
    Kann ich mit diesen Tastern auch einen Langzeitklick bzw. Doppelklick erkenne?
    Diese Taster erzeugen die Energie zum versenden der Signale ja selbst beim Tastendruck.
    Daher frage ich mich, ob das eben geht mit Langzeitklick?
    Die Taster sollen als Rollotaster genutzt werden und da sind mir die Loxone Touch zu teuer.
    Danke,
    Andreas
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11249

    #2
    Präambel: Ich habe keinen Enocean-Taster, und kann nur sagen, was ich aus den Anleitungen von Jung und Eltako kenne.

    Es wird "Gedrückt" (1) und "Nicht gedrückt" (0), also das Loslassen, gesendet, so wie bei KNX.
    Damit eignet sich ein Taster - jedenfalls theoretisch - für alle drei Arten. Ob die Laufzeiten für einen Doppelklick schnell genug sind, das kann ich mangels Praxiserfahrung nicht sagen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo The Spirit,
      wir haben mal solche EnOcean Taster ausprobiert. I.d.R. funktionieren die mit einem Piezo-Element, welches die Energie zum Versenden des Status-Telegramms erzeugt. Und da liegt auch das Problem: ich kann zwar Mehrfachklicks realisieren, aber ein Langzeitklick ist nicht realisierbar. Das Status-Telegramm geht in dem Moment raus, in dem du den Taster drückst - es ist weg, egal, wie lange du den Taster gedrückt hälst. Einen Mehrfachklick haben wir erfolgreich realisiert. Die Laufzeiten sind auf jeden Fall schnell genug, auch für schnelle Doppelklicks (zumindest bei den von uns getesteten Tastern).
      Viele Grüße,
      Harald

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6342

        #4
        Was schreibst Du denn da für einen Quatsch?
        Ich realisiere schon von Anfang an auch Langzeitklicks z.B. Zum Dimmen von Lampen. Es ist genau wie Christian schon sagte. Der Taster sendet beim Drücken, dass Taste X gedrückt wird und wenn Du die Taste wieder losläßt, sendet er dass die Taste wieder losgelassen wurde.

        Allerdings benutze ich nicht die EnOcean Extension von Loxone. Wenn sich das mit der Extension so darstellt, dann ist das ein Problem von Loxone und nicht vom Taster/EnOcean.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Hallo Svethi,
          Also ich bezeichne Dinge generell nicht als Quatsch, auch wenn ich andere erfahrungen gemacht habe. Wir haben die Loxone Extension und dort gab es keine Zustandsänderung beim Loslassen des Taster. Vielleicht kann die Extension das wirklich nicht interpretieren. Wir untersuchen das nochmal, vielleicht lag es auch am Taster selbst.
          Viele grüße,
          Harald

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6342

            #6
            Hallo Harald,

            es ging hier um die EnOcean Taster und ob ein Langzeitklick möglich ist. Deine Aussage hierzu, das der Taster keinen Status beim Loslassen sendet, ist nun mal Quatsch ;-). Egal wie man es auch nennen mag. Ist ja auch nicht böse gemeint :-).
            Wenn tatsächlich die Extension den Loslassstatus nicht interpretiert, dann bin ich ja wiedermal froh das mit dem RaspberryPi gemacht zu haben.

            Zur weiteren Info. Die Module sind eigentlich bei alles Herstellern die Gleichen. Protokollmäßig ist es nicht so dass da gesendet wird Taste1 gedrückt und Taste1 losgelassen. Es wird gesendet die ID der Taste die gedrückt ist (Beim drücken) und 0 Tasten sind gedrückt (beim Loslassen). Des Weiteren gibt es noch ein Bit pressed/unpressed. Dieses werte ich aber gar nicht erst aus da der Status der Taster schon alles aussagt. Theoretisch wäre es möglich mehrere Tasten gleichzeitig zu drücken, doch das ist bei den meisten Modulen gesperrt.

            gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hmm... dann ist es sehr komisch. Dann mea culpa, ich habe da wirklich nur ein Signal gesehen, was auf dem Loxone angezeigt wurde. Aber gut zu wissen, das untersuche ich nochmal. Und klar, wenn da zwei Signale ankommen, dann kann man das auch als Langzeitklick interpretieren. Wie interpretierst du das denn mit der Druckdauer?
              Und kein Ding, das kam mit dem Quatsch ein wenig harsch rüber :-) Dann erzeugt das Piezo-Element also zwei mal Energie für das Telegramm: einmal beim Drücken und einmal beim Loslassen/Zurückschnappen. Richtig?

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6342

                #8
                Bin seit Jahren auf dem Bau, da ist Quatsch liebevoller Umgangston :-)
                Ja, richtig, der erzeugt auch beim Loslassen Strom. Deshalb klickt das dann ja auch nochmal so "laut".
                Wie meinst Du das mit der Druckdauer? Schöner wäre halt gewesen wenn zu jeder Statusänderung gemeldet würde um welche Taste es sich handelt.
                Ich gehe aber mal davon aus, dass das Teil nach dem "Stromschlag" halt wieder "tot" ist und somit auch gar nicht mehr wissen kann was eigentlich los war. So wird halt einfach nur der Tastenstatus gesendet. Ich mache das ganz einfach so, dass ich ein Bitfeld benutze bei dem jedes Bit für eine Taste steht und ich das weitergebe, was vom Taster kommt. Taste1 gedrückt ist Bit1 = 1 das bleibt dann halt so lange bis etwas Anderes vom Taster kommt. Dann wird das Bit wieder auf 0 gesetzt und damit ist auch der virtuelle Taster wieder aus.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hehe :-) Kenne das bisher nur von meinem Vater - er war Maurer. In der IT geht's auch frech zu, aber anders ;-)
                  Ok, also hast du quasi das Modul "Tastschalter" genommen, nutzt die steigende Flanke Qon um das Modul "Langzeitklick" zu starten und dann Qoff für dem Reset? Oder wie hast du das gelöst?

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11249

                    #10
                    An sich müsste man den Eingang des Enocean-Tasters nur an einen Langzeitklick anhängen.
                    Wenn die Enocean Extension es richtig interpretiert, verhält sich der Enocean-Eingang wie jeder andere digitale Eingang (Ein oder Aus).
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...