Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Es ist ein roto Kontakt, dieser sieht etwas anders aus kommt aber aufs gleiche an.

    Der unauffällig in den Fensterrahmen integrierbare Magnetmelder kann das gewaltsame Öffnen des Fensters registrieren und gibt einen Impuls aus.…


    Ich nutze den Abb 32.2 zur Auswertung.

    Kommentar

    • geko
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 52

      #17
      Hallo @Thomas,
      lassen sich bei dem Enocean Griff
      Alle Zustände: geöffnet, gekippt, geschlossen anzeigen ?

      Danke

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3271

        #18
        Steht ja dabei
        Schon mal Thomas' link geklickt?

        Kommentar

        • abertram
          LoxBus Spammer
          • 31.08.2015
          • 209

          #19
          Ich habe mal mit meinem Bauträger gesprochen. Er gibt die Preise nur so weiter. Es handelt sich um Fenster von Drinkuth. Welcher Sensor da genau verbaut wird, weiß ich nicht. Ein paar Infos findet man hier: http://www.drinkuth.de/fileadmin/pdf...erprospekt.pdf auf Seite 24. Vielleicht erkennt einer von euch sofort, welcher es ist. Ob der Preis gerechtfertigt ist, keine Ahnung. Ich finde es auf jeden Fall zu viel. Elektroarbeiten kommen ja noch oben drauf. Kann man so einen Sensor selbst kaufen und vom Fenstereinbauer einbauen lassen? Oder gibt es mittlerweile eine vernünftige Funklösung? Kann man die Fenster auch gruppieren und damit Eingänge sparen? Dann weiß man zumindest, dass im Wohnzimmer ein Fenster auf oder zu ist, aber halt nicht genau welches. Oder wenn man noch mehr sparen will, geschossweise.

          Gruß,
          Alex

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1398

            #20
            Hallo Alex,

            wenn es sehr günstig sein soll, dann kannst Du Reedkontakte auch selbst in das Fenster einbauen. Habe ich auch im OG gemacht, da ich diese nur im EG beauftragt hatte und doch überall welche haben wollte. Der Aufwand ist DEUTLICH einfacher, wenn man die Kontakte vor dem Einbau des Fensters montieren kann. Kostenpunkt: 1-10 Euro pro Reedkontakt. Die Kontakte gibt's überall zu kaufen. Ich habe solche verwendet, allerdings waren meine nicht von Abus, wie in dem Link, aber baugleich siehe z.B. http://www.amazon.de/Abus-FU7350W-Öf...ontakt+fenster . Einfach im Rahmen mit einem 8mm Bohrer ein ausreichend tiefes Loch bohren, mit einem kleineren Bohrer durchgebohrt und den Kontakt mit Heißkleber befestigt. Einen passenden Magneten habe ich von www.supermagnete.de besorgt und an dem Gestänge befestigt - fertig. Siehe Link in meinem letzten Post. Funk ist i.d.R. teurer und erfordert häufig auch eine Batterie. Ist evtl. auch störungsanfälliger. Der Einbau mit genauer Justierung erfordert aber schon ein bischen Zeit, dafür ist am Ende alles unsichtbar im Rahmen.

            Deine letzte Frage kann ich nicht ganz nachvollziehen: erst möchtest Du unbedingt 2 Kontakte pro Fenster haben, damit Du gekippt und offen unterscheiden kannst und dann am Ende doch alle Fenster in einem Geschoss zusammenschalten? Technisch kannst Du natürlich sehr einfach die Reedkontakte in Reihe schalten. Wenn Du Eingänge sparen möchtest, dann würde ich Dir aber doch eher empfehlen z.B. die Lösung mit 1-Wire zu bauen. Damit benötigst Du gar keine Eingänge.

            Gruß Jan
            Zuletzt geändert von Jan W.; 07.09.2015, 12:43.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            • abertram
              LoxBus Spammer
              • 31.08.2015
              • 209

              #21
              Hallo Jan,

              es kann gerne ein bisschen kosten, aber 115 € finde ich persönlich zu viel.
              Ich guck mir mal die Lösung mit den Reedkontakten an. Können diese alle möglichen Zustände melden oder nur auf bzw. zu? Wie ist denn das, wenn man bohrt? Besteht nicht die Gefahr, dass da irgendwo Wasser oder kalte Luft durchdringen kann?
              Die letzten Sätze bezogen sich auf deine Anmerkung bezüglich der Eingänge. Ich wüsste gerne auf Einzelfensterebene, was auf oder zu ist. Wie läuft es mit 1-Wire? Kann man da auslesen, welches Fenster auf und welches zu ist? Mir fehlt halt noch die Gesamtübersicht, was solche Systeme angeht...

              Gruß,
              Alex

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #22
                Ich habe das Loch im Rahmen parallel mit dem Fenster bzw. der Wand senkrecht in den Rahmen gebohrt und die Kontakte mit Heißkleber eingeklebt, so dass weder Wasser noch Luft eindringen kann. Hier sehe ich wenig Gefahr - die Kabel der vom Hersteller montierten Kontakte waren ebenfalls durch den Rahmen geführt worden. Allerdings sahen diese Kontakte eher wie im Post #14 aus. Hier würde ich eher die 14,50 Euro ausgeben, sofern der Magnet für das Gestänge dabei ist.

                Pro Reedkontakt kannst Du nur offen oder geschlossen unterscheiden. Um die Zustände "offen", "gekippt" und "geschlossen zu unterscheiden, benötigst Du 2 Reedkontakte. Ob zwei der Reedkontakte aus Post #14 nahe genug positioniert werden können, dass müsstest Du testen. Vielleicht gibt es ja auch "Kombi-Reedkontakte", wo zwei Reedkontakte in passendem Abstand in einem Gehäuse kombiniert sind. Die von mir verlinkten Reedkontakte kannst Du senkrecht in den Rahmen versenken, daher passen hier auf jeden Fall zwei Reedkontakte nahe genug in den Rahmen - das Loch muss allerdings an der richtigen Stelle gebohrt werden. Üblicherweise wird das Gestänge von geschlossen über offen bis gekippt um mehrere Zentimeter verschoben und der am Gestänge befestigte Dauermagnet kann sich so über 2 Kontakte bewegen.

                Die 1-Wire Lösung verwendet pro Reedkontakt ein 1-Wire "Gerät", welches bei geschlossenem Reedkontakt aktiv an den Bus angeschlossen wird. Ich fand die Lösung sehr pfiffig, habe sie aber nicht benötigt, da ich überall KNX Taster verwende und somit sehr viele Eingänge auf meiner Loxone frei hatte.
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • shot
                  Smart Home'r
                  • 01.09.2015
                  • 55

                  #23
                  Mein Fenstereinbauer wollte 80 EUR je DK Flügel netto - das war uns zu viel

                  Ich habe jetzt Redkontakte zu 4.95 Brutto selbereingebaut, verdeckt im Rahmen - ohne Position Verschluss
                  Habe auch Schanierkontakte nachrüstern versucht (ca 20 EUR) leider ohen Erfolg.

                  Kommentar

                  • abertram
                    LoxBus Spammer
                    • 31.08.2015
                    • 209

                    #24
                    Wie ist das eigentlich bei Velux-Fenstern? Gibt es da auch entsprechende Lösungen direkt von Velux oder DIY? Und bei Haustüren? Wenn, dann will man ja alles überwachen. ;-)

                    Kommentar

                    • abertram
                      LoxBus Spammer
                      • 31.08.2015
                      • 209

                      #25
                      Ich war am Wochenende auf einer Baumesse. Velux war dort auch vertreten. Velux selbst bietet keine Verschlussüberwachungsmöglichkeit von Haus aus. Es gibt aber Dritthersteller, die das können.
                      Bei Haustüren gibt es die Möglichkeit der Überwachung natürlich auch. Hier wird vom Hersteller ein Reed-Kontakt verbaut. Das dürfte reichen.
                      Auf der Messe war eine Firma vertreten, die Alarmanlagen einbaut. Der Vertreter meinte, wenn die Fenster die Eurofalznorm erfüllen, dann ist ein Nachrüsten von Verschlussüberwachungskontakten kein Problem. Weiß jemand was näheres zu dieser Norm und was man dort für Kontakte nimmt?

                      Gruß,
                      Alex

                      Kommentar

                      Lädt...