Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Mich würde mal interessieren welche Möglichkeiten existieren, um meine Loxone-Anlage mit meiner Wärmepumpe von Vaillant (geoTHERM VWL 61/3 S) zu verbinden, und was ich damit anstellen kann. Hat einer von Euch da schon Erfahrungen gesammelt?
Hallo Anderendhülse,
was hat die WP denn für eine Schnittstelle? Etwa ebus? Dann schau mal bei Google unter ebusd nach. Das ist ein Programm (läuft auf dem Raspberry), mit dem man den Ebus auslesen kann und auch Befehle senden kann. Die meisten der ebusd-Betreiber steuern dabei ein Produkt von Vaillant!
Gruß
telefonjoker
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
ja du hast Recht, die WP von Vaillant verwendet den eBus. Habe dazu im Netz auch schon eBus Koppel gefunden die eine RS232 Schnittstelle haben...
Da stellt sich mir doch direkt die Frage, ob ich diese eBus Koppler dann mit der Rs232 Extension direkt an meine Loxone hängen kann...
Ne Extralösung mit Raspberry o.Ä. möchte ich nicht haben, es soll alles über Loxone laufen und auch entsprechend in der App visualisierbar sein...
ich frage über den Raspberry den Status ab. Der Raspberry stellt alle Werte als XML-File auf seinem eigenen Webserver bereit. Die Loxone kann dies wunderbar einlesen. Natürlich kann man damit die WP nicht steuern und die Zustände abfragen. Die Abschaltung mache ich mit einer EVU-Schaltung per Relais.
1Bild
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
ja das sind die Daten der WP. Diese werden mit dem ebusd auf dem Raspberry und den EBUS-Kopper (bei mir die USB-Version) ausgelesen. Auf dem Raspberry wird dann die XML-Datei erzeugt und auf seinem eigenen WEB-Server veröffentlicht. Der MS liest sich dann diese jede Minute ein.
Somit bin ich über den Zustand und die Temperaturen informiert.
1Bild
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Wenn jemand das über die RS232-Extension schaffen würde, dann wäre das super!
Miniserver V2 14 RC, 5 x Extensions, 1 x Dimmer Ext., 1 x 1Wire Ext., 1 x DMX Ext, 1 x Air Ext., 1 x Tree Ext, 1 x Modbus Ext. 1x IO Ext.
Mobotix T24, 2 x Raspberry Pi 2, Youless Energiemonitor, Loxberry,
2 x Grundfoss Magma Umwälzpumpen mit 0-10V Anschluss und Modbus.
Bartl Wärmepumpe mit TEM-Steuerung und EBUS-Protokoll. EBUS-Koppler
Maxw, wie alt ist denn die Anlage? Wird diese bereits über eine Multimatik 700 gesteuert? Wenn ja, dann gibts dafür in der Zwischenzeit auch ein KNX-Modul
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Hallo Svethi, es handelt sich um eine Vaillant geoTHERM VWL 171/3 S, ziemlich neu, wurde erst im Herbst letzten Jahres installiert.
Wenn irgend möglich, möchte ich ohne KNX auskommen, da ich damit null Erfahrung habe :-(
Installationsanleitung PDF habe ich mir schon mal geladen, da ist sehr viel von eBUS die Rede, aber was brauchbares Richtung externer Schnittstellen habe ich nicht gefunden.
Also doch knx? Dazu ist aber nix in dem PDF, wird wohl ein Zusatzmodul sein.
Wie gesagt. Das KNX Modul, was Du Dir auch schon in einem anderen Thread angegeben wurde, kommuniziert mit der MultiMatik 700. für ebus kannst Du wohl nur auf die Bastellösungen in Verbindung mit Raspi zurückgreifen, was hier im Forum schon beschrieben wird. Zu dem Thema Vaillant und MiniServer gibt es hier schon sehr viel im Forum und Du bist ebenso in vielen dieser Threads aktiv. Erkundigst Du Dich in all diesen Threads eigentlich immer wieder bis Du eine Antwort bekommst, die Dir gefällt ;-)
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Na bitte, dann hast Du ja jetzt alles. Mit der Lösung über die Fritzbox würde ich vorsichtig sein. Es tauchen immer mal wieder Sicherheitslücken auch in der Fritzbox auf, die dann durch AVM geschlossen werden. Dafür musst Du dann natürlich auch die Fritzbox aktuell halten. Der Support von Zusatzsoftware auf der Orginalfritze ist dadurch nicht sicher und bei der gepatchten Version weißt Du nie wann und ob die Probleme da beseitigt werden oder ob da sogar Hintertüren eingebaut sind. Ich meine hier wird viel darüber gesprochen, dass der MiniServer nicht sicher ist (Verschlüsselung etc.). Dann muss man aber auch konsequent sein und die wichtigste Stelle zwischen der Welt und dem Miniserver sicher halten ;-)
Gruß Sven
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Soweit ich weiß gibt es keinen Zwang. Man kann sich einfach ein Modem Kaufen und es statt dem Pirelli anstecken. Der Provider liefert halt nur ein Pirelli Modem. Hat bei mir auch ohne Probleme funktioniert. Fritzbox gekauft angesteckt und es hat funktioniert.
Danke Leute, deshalb liebe ich dieses Forum!
Auf diese simple Idee bin ich einfach noch nicht gekommen. Die FritzBox hat ja auch VPN und wenn sie mit A1 Internetzugang geht, dann ist das super und werde ich machen. Gast - irgend etwas auf das man aufpassen muss? Habe gesehen, es gibt ein Österreich Modell der Fritzbox.
Sorry für die stäte Antwort.
Sollte eigentlich egal sein. Habe damals eine Fritzbox 7390 einfach angehängt. Benutzerdaten eingegeben und es hat funktioniert.
Leider sind die Fritzboxen ja gerade nicht billig. Habe sie ab 100,-€ gesehen.
Habe eine ähnliche Konfiguration, mit dem Ebus kannst du mir einen Tipp geben wie du die html Datei erzeugst bzw. kannst du mir die Dateien zu Verfügung stellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar