Wärmepumpe und Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • verdammt
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 292

    #1

    Wärmepumpe und Warmwasser

    Hallo Gemeinde,

    ich hätte mal eine Frage im Bezug zu Warmwasser und Wärmenpumpe.
    Wir haben derzeit noch ein paar Probleme mit dem Warmwasser bei uns im Haus.

    Ich habe eine Buderus WPL 10a Wärmepumpe mit Buderussteuerung und einen Kombispeicher auch von Buderus zusätzlich habe ich noch einen Wasserführenden Kamin. Da wir irgendwie Probleme mit dem Warmwasser haben, habe ich das mal über einen längeren Zeitraum mit einem Fühler gemessen um es dann dem Heizungsbauer zu zeigen. Das ganze war bisher leider nicht so erfolgreich. Heisst quasi der HB hat nichts gemacht bisher. Es kamen dann aussagen wie z.B. "lass das Wasser langsam einlaufen". Ich habe mal ein Bild beigefügt wo man den Verlauf erkennen kann, die Temperatur fällt auf unter 35 Grad. Das ganze ist Tag fur Tag gleich. Eine Badewannenfühlung ist garnicht möglich mit Warmwasser.

    Iststand der Wärmepumpe ist dass das Wasser auf 45 Grad erhitzt wird es ist eine Sperrzeiten für Warmwasser von 23 Uhr bis 3 Uhr eingtragen. Diese habe ich schonmal herausgenommen, ohne veränderung.

    Hätte jemand mal eine Messung von seinem Warmwasser zum vergleich für mich.

    Vielen Dank

    Greets verdammt
    Angehängte Dateien
    Grüße Markus
    __________________________________________________ ________
    1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
    SONOFF 4CH für Garten. MS4Home
  • verdammt
    LoxBus Spammer
    • 27.08.2015
    • 292

    #2
    hier noch ein weiteres Bild
    Angehängte Dateien
    Grüße Markus
    __________________________________________________ ________
    1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
    SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3278

      #3
      Bei mir schaut das Bild ähnlich aus, jedoch ist das der fühler in puffer mitte.
      Da darf das wasser ja gerne 35°C haben. Oben hats ja mehr, dort messe ich nicht.
      Es werden 35°C angezeigt, ich kann aber dennoch duschen oder baden

      Verwechselst du da was - also temperatur in der mitte und oben? 40 oben wär nicht viel.

      Ich lade den puffer ab 22 uhr bis 40 grad und ab mitternacht bis 55 grad in puffermitte.
      Tagsüber halte ich puffermitte bei 40 grad. Ich heize tagsüber nur was sein muss. In der nacht mit nachtstrom blase ich den puffer voll auf.
      Auf welche temperatue du den puffer heizen möchtest, wirst ja irgendwo einstellen können.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.01.2016, 20:05.

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6336

        #4
        Also Leute, wenn das ganz "normale" Wassertanks mit x Litern Wasserinhalt sind, dann bitte immer auch auf die thermische Desinfektion denken. Dafür sind über 60°C erforderlich.
        Wie Thomas auch schon gesagt hat, ist die Position des Fühlers im Speicher wichtig. Wieviel Wasserinhalt steht Dir denn zur Verfügung? Bei 45°C wird ja kaum Kaltwasser hinzugemischt. Damit reduziert sich auch die verfügbare Wassermenge. Wie geht es denn weiter? Hast Du eine Zirkulationsleitung und um Strom zu sparen auf die Zirkulationspumpe verzichtet? Wenn dem so ist, reduziert sich die verfügbare Warmwassermenge ungemein.
        Ohne genaue Informationen zu Deinem System können wir da aber keine genaueren Aussagen treffen.

        Gruß Sven
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3278

          #5
          Hin und wieder aktiviere ich die desinfektion.
          Jedoch wo wachsen denn legionellen? In warmem wasser , welches steht.
          Sprich z.b. notduschen, die ständig bereit sind und nur stehendes wasser drin haben.
          Gartenduschen usw.

          Der warmwasserpuffer steht nie. Ständig wird wasser ausgetauscht, nicht gleich in panik verfallen
          Wenn man 2 wochen auf urlaub ist, sollte man daran denken.

          Kommentar

          • verdammt
            LoxBus Spammer
            • 27.08.2015
            • 292

            #6
            Hi,

            schonmal vorab Vielen Dank für die Infos. Ich messe oben am Ausgangsrohr vom Warmwasserbuffer derzeit.
            Zirkulationspumpe habe ich ist aber deaktiviert. der ganze Puffer ist ein 800 l Speicher, ich muss morgen nochmal schauen wie die verteilung vom dem Kombispeicher ist. Vorne im Speicher steckt in der mitte noch ein Thermometer drin, auf sieht msn auch wie tagsüber die Temperatur von 45 auf 39/40 Grad abfällt. Ich werde mal gleich dort die Messung machen und mal schauen was da passiert.
            @Sven
            welche Infos würden genau benötigt werden.
            Grüße Markus
            __________________________________________________ ________
            1 Miniserver GEN 2, 6 Extension, AirBase, Tree, Loxberry
            SONOFF 4CH für Garten. MS4Home

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6336

              #7
              @ThomasM: Kommt darauf an. Hast Du einen "normalen" Stahlspeicher mit Opferanode, dann kann ich Dir sagen wo die entstehen. :-). Bin doch nur um Deine Gesundheit besorgt.
              Zuletzt geändert von svethi; 25.01.2016, 21:20.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #8
                Wo steckt den der Fühler von der Heizungssteuerung bei mir gab es 4 Positionen je nachdem wieviel Wasser ich vorhalten will und der Rest kommt von Solaranlage z.b.


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7352

                  #9
                  @svethi

                  Ich dachte das moderne Heizungen das automatisch immer wieder auf eine bestimmte Temperatur aufheizen um Legionellen nicht aufkommen zu lassen.
                  Dachte das ich so was mal in der Anleitung gelesen hatte.

                  Oder bin ich da falsch?
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6336

                    #10
                    Also, ein 800l Multivalentspeicher wird wahrscheinlich keinen Speicher sondern eher eine Warmwasserschlange haben, in der das Wasser wie in einem Durchlauferhitzer erzeugt wird. So ist es z.B. bei mir auch. Wenn Du allerdings noch nicht einmal eine Badewanne voll bekommst, dann stimmt das was nicht. Entweder wird der Speicher im WW-Bereich nicht ordnungsgemäß (also Menge) geladen, oder die Temperaturen, die z Uhr ordnungsgemäßen Funktion benötigt werden, werden nicht erreicht.
                    Als erstes wären mal die Informationen zum Speicher wichtig. Dann sehen wir mal weiter.

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hoi, wie ist denn die Wassertasche vom Kamin eingebunden? Rückschlagventil im Wasserkreislauf der Wassertasche drin und intakt? Hatte ein ähnliches Phänomen, mit AIT Wärmepumpe und 1000L Multispeicher, Buderus ist glaub ich teilweise baugleich. Bei mir hat die in der Rücklaufanhebung integrierte Schwerkraftbremse nicht 100% dicht gemacht und so was Wasser schön im Kreis zirkuliert...

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6336

                        #12
                        Möglich ist zumindest viel, doch der Eingang am Speicher für den Kamin, sollte normal unter dem Trinkwasserbereich liegen und diesen somit auch in so einem Fall nicht beeinflussen. Ist dies der Fall, dann stimmt auch was mit der Hydraulik nicht. Mal abgesehen von der defekten Schwerkraftbremse.

                        Gruß Sven
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Gast

                          #13
                          VL wassertasche ist ganz oben am Puffer, RL wassertasche ganz unten. Wenn das Pufferwasser durch Schwerkraft Zirkulationen auskühlt, zieht es zwangsläufig das brauchwasser auch mit runter...

                          Da die wassertasche mit 60 Grad und mehr arbeitet sitzt der Vorlauf sinniger weise möglichst weit oben, überm brauchwasser, alles andere bringt die Schichtung durcheinander!?

                          Kommentar

                          • Gast

                            #14
                            Haste ein Absperrhahn zum Ofen mach den mal zu wenn der Ofen nicht läuft dann siehste es ja an der Statistik ob der Ofen der Grund sein könnte.


                            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                            Kommentar

                            • Benjamin Jobst
                              Lox Guru
                              • 25.08.2015
                              • 1197

                              #15
                              Für mich sieht der Temperaturverlauf - abgesehen von den einzelnen Spitzen (?) erst einmal relativ normal aus. Auch die Auskühlung um ca. 3K in gut 5h ist für mich absolut in Ordnung. So wie ich dich verstanden habe, sind die 45°C auch als Soll-Temperatur auch eingestellt? In diesem Fall wird das Soll im Puffer ja erst mal erreicht, die Wassertasche wäre dann mMn nicht das Problem. Je nachdem, wie dein Warmwasser bereitet wird, sind die gemessenen 45°C ausreichend oder eben nicht.

                              Wenn du einen Pufferspeicher hast - jetzt erst mal egal wie groß und thermische Desinfektion oder nicht - dann solltest du da mit 45°C gerade so genug Wasser bekommen zum Duschen, evtl. auch zum Baden. Kaltes Wasser wirst du da aber wenig beimischen müssen.

                              Hast du wie Svethi vermutet eine Durchlauf-WW-Bereitung (Frischwasserstation), dann sind deine 45°C definitiv nicht ausreichend. Bei jedem Wärmetauscher erreichst du eine maximale Erwärmung bis ca. 4K unterhalb der Wärmequellentemperatur - hier also bis maximal ca. 40°C wenn dein Speicher gerade voll geladen ist, nach ein paar Minuten durchaus weniger. Dazu würde auch die Aussage passen, du sollst das Wasser langsamer einlassen, da du dann eine längere Verweildauer im Wärmetauscher und evtl. 1-2K mehr rausholen kannst.
                              In diesem Fall würde ich dir raten, die Solltemperatur um 5K zu erhöhen. Zusätzlich wäre natürlich interessant, wo der entsprechende Fühler der Heizung montiert ist, denn der bestimmt, wie viel Warmwasser dir zur Verfügung steht.
                              MfG Benny

                              Kommentar

                              Lädt...