Zehnder Comfoair350 per RS232

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian_F
    Azubi
    • 26.08.2015
    • 5

    #1

    Zehnder Comfoair350 per RS232

    Mahlzeit liebe Loxone Tüftler,

    habe mich jetzt an meine KWL gemacht, möchte die in mein Loxone einbinden.
    Also ne RS232 Extention besorgt, Verbindungskabel angefertigt, und ..... keine Verbindung.
    RX - TX gedreht, kein Erfolg.
    In der Loxone config sehe ich am RS232 Monitor die 4 verschiedenen Befehle, wenn ich die 4 Aktoren betätige. Es passiert an der Lüftung aber nix.

    Dann kann es ja nur an der Verkabelung bzw der Schnittstelle an der Lüftung liegen.
    Also ich gehe mit den drei Adern von meiner Extention auf die Konnektor-Platine, welche oben auf der Lüftung sitzt.
    Da gehe ich auf die 9pol Sub-D Buchse in der Mitte der Platine.... Richtig?
    Da dann auf pin 2,3 und 8.

    So ist der Stand, irgendwo klemmt es.
    Sensoren auslesen hab ich noch nicht probiert.

    Kann mir jemand vielleicht auf die Sprünge helfen?

    Gruß
    Christain
    Schöne Grüße
    Christian
  • Gast

    #2
    Hallo Christian

    Ich habe schnell ein Foto von den Anschlüssen meiner Comfoair 350 gemacht. Ich verwende die Sub-D Buchse nicht, Loxone läuft parallel zur bereits vorinstallierten Ease-Steuereinheit, funktioniert problemlos und ist wohl einfacher als die Kabel-Bastelei. Die Anschlüsse auf Seite der RS232 Extension sind schnell ermittelt wenn es nicht läuft einfach RX TX tauschen. (Mein Kabel ist ca. 5 Meter lang).

    Viel Erfolg!

    Gruss
    Dani

    Kommentar

    • Christian_F
      Azubi
      • 26.08.2015
      • 5

      #3
      Jo, super. Das wars, es funktioniert :-))))))


      Könntest du mir noch die Befehle zur Abfrage der einzelnen Analogeingänge zukommen lassen?
      Schöne Grüße
      Christian

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Christian

        Da die Ease-Einheit bereits rege mit der Comfoair kommuniziert und die entsprechenden Anfragen gleich selbst stellt brauche ich mit Loxone nur "mithören". Folgende Befehle sind bei mir momentan in Gebrauch:

        Sensoren:
        Temperatur aussen: \x07\xF0\x00\xD2\x09\.\1
        Temperatur Zuluft: \x07\xF0\x00\xD2\x09\.\.\1
        Temperatur Abluft: \x07\xF0\x00\xD2\x09\.\.\.\1
        Temperatur Frontluft: \x07\xF0\x00\xD2\x09\.\.\.\.\1
        Aktive Lüftungsstufe: \x07\xF0\x00\xCE\x0E\.\.\.\.\.\.\.\.\1 (nützlich um zu sehen was effektiv läuft, kommt bei mir vor, dass ein Befehl nicht ankommt).
        Eingestellte Komforttemperatur: \x07\xF0\x00\xD2\x09\1
        Bypass-Stufe: \x07\xF0\x00\xE0\x07\.\.\.\1

        Aktoren:
        Lüftungsstufen wie von Loxone vorgeschlagen.
        Komforttemperatur setzen 15° C.: \x07\xF0\x00\xD3\x01\x46\xC7\x07\x0F (für die Sommermonate, damit der Bypass sicher eingeschaltet bleibt)
        Komforttemperatur setzen 23° C.: \x07\xF0\x00\xD3\x01\x56\xD7\x07\x0F

        Ich hatte bisher leider keine Zeit weitere Befehle zu "übersetzen". Falls jemand eine umfangreichere Befehlssammlung hat wäre ich auch sehr interessiert!

        Gruss
        Dani

        Kommentar

        • Christian_F
          Azubi
          • 26.08.2015
          • 5

          #5
          Hey Dani,
          ein dickes fettes Danke schön.
          Klappt wunderbar :-)

          Gruß
          Christian
          Schöne Grüße
          Christian

          Kommentar

          • beetees71
            Smart Home'r
            • 30.09.2015
            • 54

            #6
            Hallo Ihr zwei,
            Ich widme mich schon länger der Einbindung der Zehnder Comfoair350 per RS232. Dabei bediene ich mich der Befehle, welche ihr den Beilagen entnehmen könnt. Leider aber funktionieren nicht alle Befehle. Bis dato hat mir Fa Zehnder nicht weiter helfen wollen :-(

            Eventuell finden wir gemeinsam weiter... wäre sehr froh um eure Erfahrungen.
            Gruss Beetees
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Christian_F
              Azubi
              • 26.08.2015
              • 5

              #7
              Hey Beetees,
              habe bis jetzt nur die Befehle von Dani benutzt. Die klappen alle.
              Welche Befehle klemmen denn bei dir?
              Und was hast du denn damit vor, bzw welche sinnvolle Funktion könnte man noch dadurch nutzen?
              Schöne Grüße
              Christian

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Hallo zusammen
                ich habe mich gestern ein wenig mit den Werten befasst welche aus einem high Byte und einem low Byte bestehen, z.B. die Betriebsdauer des Filters in Stunden. Da in einem Byte nur 255 Stunden "Platz" haben wird das high Byte jeweils nach dieser Zeitspanne um 1 erhöht. Das low Byte wird jede Stunde um 1 erhöht. Wenn man nun wie in diesem Beispiel das Byte[16] (high byte) ausliest, dieses mit 256 multipliziert und danach das Byte[17] dazu addiert erhält man die effektive Betriebsdauer in Stunden. Ich lese beide Werte separat aus (low Byte und high Byte) und setze diese danach mit dem Formelbaustein zusammen. Ist ein wenig umständlich, funktioniert aber.

                Bei meinen Abfragen über RS232 kommen immer wieder einmal komische Ergebnisse raus welche dann bis zur nächsten Abfrage angezeigt werden, sieht aus als wenn die gleiche Befehlskennung mehrfach verwendet würde für unterschiedliche Zwecke. Hat sonst noch jemand dieses Problem?

                Kommentar

                • beetees71
                  Smart Home'r
                  • 30.09.2015
                  • 54

                  #9
                  Hoi Daniel Schmid
                  danke für deinen Beitrag. Der wird mich noch weiterbringen - toll! Leider habe ich nicht immer soviel Zeit. Heute kann ich mal wieder ein paar Stunden investieren.
                  Dein Problem mit den "falschen" Daten (komische Ergebnisse) kenne ich auch. Bin mir nicht sicher, was das ist. eventuell versuche ich es mit tieferer Baudrate.
                  Gruss und bis bald... beetees71

                  Kommentar

                  • beetees71
                    Smart Home'r
                    • 30.09.2015
                    • 54

                    #10
                    Hoi Daniel Schmid
                    Sag mal, wie rufst du Daten grundsätzlich ab? Platzierst du Sensoren mit dem Empfangsbefehl ohne eine Anfrage mit dem Auslesebefehl zu senden oder sendest du z.B. alle 1 Sekunde einen auslese Befehl? Wie hast du das low und high Byte adressiert beim auslesen z.B. Betriebsstunde Nieder?

                    Ich bin mir momentan nicht sicher ob ich das Prinzip der Abfrage verstanden habe :-(
                    Grus beetees71

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hoi beetees71

                      Ich sende die Anfragen momentan mit dem Impulsgenerator, gestaffelt mit einer leichten Verzögerung von ca. 2 Sekunden. Bei der Bytezuordnung musst Du jeweils in der Dokumentation schauen welche Bytes zu Deinem Wert gehören, in der z.B. 17-18. Wenn dort steht, dass Byte18 das lowByte ist, dann ist Byte 17 das high byte. Bei den Betriebsstunden kommt noch ein Byte dazu, d.h. das Beispiel von oben wird in gleicher Weise fortgsetzt. wenn das high Byte 255 überschreitet wird das dritte Byte relevant welches noch eine Position weiter vorne steht. Dieses dürfte bei permanentem Betrieb einer Stufe nach gut 7 Jahren um 1 erhöht werden. Dann rechnest Du diesen Wert * 256 *256 und zählst die Stunden vom bisherigen high byte und low byte noch dazu. Ich würde alle Bytes getrennt auslesen, im xls ist hier ein Fehler, ich würde immer nur das entsprechende Byte abfragen mit der entsprechenden anzahl "\." vorne dran und am Ende einem ”\1”, d.h. du liest jeden einzelnen Wert wie ein low Byte aus.

                      Gruss
                      Dani

                      Kommentar

                      • beetees71
                        Smart Home'r
                        • 30.09.2015
                        • 54

                        #12
                        Ciao Dani,
                        Danke für deine Tipps! Jetzt endlich funktioniert das Ganze - toll. Irgendwie war mir, dass im Excel was falsch ist. Nun habe ich es gerafft. Funktioniert ganz gut.
                        Was machst du alles mit Über die Schnittstelle?
                        Ich setzte den Sollwert und die Stufen in Abhängigkeit vom Heizsollwert und der Enthalpie. Also fahre ich einen Sommer- und Winterbetrieb.
                        Sommer aus, wenn warme Luft ins Gebäude geführt würde.
                        Winter wird der Sollwert in Abhängigkeit der Sollwerte der Raumregulierung verstellt (Nacht tief, Tag eher höher). Da wir nur 2 Personen sind fahre ich oft nur auf Stufe 1. Nur wenn in den Nasszonen viel Feuchtigkeit herrscht und draussen trockenere Luft ist, fahre ich 2 Stunden auf Stufe 2. Die Filter Voll Meldung habe ich auch erfasst. Mal sehen wie sich das verhält.

                        Ach ja die Temperaturen AUL, ZUL, ABL und FOL habe ich auch erfasst. Nun will ich noch weiter Werte auslesen...
                        Danke nochmals, das du mir den Knopf gelöst hast,
                        Gruss Beetees71

                        Kommentar

                        Lädt...