Umbau Siemens Logo auf Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Umbau Siemens Logo auf Loxone

    Hallo zusammen,

    ich habe vor ca. 2 Jahren ein Haus in Rheinberg übernommen mit einer Siemens Logo.
    Leider kenne ich mich mit der Siemens Logo nicht aus und würde deshalb gerne auf Loxone umrüsten um einiges selber zu machen.
    Ich gehe mal davon aus, dass der Elektroverteiler nicht der Norm entspricht und entweder der Elektriker oder der vorherige Hauseigentümer keine Lust hatten das ganze vernüpftig zu verkabeln.
    Ein Ansprechpartner aus Duisburg war am Montag bei mir und meinte das es eng wird mit Loxone.
    Am liebsten würde ich den ganzen Elektroverteiler einmal vom Elektriker neu auflegen lassen um eventuelle Fehler auszuschließen und es einmal ordentlich zu haben.

    Aufbau der Verkabel:

    - Sternförmig
    - 5x1,5 zu jeder Lampe
    - Verkabelung zu Rolläden unbekannt.
    - Schaltbare Steckdosen über Eltakos

    Geplant Aktuell:

    - 1 Miniserver
    - 1 Relay Extension für die Lampen
    - 1 Dimmer Extension
    - 1 Extension im OG (unterverteiler vorhanden)
    - 1 Air Base
    Zuletzt geändert von Gast; 12.10.2017, 15:45.
  • the--doctor-9
    Extension Master
    • 31.07.2016
    • 196

    #2
    also zu eng sollte es nicht sein, wenn die Logo raus kommt werden 4 Reihen frei und unten hast du 3 freie Reihen. Mal angenommen du nimmst eine Reihe ganz unten als Klemmblock für die Kabel evtl noch eine 2 Reihe wenn es nicht reicht somit hast du noch 5 Reihen über und das sollte für dein Vorhaben reichen. Wenn ich richtig schaue sind auch nicht alle Sicherungen benutzt.

    Ich denke da hat kein Elektriker Lust den Salat zu ordnen


    PS bei so vielen Kabeln sollte es schon ein Elektromagnet sein und ein Kompass ausschlagen :-)
    Zuletzt geändert von the--doctor-9; 12.10.2017, 21:38.
    zu viel KNX und zu wenig Loxone

    Kommentar

    • eisenkarl
      Lox Guru
      • 28.08.2015
      • 1350

      #3
      Ich würde es fixen, ich mag solche Projekte... Allerdings ist so etwas vom Aufwand her auch nicht zu unterschätzen

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11245

        #4
        Fehler glaub ich nicht, dass es gibt.

        Die Batterie an Automaten rechts - was ist das? Sind das Sicherungen?

        Bewusst muss dir sein, dass dein Haus möglicherweise einen oder mehrere Tage „offline“ ist.

        Hast du Netzwerk im Schrank?
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe einen Netzwerkverteiler oben drüber
      • audi6
        Smart Home'r
        • 19.01.2016
        • 49

        #5
        Deine Aufnahme ist leider nicht sehr scharf. Sind die Logo-Bausteine nicht 230V? Wenn das so ist sind alle Eingänge bei einer Logo 230V. Könnte Probleme geben. Zudem sind 25 Ausgänge belegt und nochmals gleichviele Eingänge. Also brauchst du einen Miniserver, eine Extension und eine Relay-Extension. Das wird wohl alles sehr knapp.Viel Erfolg.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Logo läuft unter 230V das ist richtig.

        • audi6
          audi6 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das heisst für jeden Eingang ein Koppelrelais. Vielleicht kann man diese Eingänge auch mit 24V betreiben. Man müsste schon wissen von wo diese Eingänge kommen. Ich vermute das es Schalter für Storen oder Licht sind je nachdem sehr aufwändig zum trennen. Phoenix hat ganz schmale Relais 230V mit einem Potentialfreien Kontakt. Braucht aber wieder Platz!
      • Gast

        #6
        Hoffentlich ist die Dokumentation besser als die Verdrahtung. Du musst da auf jeden Fall Ordnung reinbringen sonst holt Dich das irgendwann ein.
        Wenn noch Platz ist würde ich den Zählerschrank versetzen und an die Stelle einen Feldverteiler machen, alle Leitungen auf Abgangsklemmen legen und ein 30% Platzreserve lassen. Für einen Elektriker wird das so 2 Tage Arbeit sein.

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es gibt leider keine Dokumentation, somit müssen wir alles durch messen und Dokumentieren
      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #7
        Angenommen es ist nich dokumentiert, dauert das definitiv länger als 2 Tage

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das ist leider der Fall.
      • Gast

        #8
        Hallo zuasmmen,


        also es gibt News: Elektroverteiler wird komplett neugemacht.

        Eine Frage habe ich noch:
        Aktuell laufen die Lampen + Schalter alle über 230V.
        Kann ich die Schalter an die Eingänge vom Miniserver und Extension hängen und mit 24V betreiben?
        Ebenfalls die Lampen an eine Relay Extension? Oder muss ich noch was beachten?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11245

          #9
          Das geht. Du darfst halt wirklich keine 230V mehr auf den Schaltern haben, sonst ist dein Miniserver 💥.
          Das musst du checken, insbesondere wenn Steckdosen oder Lampen vielleicht die Phase oder N mitverwenden.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Gast

            #10
            Anbei mal der Aufbau:

            Schalter werden an die Eingänge des Loxone Miniservers und Extension gehangen. --> 24V
            Lampen und Rolläden werden an die Ausgänge der Relay Extension gehangen --> 230V

            Schalter werden in einer Reihe im Verteiler aufgelegt
            Lampen + Rolläden ebenfalls, sodass wir da nichts verwechseln können.
            Natürlich wird das ganze ebenfalls Dokumentiert.
            Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2017, 11:38.

            Kommentar

            • Gast

              #11
              Hallo zusammen,

              also Verteilerkasten alle Lampen und Schalter durchgemessen. Diese werden am Samstag neu aufgelegt und dann auf den Miniserver aufgelegt.

              Aktuell würde ich gerne schon mal ein wenig rumspielen. Somit habe ich den Miniserver schon mal reingehangen und eine Lampe angeschlossen auf einem Digitalen 230v Ausgang.
              Leider kommt es aktuell noch zu Problemen. Ich komme aktuell nicht mal ins Webinterface.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11245

                #12
                Der Fehler kommt glaub ich, wenn überhaupt nichts visualisiert ist.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  OK, das kann natürlich sein. Ich habe eine Lampe auf dem Miniserver AQ1 angeschlossen und versuche mich grade an der Schaltung in der LoxoneConfig

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo zaniii,
                  Hoffentlich ein Schreibfehler. Der AQ1 ist ein Analogausgang 0-10V. Die 230V-Lampe gehört z.B. an Q1
                  Gruß Michael

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo,
                  jop war leider ein Schreibfehler.
              • Gast

                #13
                Hallo zusammen,

                anbei mal ein Update

                Kommentar


                • the--doctor-9
                  the--doctor-9 kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  OH das sieht ja grausam aus, sorry für meinen Kommentar da würde ich mich nicht zurechtfinden. Also meiner Meinung würde ich oben und unten an den Zuleitungen alles mit Reihenklemmen bestücken so das der Zählerschrank erstmal leer ist und diese beschriften. Von dort aus würde ich dann alle Leitungen ordentlich legen. Ist zwar mehr Arbeit aber da haste nicht so ein Kabelsalat. sonst stehst du in 5-10Jahren wieder an der gleichen Stelle.

                  LG Matthias

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du hast schon Recht, allerdings war das der Erste Schritt in die richtige Richtung, sodass die Logo raus ist und ich weiß wo welches Kabel hingeht.
                  In Zukunft soll das ganze wie du unten beschrieben hast alles auf Reihenklemmen auflegen und von da aus verteilen.
                  Zuletzt geändert von Gast; 06.11.2017, 15:45.
              Lädt...