status stromstossschalter pruefen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #1

    status stromstossschalter pruefen

    hallo :-)
    ich hatte vor ein paar monaten hier schonmal nen tip bekommen welchen stromstosssachalter man nehmen kann, der keinen (oder nahezu keinen) ruhestrom aufnimmt.
    davon habe ich mir mal ein paar bestellt zum spielen.
    nun, ich moechte - zb nachts oder wenn keiner zuhause ist verschiedene verbraucher abschalten - wie zb einige der sonos player etc.
    jetzt kann ich mit einem lox relais ausgang den eltako ansteuern - weiss aber nicht wirklich ob er nun ein oder aus ist.
    hierzu braeuchte ich eine rueckmeldung. d h ueber einen lox eingang feststellen ob am eltako ausgang 230v anliegen.
    klar, am besten mit so wenig aufwand wie moeglich, da ich wahrscheinlich ca 6-8 von den eltakos benoetige

    habt ihr ideen dazu oder hat einer von euch sowas im einsatz?

    gruesse

    volker
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7379

    #2
    Dazu bräuchtest du eine Stromstoßschalter mit 2 Schließern der auf dem 2 Kanal die 24V schaltet.

    Aber mal was anderes...
    Du willst einen Eingang einer "teuren" Extension belegen um diesen zu prüfen...
    Rechnen wir mal...
    Wenn dein "normales" Relais 1W braucht und sagen wir mal 8 Stunden am Tag an ist = 8W/Tag * 365/Tage = 2.920W/Jahr * 0,25€ = 0,73€ je Relais x z.B. 8 Relais 5,84€ im Jahr.
    Um 5-6€ im Jahr zu sparen willst sicher nicht so einen Aufwand betreiben, oder doch?

    Jetzt kannst mal dagegen stellen was ein Stromstoßrelais und ein Extension-Eingang (mehr) kostet, das dauert lange bist du da wirklich was sparst.

    Überdenke das ganze nochmal!

    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • doc-brown
      doc-brown kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      seitens deiner rechnung ist das sicherlich nicht sooo verkehrt... mal schauen was ich noch an eingängen übrig habe wenn ich fertig bin. ich habe auch noch ein paar von meinem pokey übrig die ich nicht benötige.
      irgendeine optokopplerlösung wäre da bestimmt gut denke ich?!?
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 553

    #3
    Die Frage die sich mir stellt warum nicht gleich eine Relais Extension nehmen und Punkt.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7379

      #4
      Zitat von HIS-Loxone
      Die Frage die sich mir stellt warum nicht gleich eine Relais Extension nehmen und Punkt.
      Ich nutze auch zusätzluch externe Relais, um hohe Schaltströme z.B. TV usw. nicht über ein Loxone Relais laufen zu lassen. Wenn das Relais verklebt 15€ wenn ein Relais an einer Extension verklebt 100derte von €.
      Es macht schon Sinn gewisse Dinge über stärkere Kontakte zu leiten.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1493

        #5
        hi,
        wichtig ist auch zu erwähnen, dass die eltakos die ich einsetze im nullduchgang schalten (sollen) - und das machen die relais der extension nicht.
        sind die relais in der rel-extension eigentlich bi-stabil?

        Kommentar

        • HIS-Loxone
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 553

          #6
          ist mir schon klar nur die Relais Extension schaut 16A und da hatte ich noch nie ein Problem

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Zitat von hismastersvoice

            Ich nutze auch zusätzluch externe Relais, um hohe Schaltströme z.B. TV usw. nicht über ein Loxone Relais laufen zu lassen. Wenn das Relais verklebt 15€ wenn ein Relais an einer Extension verklebt 100derte von €.
            Es macht schon Sinn gewisse Dinge über stärkere Kontakte zu leiten.
            Ich wage zu bezweifeln das dein TV ein 10 oder gar 16A Relais verkleben kann. Zur Erinnerung: 230V*16A = 3680Watt oder 3,68kW! Ein TV hat vieleicht 200-400 Watt wenns hoch kommt..
            Abgesehen davon: Was hast du wohl für Sicherungen?


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7379

              #8
              Zitat von climber6
              Ich wage zu bezweifeln das dein TV ein 10 oder gar 16A Relais verkleben kann. Zur Erinnerung: 230V*16A = 3680Watt oder 3,68kW! Ein TV hat vieleicht 200-400 Watt wenns hoch kommt..
              Abgesehen davon: Was hast du wohl für Sicherungen?
              Was soll ich auf so etwas antworten?? Versuchen wir es mal so... Zur Erinnerung: Schon mal was von Einschaltströmen gehört?
              Wie viel Ahnung hast du von Schaltnetzteilen? Es geht hier nicht um die Gesamtleistung der Geräte sondern um die Ströme die beim einschalten der Geräte entstehen.

              Beim einschalten des TV gehen (bei mir) der AV-Receiver, Sat-Receiver und Media-Player mit an.
              Die Einschaltströme der Schaltnetzteile (besonders AV-Receiver) sind extrem hoch, habe es schon gehabt das ein 16A Relais geklebt hat.
              Deswegen nutze ich im Augenblick Finder Installationsschütze 25A.

              Ich bin auch nicht der einzige hier im Forum. Suche mal Einschaltstrom oder Einschaltstrombegrenzer. Du wirst fündig werden

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Zitat von hismastersvoice

                Was soll ich auf so etwas antworten?? Versuchen wir es mal so... Zur Erinnerung: Schon mal was von Einschaltströmen gehört?
                Wie viel Ahnung hast du von Schaltnetzteilen? Es geht hier nicht um die Gesamtleistung der Geräte sondern um die Ströme die beim einschalten der Geräte entstehen.

                Beim einschalten des TV gehen (bei mir) der AV-Receiver, Sat-Receiver und Media-Player mit an.
                Die Einschaltströme der Schaltnetzteile (besonders AV-Receiver) sind extrem hoch, habe es schon gehabt das ein 16A Relais geklebt hat.
                Deswegen nutze ich im Augenblick Finder Installationsschütze 25A.

                Ich bin auch nicht der einzige hier im Forum. Suche mal Einschaltstrom oder Einschaltstrombegrenzer. Du wirst fündig werden
                Ich weiss das es viele nutzen, trotzdem verstehe ich es nicht..

                LED haben hohe Einschaltströme, da bin ich auch dafür, wobei auch dort die Sicherung ebenfalls aufgeben sollte, nicht nur der Kontakt..
                Bin zwar etwas aus der Übung und kann es nicht mehr berechnen, aber ich zweifle trotzdem..

                Abgesehen davon, dass Netzteile das ewige ein uns ausschalten nicht mögen. Gleich wie WLAN AP' etc, da diese für 24h Betrieb gebaut sind... (Energetisch lässt sich streiten, aber ein Netzteil oder Reciever kostet wohl mehr als der Strom...)


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar


                • doc-brown
                  doc-brown kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  eine sicherung ist viel zu traege um beim einschaltstrom einer z.b. LED oder eines TV´s auszulösen. das tut sie vielleicht bei einem motor o.ä.
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7379

                #10
                Nicht die LEDs haben Einschaltströme, die Netzteile dafür.

                Sicherungen brauchen eine weile bis sie Auslösen (Auslösecharkteristk) z.B. 16A B / 16A C usw.
                Das bedeutet das die Sicherung nicht auslöst wenn wenige ms der Strom überschritten wir.
                Die Einschaltströme sind eben nur wenige ms da und normalisieren sich dann.

                Es passiert folgendes...
                Das Relais beginnt zu schließen, aufgrund des hohen Strom gibt es einen Lichtbogen bevor die Kontakte kpl. geschlossen sind.
                Dieser Lichtbogen zerstört je nach Material diesen Kontakt auf Dauer. Deswegen gibt es spezielle Materialien die das besser ab können als andere.

                Deswegen ist es sinnvoll solcher Relais einzusetzen.

                Die Netzteile der LEDs schalte ich auch nicht ab, wegen 4Watt Standby gesamt schalte ich die Dinger nicht ab.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • M.v.V.
                  Extension Master
                  • 25.08.2015
                  • 145

                  #11
                  Hallo,

                  einfach ein bistabiles Relais nehmen, z.B. dieses:


                  Das ist sicherlich teurer als ein einfacher Stromstoßschalter, aber der ganze Aufwand und die damit verbundenen Kosten der Rückmeldung fallen so weg.

                  Einzig eine Handbedienung ist so nicht möglich, welche bei vielen Stromstoßschaltern integriert ist.

                  Gruß, Michael

                  Kommentar

                  • doc-brown
                    Lox Guru
                    • 13.09.2015
                    • 1493

                    #12
                    hi, genau den habe ich im einsatz :-)
                    aber woher "weiss" der MS ob nun der eltako ein oder aus ist?
                    das war das, was ich dachte ueber einen eingang wieder zu checken :-)

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7379

                      #13
                      Das erklärt doch das Datenblatt das du nicht abfragen musst.

                      "Beim Öffnen des Steuerkontaktes oder abfallender Steuerspannung wird zurückgeschaltet"

                      Da hießt für mich, so lange das Steuer-Signal (Taster/Relais) geschlossen ist bzw. bleibt hat auch das Relais auf EIN geschaltet. Löscht man das Steuer-Signal schaltet das Relais wieder zurück.

                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • M.v.V.
                        Extension Master
                        • 25.08.2015
                        • 145

                        #14
                        Ganz genau, wenn an a1 bzw a2 Spannung anliegt schliesst das Relais so lange bis die Spannung wieder abfällt. Bistabil heisst hier, das das Relais im angezogenen Zustand keinen Strom verbraucht.

                        Ein Stromstoßschalter wechselt immer durch einen Impuls zwischen beiden Schaltzuständen, ist also etwas ganz anderes. (Aber eben auch bistabil).

                        Gruß, Michael

                        Kommentar

                        • doc-brown
                          Lox Guru
                          • 13.09.2015
                          • 1493

                          #15
                          das tut es nach meinem test nicht
                          es funktioniert wie ein stromstoßschalter - einmal "tasten" = EIN - nochmal "tasten = AUS

                          ich schau mir das nochmal an - nur um sicherzugehen dass ich mich nicht irre... aber ich glaube es war so als ich vor ein paar wochen getestet habe

                          Kommentar


                          • doc-brown
                            doc-brown kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            geaendert: ich nehm alles zurück - ich habe den ES12DX getestet !!! ich denke mit dem ER geht das ;-)

                            was ein kleiner buchstabendreher alles ausmacht :-)
                        Lädt...