Projekt Bose 2:1 Raspberry und max2play

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #1

    Projekt Bose 2:1 Raspberry und max2play

    Hallo Leute

    Ich suche schon seit längerem Boxen für meinen Terassen Raspi. Irgendwie hab ich noch nichts passendes gefunden, bis ich heute in meinen Keller ging und die verstaubte 5 Jahre alte Bose 2:1 Anlage gefunden habe. Da diese Einwandfrei funktioniert und nur auf 5:1 getauscht wurde im neuen Haus kam ich heut auf eine zündende Idee.

    Ich will diese Anlage über einen Raspi mit digi+ soundkarte betreiben. Von max2play aus ist das kein problem nur hab ich die Problematik das ich die Anlage nur über Infrarot ein, aus lauter und leiser drehen kann.

    Nun könnte ich mir jetzt eine IR Air kaufen oder den vorhandenen raspi gleich dafür nutzen.

    ich habe in dem Bereich nicht so die Erfahrung und hab deswegen nach einer Anleitung gesucht, und bin auf diese hier gestossen. https://klenzel.de/3588#Der_Infrarot-Sender

    Nun die Frage an die Programmierer unter euch, ist mein vorhaben möglich mit etwas Unterstützung von euch? Oder gibt es da irgendwelche Probleme.

    das ich den gpio pin für die Empfänger diode auf einen anderen pin legen muss hab ich mitlerweile rausgefunden, aber an dem solls nicht scheitern.

    Ich freu mich auf eure Antworten und verbleibe dankend.

    Lg. christoph 😀😀😀
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 561

    #2
    So nachdem ich jetzt gefühlte 250 Anleitungen durch habe kann ich via putty mit dem befehl irsend SEND_ONCE bose KEY_POWER die Anlage ein und ausschalten. Für lauter und leiser gibts auch noch befehle.



    für alle die das auch probieren wollen, hier die einzige Anleitung die funktioniert mit der Kernel Version 4.4.14-V7+

    http://tutorials-raspberrypi.de/rasp...teuerung-lirc/


    jetzt kommt nur noch das alte spiel mit den udp befehlen wo ich mich nicht so ganz durchblicke.

    kann das so funktionieren? Ich hab jetzt irgendwie keine Lust mehr zum probieren



    Wir können jetzt zum Beispiel über den Putty uns die Verbindung zu dem TCP Port aufbauen.


    Hostname : Ist die IP Adresse eures Raspberry Pi’s

    Port : Default ist es der Port 8765

    Connection Type : RAW

    Bekommt ihr eine Verbindung so könnt ihr mit folgender Syntax Signale über die IR Diode abschicken:

    <FUNKTION> <FB> <KEY>

    Bitte und danke für die hilfe 🙂
    Zuletzt geändert von roadi; 24.07.2016, 01:31.
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7379

      #3
      Funktionieren tut das...

      Jetzt muss du die Frage stellen wie du den Befehl auf dem Raspi ausführen lässt.
      Du kannst entweder einen UDP Server machen der auf einen Port X hört und dann denn Befehl ausführt, oder es zB über ein PHP-Skript ausführen lassen.
      Ich nutze dazu immer gerne einen Webserver mit PHP.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • roadi
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 561

        #4
        Vielen Dank. Dann weis ich jetzt wies weiter geht.

        Immer diese Raspi Anfänger
        Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
        Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
        Synology: DS414, 4x4TB WD red,
        Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
        Fritzbox: 7490
        Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 561

          #5
          So kleiner Zwischenbericht.

          Da ich ja leider keine Scripte und so´n Zeugs schreiben kann. Hab ich mich für die leichtere Version entschieden.

          und zwar hab ich jetzt
          nodeJS installiert
          http://alexba.in/blog/2013/01/15/ins...r-raspberrypi/
          und dann lirc web
          http://alexba.in/blog/2013/02/23/con...#disqus_thread

          Jetzt kann ich mit der IP:3000 mal die Befehle übers webportal auslösen. GET Befehle dürften aber über Safari nicht funktionieren also probier ich das morgen mit dem Miniserver.

          Und dann muss ich noch den autostart für

          cd lirc_web
          node app.js einrichten. Weil momentan läuft das nur wenn ich über SSH verbunden bin. Dieses Lirc Web hat meine gespeicherten Fernbedienung sofort übernommen. Gefällt mir sehr gut das ganze. Wenn ich nicht so ein Anfänger wäre und diese ganze Befehle verstehen würde wäre ja einiges einfacher Aber ich bin schon froh soweit gekommen zu sein. Der Rest kann jetzt keine Dramatik mehr sein, hoffe ich lg.
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 561

            #6
            Hallo

            Kann mir mal kurz wer helfen.
            Ich komm jetzt irgendwie nicht weiter

            Ich habe jetzt ein script geschrieben das, das lirc_web dauerhaft läuft. Dieses funktioniert auch.

            Aber wie schicke ich jetzt einen Befehl über den Miniserver.

            ich habs mit tcp://192.168.3.172:3000 probiert und mit http://192.168.3.172:3000

            Im Anhang ein paar Details.

            Bitte sagt mir jetzt nicht das dass so gar nicht funktioniert :-(

            Wenn ich im Browser 192.168.3.172:3000 eingebe kann ich schalten. Also das funktioniert soweit sehr gut.

            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11249

              #7
              Wenn ich mich nicht täusche, musst du das als POST senden.


              Ob es beim virtuellen Ausgangsbefehl reicht, auf POST umzustellen, oder du den Command bei der Post-Befehl bei ein eintragen musst, weiß ich nicht so genau (Try&Erreor).


              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • roadi
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 561

                #8
                Ich komm irgendwie nicht weiter.

                Hab jetzt meinen Raspi3 komplett neu aufgesetzt da dieses lustige script irgendwas auf port 80 installiert hat und ich somit nicht mehr auf max2play kam.

                Der einzige Vorteil an der Sache war, das ich schön langsam gebrochenes Rasperianisch spreche.

                http://blog.bobek-software.net/infra...d-application/ Liege ich falsch oder schickt der mit seiner Android app direkt auf TCP 8765? Dann würde ich mir das ganze Prozedere ja ersparen oder?

                Ich hab das leider erst jetzt gelesen mit dieser selbst programmierten Android App.

                Sorry das ich euch da ein bisschen nerve. Aber ich will das lernen
                Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                Fritzbox: 7490
                Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 561

                  #9

                  Für TCP Port öffnen: Bild im Anhang
                  Die IP Adresse ist dabei durch die eigene des Raspis zu ersetzen.

                  Bei Virtueller Ausgangsverbinder kommt hin: <IPAdresseRaspi>:8765
                  und bei Ausgangsbefehl: SEND_ONCE bose KEY_POWER \n <--- oder je nachdem was man ausführen möchte.

                  Das ganze funktioniert sehr gut. Jetzt muss ich das alles nur noch in ein Howto packen. Damit das auch andere nutzen können. Ich finde diese Lösung sehr einfach und nicht so kompliziert.

                  Level: Einsteiger
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • roadi
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 561

                    #10
                    Hallo Leute

                    Da mein Projekt jetzt schon zwei Wochen ohne Ausfälle funktioniert, wirds mal wieder Zeit für ein upgrade.

                    und zwar würde ich gerne den zustand der Status LED an der Bose Anlage auslesen, dazu brauche ich einen Fototransistor und einen kleinen Widerstand.

                    Hallo liebe Gemeinde Ich möchte gern den verbrauchten Strom an meinen Drehstromzähler über mein RPI auslesen und in einer Datenbank speichern. Ich habe schon viel gelesen aber meistens geht es immer um Stromzähler mit S0 Bus oder IR Schnittstelle.…


                    Leider steht da nicht welche Bauteile ich da nehmen kann.

                    Könnt ihr mir da mit einem Conrad Link weiterhelfen?


                    MFg Christoph

                    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                    Fritzbox: 7490
                    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                    Kommentar

                    Lädt...