Velux Dachfenster Solarrolladen Umrüstung auf Loxone Nano Motor Controller

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schnisy
    Smart Home'r
    • 26.03.2021
    • 61

    #1

    Velux Dachfenster Solarrolladen Umrüstung auf Loxone Nano Motor Controller

    Hallo,

    bei mir ist mal wieder ein Solarrolladen von Velux kaputt gegangen, und wegen der komplizierten Einbindung in Loxone möchte ich das Thema jetzt anders lösen.

    Ich habe bereits einen alten Antrieb zerlegt und den Motor an einem Nano Motor Controller in Betrieb genommen, das funktioniert soweit erstmal.

    Hat von euch schonmal jemand sowas gemacht und vielleicht noch ein paar Tips?

    Momentan stellt sich mir noch die Frage wie ich die Abschaltung ohne Endanschläge realisieren kann.

    Eine Möglichkeit, die ich noch nicht getestet habe, wäre vielleicht über den Sensorwert "Stromfluss", damit der Motor abgeschaltet wird wenn er gegen die Anschläge des Rolladen fährt. So scheint es bei der Venus Steuerung auch zu sein.

    Vielen Dank.
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 148

    #2
    Hallo,

    Sehr spannendes Thema!
    Kannst du bitte paar Bilder machen und die mit uns teilen.
    Der Nano Motor Controller hat eine Stromfluss und Überstrom erkennung. Vermutlich kannst du damit die Endlage erkennen.
    Wenn das funktioniert, dann ist das für mich eine Möglichkeit meine Velux zum laufen zu bekommen :-)
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • Schnisy
      Smart Home'r
      • 26.03.2021
      • 61

      #3
      Bilder werde ich noch machen, der "Umbau" ist relativ einfach. Ich habe den vorhandene Motor direkt an den Motor Controller angeschlossen.

      Die Stromversorgung mache ich mit einem 12 Volt Netzteil. Ich habe erstmal alles auf dem Tisch aufgebaut und dann die Überstrom Grenze eingestellt.

      Jetzt muss ich erstmal gucken wie ich ein Kabel nach außen bekomme, dann kann ich direkt am Fenster weiter testen.

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 148

        #4
        Kannst nicht die Velux Steuerung abhängen, den Moto Controller an die Batterie von Velux anschliessen?
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar


        • Schnisy
          Schnisy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ne, zwischen Batterie und Motor ist ja die Steuerung und Ladeelektronik, und davon geht irgendwas kaputt nach ein paar Jahren.
          Ich hatte jetzt den Fall, dass ich den Akku getauscht habe, und nach 3 Monaten war wieder Schluss. Und ein Austausch kostet immer so um die 200-240 €. Dafür kann ich dann auch umrüsten auf Loxone...

          Und wenn alles weg ist, kann es auch keine Fehler verursachen.

        • Funbug
          Funbug kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gibt bestimmt eine Ladeelektronik von Ali oder so, mit welcher du den Akku mit dem Solarpanel von Velux laden kannst und an diese dann den Motor Controller anschliessen.

          Welche Spannung hat der Akku und das Panel?

        • Schnisy
          Schnisy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Akku hat 10,8 Volt und das Panel glaube ich war irgendwas bei 14 Volt, bin mir aber nicht mehr sicher. Ich kann auch nicht sagen ob das Panel in Ordnung ist.

          Ich möchte aber keine Akkus mehr haben, ich schätze der Nano Motor Controller zieht den Akku schneller leer.
      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 148

        #5
        Gemäss Internet Suche habe ich folgende Detailbilder gefunden zu dem Rohrmotor und dem Fenster Antrieb. Ich vermute, dass bei beiden ein Nano Motor Controller Umrüstung möglich ist. Beide sollten mit Fixspannung oder weiterhin mit dem Solar Panale betrieben werden können. Beim Fenster Motor sollte noch ein Fensterkontakt integriert werden, damit die manuelle Öffnung regisitert werden kann.
        Angehängte Dateien
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Schnisy
          Smart Home'r
          • 26.03.2021
          • 61

          #6
          Mein Antrieb sieht etwas anders aus. Bei dir ist einmal ein Rolladenantrieb und einmal ein Dachfensterantrieb zu sehen.

          Ich schätze da gibt es mehrere Varianten, in meinem Fall ist der Antrieb von 2012 ungefähr. Den hatte ich noch, weil ich ihn mal ausgetauscht hatte, wegen defekt.
          Ich hatte ihn mal verglichen mit einem neueren Antrieb von einem neueren Fenster von 2017-18, von der Bauform sollte er auch dort passen.

          Anbei noch ein Bild von dem Motor, das habe ich noch auf dem Telefon gefunden.
          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8533.jpg
Ansichten: 61
Größe: 2,35 MB
ID: 468775
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Schnisy; 09.09.2025, 10:33.

          Kommentar


          • Funbug
            Funbug kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich vermute, dass dieser Motor nicht einfach so mit dem Nano Motor Controller betrieben werden kann oder dann ohne Rückmeldung. Vermutlich hat der Motor einen Geber integriert....
        • challo
          LoxBus Spammer
          • 21.09.2016
          • 377

          #7
          Ich habe meine VELUX Rollläden inzwischen auch wegen Problemen mit dem Akku und dem Solarpanel umgebaut. Hab aber einfach das Solarpanel abgeklemmt und anstelle des Akkus eine Spannungsversorgung. Bei der Installation der PV Anlage habe ich unter den Ziegeln ein Kabel mit der Spannungsversorgung zu jedem Fenster gelegt. Die Ansteuerung erfolgt weiterhin über ein KLF200 da ich das alles schon am laufen hatte war das so für mich die einfachste und günstigste Lösung. Seit dem hatte ich auch keine Probleme mehr.

          Kommentar


          • Schnisy
            Schnisy kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist mein Plan B falls das alles nichts wird. Ich hatte zum Glück noch einen alten Antrieb den ich mir umbauen kann..
        • Schnisy
          Smart Home'r
          • 26.03.2021
          • 61

          #8
          So, kurze Rückmeldung. Heute konnte ich das Ganze mal einbauen. Leider passte der alte Motor doch nicht in den Rolladen und ich musste nochmal den bestehenden Antrieb umbauen.
          Im Prinzip ist der Umbau relativ simple, alles von Velux raus und direkt den Motor an den Motor Controller.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9201.jpg
Ansichten: 0
Größe: 3,76 MB
ID: 470116

          Jetzt gibt es natürlich noch etwas Programmierarbeit, es läuft im Moment, allerdings lösen manchmal noch die Überstrom- oder Stromflussbegrenzungen aus.

          Wenn es stabil läuft, kann ich bei Bedarf gerne noch die Einstellungen aus der Config posten.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Schnisy
            Smart Home'r
            • 26.03.2021
            • 61

            #9
            Leider scheint es doch nicht so einfach zu sein wie gedacht.

            Der Dachfenster Baustein kommt leider immer wieder durcheinander da sich die Stromflussgrenze nicht sauber einstellen lässt, es löst dabei immer wieder die Überstromgrenze aus. Dieses Verhalten macht das Ganze im Moment kompliziert.

            Im Baustein lässt sich das Signal für die Stromflussgrenze auch nicht einbinden, dadurch kommt der Baustein immer wieder durcheinander.

            Ich bin mir noch nicht sicher ob man das ordentlich hinbekommt.

            Kommentar

            • sturz
              Dumb Home'r
              • 29.11.2015
              • 14

              #10
              Ich hab meine Velux Kurbelrolläden auf 230 Volt mittels diesem "Set" umgerüstet: Umrüstung auf 230 Volt Motor mit Drahtschalter für Velux Dachfenster Rollläden. Für die Loxone Anbindung habe ich einen IO Nana verwendet.

              Gemäß der Onlinebeschreibung kann der Umbau auch bei vorhandenen Elektro- und Solar-Rollläden durchgeführt werden.

              Kommentar


              • Schnisy
                Schnisy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Das wäre auch noch einer Alternative. Leider im Moment nicht verfügbar.
            • Schnisy
              Smart Home'r
              • 26.03.2021
              • 61

              #11
              Hier noch ein Rückmeldung vom aktuellen Stand.

              Ich habe jetzt auf einen Nano Motorcontroller Tree gewechselt, und seit dem funktioniert es.

              Ich vermute das eine zu hohe Latenz beim übertragen der Signale das Problem war, eventuell ist der Air-Empfang nicht ganz optimal. Laut Air Monitor sah es aber gut aus.

              Ich benutze die Endlage wenn das Rollo runterfährt als Referenz, und ab da hoch nach Laufzeit, und nicht bis zum Anschlag. So sieht es bei der Velux-Steuerung auch aus. Er fährt immer ganz runter bis zum Anschlag und hoch nur bis zu einem bestimmten Punkt.

              Ich schätze dass der Rolladen immer bis zum Anschlag runterfahren soll, um klappern durch Wind zu vermeiden.

              Die Fahrzeit für den Rolladen ist somit für runter etwas höher als für auf, genau andersrum als bei der normalen Beschattung.

              Dazu habe ich eine kleine Logik gebaut, die den Motor per Stromfluss stoppt, allerdings nicht den Baustein für die Dachfenster Beschattung.

              Kommentar

              Lädt...