ZIgBee Gateway SLZB-MR1 / ZigBee2MQTT

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristophG
    Dumb Home'r
    • 17.11.2024
    • 28

    #1

    ZIgBee Gateway SLZB-MR1 / ZigBee2MQTT

    So, ich habe seit kurzen den SLZB-MR1 im Einsatz.
    Ist hier quasi die Folge aus Beitrag
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...fensterkontakt

    Da es hier aber um grundsätzliche Fragen geht, habe ich einen neuen eröffnet.

    Aktuell hab ich noch Probleme, ein ZigBee Gerät einzubinden, Aktuell versuche ich das mit einem Fensterkontakt von IKEA, Typ Parasoll.

    Vielleicht hat ja jemand eine spontane Idee…?

    Aktuelle Lage:
    • Der SLZB-MR1 ist per PoE am Netzwerk angeschlossen und funktioniert ohne Probleme
    • Aktuelle Firmware ist installiert.
    • Der optimale ZigBee Radio Chip (CC2652P7) arbeitet im Hub Modus (ja, beta...)
      • Ich kann hier prinzipiell neue ZigBee Geräte hinzufügen
      • Ebenso kann ich hier alle Einstellungen für MQTT, also den Broker (-> Loxberry) hinterlegen
    Ein Pairing der Geräte ist momentan nicht möglich. Der SLZB.MR1 findet einfach den Fensterkontakt nicht…

    Hat das zufällig hier schon jemand versucht und wie sind die Erfahrungen?
    Ggf. mit anderen ZigBee Geräten und/oder anderen SLZB-Adapter (das OS ist ja eigentlich das selben…) / Aktuell besorge ich mir noch einen Sonoff F-Kontakt
    Bin mal gespannt auf den Austausch.

    Gruß,
    Christoph

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 18,1 KB ID: 470005
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 20,7 KB ID: 470006

  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7447

    #2
    Auf Zigbee2MQTT geht der Fensterkontakt Problemlos bei meiner Test-Installation.
    Da in deinem Fall der SLZB das Pairing übernimmt vermute ich das hier das Problem ist.

    Man muss auch dazu sagen das IKEA Zigbee Geräte meist etwas zickig sind beim Pairing.
    Viele Geräte muss man erst durch einen Factory Reset dazu bringen sich zu pairen.


    Ich verstehe deine Installtion auch nicht wirklich.
    Wenn ich eh Hardware brauche um MQTT zu nutzen (Server), warum installierst du nicht einfach Z2M und hast ein ordetliches System.
    Der Hub ist Beta, und was ich so verfolgen konnte noch randvoll mit Fehlern und nicht unterstützter Hardware.

    Ich nutze aktuell wenn ich nur MQTT und Zigbee brauche eine Docker installation mit...

    - Zigbee2MQTT
    - nanoMQ
    - loxMQTTrelay

    Läuft sauber und schnell selbst auf schwachen SBCs.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • ChristophG
      Dumb Home'r
      • 17.11.2024
      • 28

      #3
      Ich möchte einfach mal was neues ausprobieren, einen vielleicht neuen, guen weg gehen.
      Aus meiner Sicht ist der smlight Adapter einfach im der Installation, quasi Plug&Play. Ebenso sollte die Verbindung zum LoxBerry und dann zu loxone auch einfach sein.
      Ich wollte auch nicht noch einen RPi bei mir installieren. Docker finde ich persönlich nicht so toll.
      Und aus meiner Sicht verbindet der slzb auch die Funktionen ZigBee Netzwerk und ZigBee2MQTT gut miteinander, wenn es denn läuft.

      Ich werde auf jeden Fall weiter testen. Mit dem Ikea Teil (auch wenn ich meine Bedenken habe) und alternativen Geräten.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7447

        #4
        Ich finde die Idee auch nicht schlecht, und für HA ist das sicher auch einer der besten Wege da ich eh eine HA Installation mit Broker habe.
        Das eine Entwicklung der Firmware im Bezug auf Geräte Support so gut funktioniert wie bei Z2M wage ich mal zu bezweifeln.
        Wenn morgen ein neuer Chip raus kommt wird die Firmware für den alten meist eingestellt. Es sind auch auch nur 50€ Geräte und damit kein Grund warum man die noch in der Entwicklung weiter bedienen sollte.

        Aber ich habe auch immer Spaß an neuen Dingen, irgendwann gibt es sicher einen Stick mit integriertem Broker

        Docker habe ich früher auch nicht genutzt bis ich die Vorteile verstanden habe.
        Fertige Images sind in Sekunden aufgesetzt und Backup/Restore genau so.
        Vor allem kann man testen und wenn was schief geht einfach das Image löschen und neu einspielen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • ChristophG
          Dumb Home'r
          • 17.11.2024
          • 28

          #5
          Hi.
          Ja, docker hat bestimmt Vorteile. Vielleicht sollte ich mich nicht mehr damit beschäftigen (bin ja eh it admin...).
          HA wird auf jedem Fall mein nächstes Projekt werden. Ich werde das Mal Ende des Jahres angehen.
          Ist loxone eigenen gut in HA zu ibtegriz bzw. harmonieren die beiden miteinander?
          Ich habe (leider) eine etwas heterogenen Umgebung mit loxone, LoxBerry, Shelly und jetzt ZigBee...

          Kommentar

          • ChristophG
            Dumb Home'r
            • 17.11.2024
            • 28

            #6
            Wo du docker angesprochen hast: auf was für einer Hardware läuft das bei dir und wie vieleContainer hast du parallel am laufen?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7447

              #7
              Prinzipell geht die HA mit Loxone..

              Python Loxone binding. Contribute to JoDehli/PyLoxone development by creating an account on GitHub.



              Ist für mich halt zu Wartungsintesiv, die Logik ist auch viel zu schwer umzusetzen.
              Am Ende wäre HA für mich nur eine offenere Visu.

              Z2M, nanoMQ und das loxRelay brauchen so gut wie keine Resourcen.
              Selbst der kleinste SBC kann das. Schau mal bei DietPi, das nutze ich immer zusammen mit Portainer als Basis.

              Ich nutze meist Raspberry CM 4 Module ,it 1-2GB, zusammen mit einem Nano Base Board B.
              Sehr stromsparend und günstig in der Anschaffung.

              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • <Andreas>
                <Andreas> kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe auch schon ein paar mal HA probiert, ist mir zu viel, zu aufwendig

                Mittlerweile hab ich ca. 15 Docker Container laufen die zusammen so gut wie keine Leistung ziehen (hab aber auch ganz dumm nur mal nen Python Script im Container laufen)
            • ChristophG
              Dumb Home'r
              • 17.11.2024
              • 28

              #8
              Ich glaube, ich habe etwas gefunden.
              In der Beschreibung von ZigBee Hub steht etwas versteckt geschrieben, dass der Hund wohl aktuell nur für die SLZB-06 Modelle freigeschaltet ist...

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 7,8 KB ID: 470062

              Ich hoffe mal, das der auf die MR Modelle auch noch ausgerollt wird...
              Zuletzt geändert von ChristophG; In den letzten 4 Wochen.

              Kommentar

              • ChristophG
                Dumb Home'r
                • 17.11.2024
                • 28

                #9
                So, ein paar Neuigkeiten.

                Nachden ich eine Support Anfrage bei smlight gestellt habe, bekam ich innerhalb recht kurzer Zeit eine qualifizierte Antwort und eine neuen Firmware Version.
                Installiert - ZHUB aktiviert und Pairing versucht.
                Erfolg!!
                Zumindest habe ich schon mal den DW Sensor gekoppelt. Um die Konfig werde ich micht in den nächsten Tagen kümmern.
                Das gleiche mit dem Sonofff DW, der in zwei/drei Tagen kommt.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 29,8 KB
ID: 470123

                Personlich finde ich eine solche Lösung sehr gut (wenn sie funktioniert) da man relativ ungebunden ist, was die angebundenen (Sub-) Systeme angeht.

                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7447

                  #10
                  Personlich finde ich eine solche Lösung sehr gut (wenn sie funktioniert) da man relativ ungebunden ist, was die angebundenen (Sub-) Systeme angeht.
                  In meinen Augen ganz im Gegenteil, du bist derart auf den Hersteller und dessen Firmware-Politik angewiesen.
                  Bei Z2M gibt es eine enorme Community und neue Geräte werden schnell implementiert und du kannst ein Update mit oder ohne Docker in wenigen Minuten ausführen.
                  Als Coordinator kannst du so ziemlich alles nehmen was es am Markt gibt.

                  Ich persönlich halte davon nicht viel.
                  Das geht heute, und in ein paar Jahren garantiere ich dir das du neue Hardware kaufst weil es für den Chip keine Firmware mehr gibt.

                  Aber es führen ja viele Wege ans Ziel und meiner muss nicht der richtige sein.


                  BTW:
                  Das Ding stößt spätestens bei Geräten an seine Grenzen wenn man zB einen Installationscode braucht.
                  Hatte ich heute bei Bosch Rauchmeldern 2.
                  Musste selber erst googlen wie man die Dinger in Z2M bringt.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • ChristophG
                    Dumb Home'r
                    • 17.11.2024
                    • 28

                    #11
                    Da haben wir zwei unterschiedliche Sichtweise. Aber: das ist auch gut so! Wenn immer jeder der gleiche Meinung ist, würde man sich nicht weiterentwickeln und seine Meinung ggf.nicht überdenken.

                    Ich werde für mich diesen Weg erstmal weitergehen. Geräte mit Installationscode werden mir erstmal nicht unterkommen. Vorher würde ich mich da schlau machen.

                    Ich werde dann später hier berichten, wie es so insgesamt läuft.

                    Dir auf jeden Fall vielen Dank!

                    Ach so, im übrigen hat smlight ein Formular online geschaltet, mir dem man bislang noch nicht unterstützt ZigBee Geräte bekannt gegeben kann. Mal sehen, was das bringt...
                    Zuletzt geändert von ChristophG; In den letzten 4 Wochen.

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2699

                      #12
                      Der Zigbee zHub ist schon wirklich sehr stark eingeschränkt und wird vor allem wegen der doch recht begrenzten Speichergrößer für die Firmware immer eine recht eingeschränkte Version eines full feature coordinators (zusammen mit z.B. Zigbee2Mqtt) sein.
                      "smlight" gibt hier nicht grundlos einen Devicecount von 10 an und vor allem, dass nur ausgewählte Zigbee Cluster unterstützt werden können. (-> Firmware Größen Limit)



                      Für ausgewählte Geräte und vor allem wenn ich dabei wirklich nur den Support von paar einzelnen davon brauche, kann es aber u.U. eine gute Lösung sein.

                      Btw:
                      Genau für den selben Zweck, also um die Zwischeninstanz zigbee2mqtt los zu werden habe ich auch schon zigbee2tasmota ausprobiert (https://tasmota.github.io/docs/Zigbee/ )
                      Grundsätzlich funktioniert das auch gut und man bekommt auch so ziemlich alles selbst eingebuden, jedoch kostet halt jedes Gerät welches nicht direkt damit läuft extrem viel Zeit und Nerven weshalb ich wieder bei zigbee2mqtt gelandet bin.

                      Zuletzt geändert von Labmaster; In den letzten 4 Wochen.

                      Kommentar

                      • ChristophG
                        Dumb Home'r
                        • 17.11.2024
                        • 28

                        #13
                        Wie gehe ich eigentlich vor,wenn ich den Stick direkt am LoxBerry anschließe?
                        Muss ich den dann als Coordinator oder Router konfigurieren (ich glaube Coordinator)? Und dann im z2m konfigurieren?
                        Hab ich noch nie gemacht und hab bislang kein ZigBee verbaut...

                        Kommentar


                        • hismastersvoice
                          hismastersvoice kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Coordinator ist in den Fall richtig.
                      • ChristophG
                        Dumb Home'r
                        • 17.11.2024
                        • 28

                        #14
                        Also, ich habe jetzt folgendes gelernt: Höre auf die Leute, die Ahnung haben 😉
                        Jedenfalls, habe ich den SLZB -MR1 zum Coordinator umgebaut.
                        Das ganze dann mit dem ZigBee2 MQTT Plugin im Loxberry gekoppelt. War etwa tricky mit der IP-Adresse, aber ging dann doch recht schnell.

                        Was soll ich sagen? Läuft.
                        Hier konnte sogar der „billige“ IKEA Parasoll absolut korrekt gefunden werden.
                        Ich bin glücklich!! Das Toll ist doch weitaus komfortabler und anscheinend mächtiger, als der ZHUB

                        Noch mal: Vielen, vielen Dank für die Hilfe und Ratschläge!
                        Jetzt muss ich das nur noch mit MQTT und Loxone wieder hinbekommen, aber das wird schon.

                        Kommentar

                        Lädt...