Beleuchtung (indirekte, Wohlfühl etc.)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel *
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 232

    #1

    Beleuchtung (indirekte, Wohlfühl etc.)

    Da mein Partner derzeit das Konzept für die Schalter, PM's und Beleuchtung erstellt möchte ich gern ein paar Ideen noch sammeln wie ihr die Beleuchtung (sowohl indirekte und auch Wohlfühl- Licht) gewählt habt.

    Am Anfang wollte ich zB. im Bad viele mit LED Stripes machen (rund um die Badewanne, teilweise Dusche usw) Aber mein Partner meinte, dass das zwar alles super gut aussieht, aber der Nutzen = 0 bzw. Unnötiges Geld.
    Jetzt habe ich mich zumindest dafür entschieden nur in der Dusche ein Shampoo Fach extra zu beleuchten (http://www.nessmann.de/sites/default...e/IMG_0114.jpg).

    Das ganze dann in der Küche, indirekte Beleuchtung oder einfach mehr Kelvin damit sich alles wohler anfühlt usw.

    Wie habt ihr das Thema Beleuchtung gewählt (Bilder, Infos etc.)? Es sollte halt so modern wie möglich sein und der nutzen ziemlich hoch (sprich dass ich es wirklich täglich auch nutze). Oder lieber einen "Raum-beleuchtungsplaner" heranziehen?
  • Gast

    #2
    Es gibt viele Möglichkeiten. Ich sage immer der Kunde gibt Das Ziel vor und wir zeigen die Wege und Möglichkeiten dahin auf. LED im Bad geht sehr gut. Haben schon genug Bäder damit beleuchtet da Deckenhöhe zB zu gering. Einen planer in diesem Bereich würde ich immer bevorzugen wenn man es richtig haben möchte

    Kommentar

    • Andreas Lackner
      Smart Home'r
      • 12.10.2015
      • 59

      #3
      Wende dich am Besten an einen Fachmann für Beleuchtung, der sich deine Wohnung (bzw. die Pläne) ansieht. Mir hat das extrem geholfen.
      Ich habe z.B. für die Grundbeleuchtung Spots in Wandnähe montiert, die über die Wand den Raum indirekt beleuchten.
      Für die Grundbeleuchtung habe ich tunlichst 12V-Halogen genommen, da diese beim Dimmen warmes Licht (ohne jegliche Blauanteile, die bei LEDs nur um sehr viel Geld vermeidbar sind) ausstrahlen. Abends hält einen der blaue Lichtanteil in den LEDs ansonsten wach... was nicht unbedingt zielführend ist. LED ist daher nur bei Arbeitsbeleuchtungen oder Akzentlichtern (Farbleds) eingebaut...

      ++Luke

      Kommentar

      • Sebastian
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 244

        #4
        Hallo Daniel,

        hier hast du Lesestoff:
        Licht und Beleuchtung sind ein vieldiskutiertes Thema geworden, nicht zuletzt, weil mit dem wachsenden Bewusstsein für architektonische Qualität auch die Anforderungen an eine angemessene Architekturbeleuchtung steigen. Das Handbuch der Lichtplanung gibt einen Überblick über Grundlagen und Praxis der Architekturbeleuchtung. Es versteht sich sowohl als Lehrbuch, z.B. für Studenten der Architektur, wie auch als Nachschlagewerk für den Praktiker. Rüdiger Ganslandt und Harald Hofmann, 290 Seiten, ERCO Edition, Verlag Vieweg, 1992, ISBN 3-528-08895-8 Das Buch ist im Handel leider vergriffen. Eine digitale Version als Adobe Acrobat-Dokument (PDF) steht Ihnen zur Verfügung:


        Gruß Sebastian

        Kommentar

        • Daniel *
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 232

          #5
          Hallo,

          vielen Dank für eure Beiträge. Das mit dem Fachmann wird wohl die beste Lösung sein. Vorallem wenn man komplett neu baut würde ich es dann später bereuen wenn ich weiß was eigentlich möglich war.

          Danke für den Lesestoff, der sieht ganz gut aus... muss ich mal durchforsten, ist ja nicht gerade wenig
          Zuletzt geändert von Daniel *; 29.11.2015, 18:17.

          Kommentar

          • Gast

            #6

            In dieser Firma sitzen Profis die Planung, Entwürfe und ggf. auch Ausführung machen können.

            LG
            Roland

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Ich habe mir vor/während der Hausplanung viel Literatur besorgt. Am hilfreichsten und auch praxistauglichsten fand ich: http://www.amazon.de/gp/product/3838...ilpage_o03_s00

              Meine Trockenbauer und der Elektriker haben mich verflucht, da ich im Haus insgesamt rund 60 Beleuchtungsstellen installiert habe.

              Auch der Tip, 5-adriges Kabel an jede Beleuchtungsstelle und auch Steckdose zu führen, so kann man nachträglich noch Aufteilungen von Beleuchtungskreisen realiseren und punktuell Stehlampen einsetzen, die über die Steckdosen geschaltet und in Szenen eingebunden werden.

              Aktuell verfeinere ich die Außenbeleuchtung.

              Habe überwiegend dimmbare GU10 Spots zum Einsatz gebracht und diese von Anfang an mit LED Leuchtmitteln ausgestattet. Ist günstiger und besser wartbar, als native LED Leuchtmittel (wer repariert die, wenn mal etwas ausfällt? Bei GU10 reicht die Leiter....).

              In den Bädern habe ich anstatt des klassischen Spritzschutz auf Fliesenbasis Milchglasplatten zum Einsatz gebracht, die ich über die Kante mit LED Stripes beleuchte, ist ein schöner Effekt. Hier muss man aber etwas experimentieren, da das Glas die Lichtfarbe verfälscht.

              In die Holztreppe habe ich vom Schreiner Ausfassungen fräsen lassen, in die ich dann Kaltkathodenröhren verbaut habe. Die messen nur wenige mm Durchmesser und haben eine lange Haltbarkeit. Sehr blendfrei.

              In Bewegungsbereichen (also alles was keine Wohn/Schlafräume sind) erfolgt die Schaltung automatisch über Bewegungs/Präsenzmelder. Gäste gewöhnen sich schnell daran, dass es im Gästebad keinen Lichtschalter gibt und sie einen Fuß in den Raum setzen müssen, damit das Licht angeht Die eigene Frau hat sich so schnell daran gewöhnt, dass, wenn wir zu Besuch sind, "Licht Ihren Weg nachzeichnet"

              Kommentar

              • Daniel *
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 232

                #8
                Gast Vielen Dank für deinen Ausführlichen Bericht.
                Hättest du ein Problem damit eventuell ein paar Fotos als Beispiel zu posten? Vorallem das mit dem Bad würde mich interessieren und bisschen was anderes

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  Hallo Daniel
                  Anbei in paar Fotos, evtl. folgen noch welche vom Koch/Essbereich und dem Gästebad, hier habe ich erst gestern die LED Stripes in Betrieb genommen. Zur verwendeten Hardware:
                  - 2 MDT 12-fach Schaltaktoren (nicht nur Licht, auch Steckdosen, Router etc...)
                  - 3 MDT 4-fach Dimmaktoren
                  - diverse MDT 4-/8-fach Glastaster sowie Mini Präsenzmelder
                  - Loxone Air Extension
                  - 2 Loxone RGBW Air Dimmer (12V RGBW Stripes angeschlossen, insgesamt ca. 12m Stripes)
                  - 4 Beleuchtungskreise über Relaiskontakte und 0-10V Ausgänge des Miniserver gesteuert (weiße LED Stripes in den Bädern sowie der Küche, jeweils über eigenes Netzteil mit 0-10V Dimmereingang)

                  Man beachte bei der Treppe den Schattenwurf, mal mit mal ohne Beleuchtung des Flurs, ein netter Effekt, der aber nur durch Symmetrie möglich wird.

                  Noch ein Tip: LED Stripes immer so einbauen, dass sie für eine indirekte Beleuchtung sorgen, nie so, dass man auf die Stripes schaut, auch wenn sie evtl. in einer Montageleiste mit Abdeckung verbaut werden, man sieht immer die einzelnen LEDs...das wird sich wohl erst mit OLED's ändern.

                  Kommentar

                  • Daniel *
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 232

                    #10
                    Echt geil! Das mit dem Milchglas schaut echt spitze aus Ich werde mal mit meinem LoxonePartner sprechen wie sehr er sich in Lichttechnik auskennt

                    Kommentar

                    Lädt...