Erfahrungswerte Loxone <-> Fhem <-> Homematic | I/O | etc

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ing-schick
    Smart Home'r
    • 10.10.2018
    • 39

    #1

    Erfahrungswerte Loxone <-> Fhem <-> Homematic | I/O | etc

    Hallo,

    wie sind denn hier im Forum die Erfahrungswerte mit einer Loxone <-> Fhem Kombination

    Ich Plane HM_Thermostate, Onewire Sensoren sowie diverse I/O über Fhem abzubilden.

    Gruß
    Zuletzt geändert von ing-schick; 11.10.2018, 12:02.
  • th2409
    Azubi
    • 18.01.2018
    • 5

    #2
    Kurz und knapp: super!

    Ich nutze FHEM sozusagen als Hardwareschnittstelle und mache die Logik/ Programmierung mit Loxone.
    Noch bin ich zwar in der Aufbauphase, habe aber schon MAX-Komponenten, Homematic (Bosch Rauchmelder), verdrahtete Komponenten via I2C (23017) im Einsatz, 1wire ist in den Startlöchern.
    Alles, was sich in FHEM ansprechen lässt, kriegt man ziemlich vernünftig zur Darstellung und Auswertung nach Loxone, und natürlich auch die bedienten Knöpfe zurück nach FHEM.
    Ich hatte erst mit FHEM begonnen und mir auch TabletUI „reingezogen“, aber irgendwann wurde der Aufwand ziemlich groß und man kam in fehleranfälligen Konstrukte, so dass ich mal Loxone testete und von der Programmierung recht angetan war... auch wenn ich zugeben muss, dass man mit TabletUI oder Smartvisu tolle individuelle Oberflächen bauen kann.

    Kommentar

    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #3
      Kurz & knapp - gut mit Einschränkungen.

      Über Fhem/Raspi habe ich folgende Hardware bis jetzt problemlos eingebunden:
      - MAX! Fensterkontakte,
      - FS20: Dimmer*, Schalter, diverse Taster, Bewegungsmelder,
      - 2x S300TH Temperatur & Luftfeuchte (Schätzeisen),
      - 1x DHT22 Temperatur & Luftfeuchte an Raspi über Umweg Python an Fhem gemeldet,
      - Z-Wave Devolo Türkontakt (Meldung des Türkontakt ohne Verzögerung, Zusatzdaten kann man vergessen).

      Was klappt gut:
      - keine spürbare Verzögerung bei der Übertragung in beiden Richtungen Fhem <-> Lox,
      - wenn es einmal funktioniert läuft es unbemerkt/reibungsfrei im Hintergrund.

      Was klappt nicht so gut:
      *zum FS20-Dimmer:
      1.) Einzelne Dimmerwerte kann ich prima übergeben, aber ein direktes Fading über Loxone -> Fhem habe ich für mich aus 2 Gründen verworfen -> 1. Funklast nimmt zu und fhem hält sich an die 1 % Regel (=sendet dann nichts mehr), 2. im Test funktionierte das ganze nicht flüssig.
      Ich habe mich letztendlich auf 3 Dimmstufen (30%, 70%, 100%) beschränkt, zusätzlich übergebe ich im gleichen Befehl eine Fadingzeit von 2 Sekunden an Fhem -> damit für mich ausreichend.

      Was ist zu beachten:
      - werden virtuelle Eingänge (z.B. Bewegungsmelder) über UDP empfangen, dann aufpassen mit der Loxone Eigenart "digitaler Eingang" (einmal richtig eingestellt funktioniert das)
      - meine FS20 Sensoren und Aktoren sind etwas veraltet:
      -> senden zwei gleichzeitig -> kommt nichts an,
      -> hängt der Empfänger an einer ungünstigen Stelle wird schon mal ein Befehl verschluckt (schlecht für den WAF) -> Abhilfe: der (un)empfindliche Empfänger bekommt den Befehlt zweimal, zeitversetzt.
      - Fhem ist nicht plug&play


      Hinweise:
      https://ownsmarthome.de/2017/06/fhem...one-erweitern/

      Edit:
      - Doppelklick oder Langzeitklick klappt mit meinem FS20-Schaltern nicht (die geben bei Langzeitklick einen anderen Steuercode aus)
      Zuletzt geändert von Sammy; 12.10.2018, 12:49.

      Kommentar

      • leschnux
        Extension Master
        • 22.10.2017
        • 144

        #4
        Kann auch nur sagen:

        Funktioniert Super, selbst das faden der Hue Lampen,
        mit fhem als gateway funktioniert tadellos.

        Kommentar

        • ing-schick
          Smart Home'r
          • 10.10.2018
          • 39

          #5
          vielen Dank für die rege Beteiligung

          Macht wirklich Spaß zu sehen wie einfach man die Komponenten verbinden kann.

          Bisher habe ich über einen Jeelink -> Fhem -> Loxone Temperatur / Luftfeuchte und über den HM_PCB mod diverse Homematic Heizungsthermostate eingebunden.

          Läuft bisher wie gewünscht, allerdings habe ich noch keine Regelung unter den Komponenten integriert.

          Ich schreibe mir gerade ein paar Arduino-Zeilen um drei 16ch Relais-Boards anzusteuern. (einfach günsitge I/O)

          Loxone -> Arduino(Due+Ethernet-Shield) -> I/O (Wechsler Relais).

          Sobald das läuft werde ich mal Bilder posten, die entsprechenden Halter für den Schaltschrank sind aus dem 3D Drucker.

          Gruß

          Kommentar

          • Sammy
            LoxBus Spammer
            • 23.08.2018
            • 413

            #6
            Hallo ing-schick,

            ich will hier nicht den mahnenden Zeigefinger heben.

            Aber was aus der Praxis, was ich mir gestern auf Bildern angeschaut und die Story dazu erzählen lassen habe:
            - durch Blitzschlag in der freien Haus-Zuleitung hat der Stromkasten Feuer gefangen,
            - Feuerwehr wurde gerufen,
            - Staatsanwaltschaft/Kripo hat Ermittelungen aufgenommen (> Brandursache, Verdacht auf "warme Sanierung"),
            - bis zum Abschluss der Ermittelung wurde der zerstörte Schaltschrank polizeilich gesperrt (über Baustrom wurden die Heizung/Notbeleuchtung gesichert),

            In den folgenden 3 Monaten:
            - wurde geprüft, ob die E-Installation im Haus ordnungsgemäß durchgeführt wurde,
            - wurde der Fachbetrieb überprüft,
            - wurden mehrere Baugruppe aus dem Schaltschrank ausgebaut und überprüft.

            -> Ein eindeutiger Fehler in der Installation konnte nicht nachgewiesen werden.
            -> Ermittelung eingestellt + Versicherung zahlte den Schaden.

            Schöne Grüße,
            Michael

            Kommentar

            • ing-schick
              Smart Home'r
              • 10.10.2018
              • 39

              #7
              Danke Michael für deine Info,

              das ist natürlich der worstcase an dem was so passieren kann. Grundsätzlich sind die nötigen Qualifikationen vorhanden, von daher bewege ich mich auf bekanntem Gebiet

              Gruß

              Kommentar


              • Sammy
                Sammy kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Gut ;-)

                Ich bin am Wochenende nur zusammengezuckt..
            • Automation
              Supermoderator
              • 23.08.2015
              • 663

              #8
              Thema verschoben, da es kein How-To ist
              En Gruäss us de Schwiiz
              KNX seit 2005
              Miniserver seit Jan. 2011

              Kommentar

              • ing-schick
                Smart Home'r
                • 10.10.2018
                • 39

                #9
                Hier mal ein Entwurf für die Hutschienen-Montage der Relais.

                Bei den Relais-Boards werden die Schraubklemmen noch durch Steckklemmen (wie bei Loxone) ersetzt. Wenn ich mal Zeit habe wird evtl. noch ein Gehäuse entworfen und mittels 3D Druck gefertigt.

                Ansonsten sollen die Boards über einen MC via. Ethernet angesteuert werden Loxone -> Ethernet -> MC (Arduino). Dazu habe ich einen kleinen Kommandointerpreter geschrieben.

                Wenn alles soweit fertig ist, werde ich ein HowTo erstellen.
                Zuletzt geändert von ing-schick; 17.10.2018, 11:01.

                Kommentar

                Lädt...