Stellantriebe Hub und NC/NO

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • holzhaus2022
    Dumb Home'r
    • 13.12.2022
    • 24

    #1

    Stellantriebe Hub und NC/NO

    Hi zusammen,

    langsam wird es kalt, d.h. ich muss bald Stellmotoren bestellen.
    Ich hätte 2 grundsätzliche Fragen, habe zwar schon etwas gefunden im Forum, aber ich bin mir grundsätzlich nicht sicher...



    Thema 1: Stellweg

    Mein Installateur empfiehlt Eberle mit 4,5mm Hub, ich selbst tendiere zu den Möhlenhoff mit 4 mm Hub (da die bedeutend weniger Stromverbrauch bei 24V haben).
    Dann gibt es von Loxone NUR welche mit 5mm Hub.
    Ich habe einen Cosmo Heizkreisverteiler, erst 2 Jahre alt.
    Mich wundert, dass es z.B. von Loxone nur 5mm gibt und dass es von Möhlenhoff eigentlich nur 4mm gibt, die mit 5mm sind kaum zu finden (aktuell nur ein Händler).
    Kann ich hier was falsch machen? Ein zu großer Stellweg bedeutet doch, dass immer zu weit reingedrückt wird, was auf die Lebensdauer gehen kann und ein zu kleiner, dass nicht vollständig geschlossen ist, dann ist immer Durchfluss.


    Thema 2: NO oder NC
    Ich tendiere zu NC, weil ich gelesen habe, dass es im FBH Bereich in Einfamilienhäuser gewissermaßen Standard ist. Wenn das Teil defekt ist, wirds kalt im Raum und es fällt somit auf.
    Gibt es andere Meinungen/Erfahrungen?


    Vielen Dank im Voraus!





  • Potty
    Smart Home'r
    • 05.10.2024
    • 36

    #2
    Hi,

    ich bekomme in meinem Neubau ebenfalls Cosmo HKV. Bisher wollte ich auf die Loxone Stellantriebe setzen.
    Wobei bei 21 Stellantrieben, es wirklich ins Geld geht, finde ich.

    Bzgl. der Hub Tematik habe ich mir noch keine Gedanken gemacht, daher würde mich die Antwort auch interessieren.

    LG

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zu Unterschieden beim Hub habe ich vorher noch nie was gehört. Ich habe "normale" (thermische) Stellantriebe, die nur an oder aus können. Mit einer FBH habe ich nur minimale Schwankungen von ca. 1 Grad. Analoge Antriebe sind etwas genauer, aber durch PWM können die thermischen Antriebe Zwischenwerte nachbilden. Das reicht nach meiner Ansicht völlig aus.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2699

    #3
    holzhaus2022
    Hab noch nie gehört, dass man bezüglich des Hub aufpassen müsste. Die Ventilstifte haben ja eigentlich eh nur einen ganze kleinen "analogen" Stellbereich, wenn du da drunter bist ist es ganz zu wenn drüber bist ganz offen.

    Zur NC / NO Thematik, da bin ich ganz klar für NO, alleine schon wegen dem Stromverbrauch und der Inbetriebnahme.

    Wenn so eine Antrieb 2W braucht und man übers ganze Haus 20 Stück verbaut hat, dann sind das bei NC im geöffneten Fall 40W Dauerleistung.
    Bei einer guten Heizanlage (hydraulische Abgleich und passende Auslegung) sollten die Ventile in der Heizperiode möglichst zu 100% der Zeit geöffnet sein, wenn es auch noch eine Flächenkühlung gibt (Wärmepumpe mit Kühlung) dann sogar auch im Sommer praktisch immer geöffnet.
    Wenn man davon ausgeht, dass jedes W Dauer im Jahr ca. 3€ kostet dann sind das alleine schon 120€ Stromkosten im Jahr (3 *40W) nur für die Ventile. (selbst wenn es nur 40€ sind ist es zuviel, für NIX)

    Warum also sollte man fast 100% im Jahr Strom aufwenden um den Wasserfluss nicht zu unterdrücken, ist irgendwie nicht logisch, deshalb zumindest bei WP nur noch NO.
    Zuletzt geändert von Labmaster; In den letzten 4 Wochen.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sehe ich auch so. Der angesprochene Vorteil, einen Defekt im Winter schnell zu bemerken, wäre mir nicht so viel Geld wert.
  • Potty
    Smart Home'r
    • 05.10.2024
    • 36

    #4
    Wenn ich mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen, würde es genauso Sinn machen auf 24V NO Stellantriebe zu gehen.. und diese über RGBW Dimmer im HKV zu steuern, falls notwendig.

    Bei Kühlung z.B. das Bad zudrehen, etc..

    Dies würde einiges an Geld sparen. Und mit einem vernünftigen Abgleich braucht man eh kaum selbst regeln.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      So würde ich es auch aus heutiger Sicht machen. Der Sinn und Nutzen einer Einzelraumregelung in einem gut gedämmten Neubau ist ohnehin sehr begrenzt. Bei Deinem Beispiel merkt man den Unterschied wahrscheinlich hauptsächlich, wenn man barfuß im Bad ist.
  • holzhaus2022
    Dumb Home'r
    • 13.12.2022
    • 24

    #5
    hey leute,

    vielen Dank für eure Antworten!

    Das ist natürlich interessant, dann tendiere ich jetzt auch zu NO.
    Ich möchte ganz normale, 24V Stellantriebe kaufen. Die wo ca. 15€ das Stück kosten. Keine speziellen, wie z.B. die von Loxone selbst.

    Ich meine mal gehört zu haben, dass der Baustein "Intelligente Raumregelung" in der Config automatisch eine Art PWM fährt, was z.B. bedeutet:

    50 Min. offen, 10 Min. zu, 50 Min. offen, usw. usw.

    Oder eher klasische Regelung: Stellmotor offen, bis Raumtemperatur 22° erreicht, dann zu. Wenn Temperatur unterschritten, dann mache wieder auf.

    Kann mir jemand sagen, wie der Baustein oder Loxone hier allgemein arbeitet?

    Wie gesagt, ich möchte ganz normale Stellmotoren, keine, die schrittweise öffnen o.ä.
    Ansteuern würde ich sie mit meine 24V Aktoren, da habe ich genügend freie Plätze.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2699

      #6
      "Normale" Thermische Stellantriebe benötigen für das Öffnen und Schließen einige Minuten. (5 bis 15 Minuten)
      Werden die per PWM angesteuert, dann muss die PWM Zykluszeit halt nur entsprechend lange sein dann ist das auch kein Problem.

      Ich verwenden Möhlenhoff Alpha 5 NO 230V, 1W ( z.B. https://www.selfio.de/produkte/stell...anpassung-va80 ) , die gibt es preisgleich auch in der 24V Variante ( z.B. https://www.selfio.de/produkte/stell...anpassung-va80 )

      Kommentar

      • holzhaus2022
        Dumb Home'r
        • 13.12.2022
        • 24

        #7
        Zitat von Labmaster
        Werden die per PWM angesteuert, dann muss die PWM Zykluszeit halt nur entsprechend lange sein dann ist das auch kein Problem.

        Ich verwenden Möhlenhoff Alpha 5 NO 230V, 1W
        ja genau die möchte ich auch verwenden. Darum ja meine Frage: Wie arbeitet loxone und der Baustein "intelligente Raumregelung"?
        Die Öffnungszeit ist ca. bei 4 Min.

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2699

          #8
          Aber ist doch keine Problem, das PWM Interfall lässt sich über den Paramter "PWM" im Bereich von 1Minute bis zu 1440 Minuten einstellen.
          Je nach Heizkreis-Verlegung, Estrichmasse und Typ, Vorlauftemp .... kann man das anpassen, bei mir steht die bei 30 bis 60 Minuten.
          Bei einem wert 0 versucht der Baustein die Zykluszeit autmatisch zu ermitteln, so hatte ich das anfangs auch und hab mir dann angeschaut auf was für einen Wert das System nach ein paar Monaten gekommen ist und hab diese Werte dann fix eingetragen, da ich keine Lust habe, daß nach einem Restart oder was auch immer das System wieder von vorne anfängt.


          Kommentar

          • holzhaus2022
            Dumb Home'r
            • 13.12.2022
            • 24

            #9
            ok, gut zu wissen, ich wusste nicht dass man das einstellen kann, weil das System muss ja die Raumtemperatur regeln, nicht ich.
            kucke ich mir heute Abend gleich mal an, danke schon mal!

            Kommentar

            Lädt...