Neuer Tree Artikel Nano di Tree

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11249

    #16
    a.stecher
    ​​​​​​​War auch mein erster Gedanke!
    Gutes P/L-Verhältnis, wann kommt der Hutschienenadapter?

    Natürlich soll Tree den proprietären Ersatz für KNX darstellen - vom Buskonzept her ist es ja kopiert.

    Bezüglich normale Extensions: Der LoxLink muss raus! Alle Komponenten nur noch Tree oder Air. Kein drittes (altes) Bein.
    Die LoxLink-Komponenten sollen alle Tree werden, und Bestandskunden gratis oder günstigst die Tree-Extension erhalten, wenn sie neue Extensions dazukaufen, die bisher LoxLink hatten.
    Es spricht aus technischer Sicht nichts für die Erhaltung des LoxLinks.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Zitat von Christian Fenzl
      ​​​​​
      Die LoxLink-Komponenten sollen alle Tree werden, und Bestandskunden gratis oder günstigst die Tree-Extension erhalten, wenn sie neue Extensions dazukaufen, die bisher LoxLink hatten.
      Es spricht aus technischer Sicht nichts für die Erhaltung des LoxLinks.
      Und wie verbindest du die Tree-Extension mit dem Miniserver, wenn es keinen Link mehr gibt? 🤔
      Oder soll ein neuer MS Tree anstatt Link integriert haben? Der wäre dann bei einem Tausch nicht abwärtskompatibel!

      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann kommt Air-Tree!
    • Gast

      #18
      Zitat von a.stecher
      Superding !
      Damit kostet der Digital-Eingang rund 10 Euro.
      Im Vergleich zu - wenn man die Analogen mitrechnet - rund 25 Euro bei der Extension.

      Stellt sich mir natürlich die Frage, ob ich die kleinen Tree-Kästchen auch im Schaltschrank verwenden könnte.....?
      Wenn man anstelle einer Relay-Extension die normale Extension nimmt, dann hat man die Digital-Eingänge nicht für 25 € sondern für 0 € - Quasi Gratis -

      So richtig attraktiv erscheint mir das ganze nicht für die Verteilung. Die Stärke liegt dann eher darin, dass ich später überall wo ich Tree habe ganz einfach nachrüsten kann, das ist genial! Sinn macht es natürlich auch, wenn ich das 5 Tastensystem durchziehen will, aber andere Schalter nehmen will.
      Zuletzt geändert von Gast; 07.02.2017, 21:28.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11249

        #19
        Gast Die Schnittstelle ist schon da: Tree Extension. Ist jetzt ja auch schon bidirektional.

        Also:
        Alter MS defekt -> neuer MS mit Tree + Tree Extension
        Alte Extension defekt -> neue Extension mit Tree + Tree Ext.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja aber die alten Extension können kein Tree...
          MS defekt -> Neuer MS mit Tree + alle Ext. auf Tree tauschen?

        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Mensch...! :-) Ich geb's auf ;-)
      • Gast

        #20
        Hm, bin gerade beim fratzenbuch drauf aufmerksam geworden.
        74€ für 6 digitale Eingänge, Loxone proprietär und "kleinstes Unterputzbodul der Welt" mit 38,4 x 34,2 x 10,5mm

        Die Bauart erinnert sehr stark in KNX Tastereingänge, insbesondere die Steckleiste mit der Kabelpeitsche scheint identisch.
        Ist wohl ein klares Konkurenzprodukt zu MDT BE-06001.01 oder Universal Tasterschnittstellen von Gira, wobei sich insbesondere beim MDT Tastermodul der Formfaktor mit 41mm x 41mm x 12mm (ohne Zehntel Angaben...) kaum nennenswert vom Loxone Nano DI Tree unterscheidet.
        Allerdings kann das MDT BE-06001.01 mit LED-Ausgang und einem deutlich günstigeren Preis von 58€ punkten! Das sind 27% Kanalmehrpreis beim Nano DI Tree!

        Wer also klassische Treppenhauslichtschalter mit Orientierungslicht nutzen möchte, der ist mit der Funktionalität des KNX Moduls besser bedient und spart sich außerdem das Anklemmen zweier zusätzlicher Adern für die Spannungsversorgung der Nano Peripherie. Loxone bleibt offensichtlich seiner Linie treu, dass der Nutzer keinerlei optisches Feedback am Schalter benötigt.

        Weiterhin wird das Interface auch als Frequenzzähler angeworben... "Der Nano DI Tree verfügt über 6 Digitale Eingänge. Die digitalen Eingänge können auch als Frequenzzähler Eingänge verwendet werden. Dadurch können zum Beispiel Impulszähler für Strom, Gas, … angeschlossen werden. Beachten Sie jedoch, dass die gezählten Impulse nur einmal pro Minute übertragen werden."
        Man scheint wohl wieder mit Überlastung zu kämpfen? Wenn ich das so lese, dann hege ich schon Zweifel, ob der Tree Bus denn jemals den Lox Bus ersetzen kann. Denn gerade aufwändige Lichtverläufe wie für DMX würden über den Tree Bus ja unmöglich. Irgendwie ist das uncool. Angenommen ich erfasse einen Wasserzähler, und der zeigt mir noch eine Minute später in der Visu an, dass gezapft würde, dann ist das für die gelebte Performance einfach schlecht. Kennt jemand von euch die genauen technischen Daten der Tree Buses? Falls ja, kann man recht schnell erkennen, ob der Lox Bus jemals dadurch ersetzt werden könnte.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7379

          #21
          Ich denke die Minute ist schon sinnvoll...
          Du kannst je Ext 2x50 Geräte haben 50x6x500
          ​​​​​​wären 150.000 Signale je Sekunde. Das würde jeden Bus belasten. Dann müssen die Daten von der Ext noch zum MiniServer das schafft der sicher nicht.
          Natürlich wird das so nie passieren, aber ich denke das Limit ist nicht der TreeBus sondern der MiniServer.
          Zuletzt geändert von hismastersvoice; 08.02.2017, 06:32.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hat die Autokorrektur etwas zu fest zugeschlagen?

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Man(n) sollte eben doch noch lesen bevor man Antworten klickt (besonders um diese Uhrzeit)
            Zuletzt geändert von hismastersvoice; 08.02.2017, 06:37.
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3290

          #22
          Tree-Bus und LoxBus sind ein und das selbe. Nämlich ein CAN Bus.
          Der Loxlink-Bus ist ein CAN mit hoher Baudrate (Topografie und Abschluss wichtig) und Tree ist mit kleiner Baudrate (Also fehlerverzeihend und beim Abschluss vom Bus ist es dann relativ wurscht ob der Widerstand am Ende, irgendwo in der Mitte ist oder vielleicht gar nicht vorhanden ist).
          Das ist ja der Grund wieso der Tree in "Baumform" verlegt werden kann und die "Äpfel" kreuz und quer verteilt sein können.

          Also wüsste ich nicht wieso einer den anderen ablösen sollte.


          Der Zähler soll ja nicht Wasserdurchfluss detektieren sondern die Wassermenge zählen. Und hier ist es egal ob der Zählerstand erst nach einer Minute kommt.
          Willst du einen "Wasserdurchflussdetektor" dann brauchst du was anderes.
          Der Wasserzähler gibt ja auch nur einen Impuls je x Wassermenge ab. D.h. auch hier fliesst schon Wasser bevor überhaupt ein Impuls abgegeben wurde.
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 08.02.2017, 05:21.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11249

            #23
            Macht KNX mit intelligenten Komponenten halt doch Sinn.
            Wenn der MS der DMX-Extension sagen würde, "mach doch mal Kanal 20 von 50% auf 100% in 4 Sekunden", sind das vielleicht 10 Byte inkl. Overhead. Da kann der MS rübermorsen, ist das noch schnell genug.
            Wenn jeder einzelne Wert für x Kanäle rüber muss, ist das natürlich für beide Seiten anstrengend.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • Robert L.
              Robert L. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              der "frequenzzähler" ist ja eh schon (im Ansatz) so was ähnliches wie "intelligenten Komponenten"
              nur haben sie es wohl (wieder) verabsäumt es parametrierbar zu machen
              z.b. könnet man sich für einen Windmesser die werte schneller senden lassen (alle paar sekunden)

              für Wasserzähler auch längsamer (alls 10 minuten)
              und was passiert wenn hier 2 mal hintereinander der selbe Wert gezählt wird, wissen wir eh schon alle ;-)
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7379

            #24
            Da wäre doch mal ein schneller neuer MiniServer angesagt

            Ich denke dass für die meisten Fälle diese Beschränkung nichts ausmacht. Wenn man so zeitkritische Anwendungen hat muss man eben auf einen Eingang an der Extension gehen. Es gibt halt nicht das eine Gerät das für jede erdenkliche Anwendung passt.

            Da der KNX-Bus jetzt auch nicht der schnellste ist, und hohe Datenmengen auch nicht der Freund von KNX ist, wäre auch sicher hier mal eine Neuerung nötig.

            Auch wenn ich nicht alle Entscheidungen von Loxone teile, finde ich den Tree-Bus schon gut gelungen.
            Wie man sieht kommen hier immer mehr Geräte, und wer weiß, vielleicht auch mal etwas von Fremdfirmen (Scherz)
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2662

              #25
              Ideal wäre es gewesen wenn es kein "Nano DI Tree" sondern ein "Nano DIO Tree" geworden wäre und man quasi selbst entscheiden könnte wieviel In und wieviel Out man benötigt.
              Somit hätte man zumindest das Szenario mit 5 Tasten (Lox Standard) und einer Status LED sauber abfangen können. Eine optionaler Analogeingang wäre natürlich aus Installationssicht sicher auch ein Traum gewesen, so daß man nicht noch mehr Zeug in die Wände stopfen muss :-).
              Wenn die Hardware geschickt gemacht ist (die richtige Pins am Controller belegt wurden), wäre das ja eventuell nur ein Softwareupdate um das möglich zu machen :-)

              Das wäre zumindest für mich ein Grund mir für die bevorstehende Komplettinstallation den Tree Bus in die Wahl mit aufzunehmen.

              Grüße,
              Walter





              Kommentar

              • HIS-Loxone
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 553

                #26
                DIO ist manchmal ganz ok. lieber währe mir ein DO mit 1 oder 2 Relais. das währe richtig perfekt und eine DI mit Temperatur und Co2

                Kommentar

                Lädt...