wir haben nun schon seit etwa 5 Jahren eine Loxone Steuerung im Wintergarten und sind damit auch sehr zufrieden.
Nun müssen wir den Wintergarten sanieren und werden dabei die schon eingebaute Loxone Steuerung auf den neuen Raum übernehmen (lassen).
Hätte ich vor 5 Jahren gewusst, dass der Wintergarten neu gemacht werden muss hätt ich das gleich bei der Kernsanierung mit erledigt.
Aber so ist es nun halt ... Ach ja: Wir haben keine KNX Verkabelung im Haus.
Ich selbst habe von Hauselektrik auch echt wenig bis keine Ahnung, das gebe ich offen und ehrlich zu.
Auch die Loxone Steuerung finde ich als "Elektro Laie" doch recht komplex.
Von daher ist es für mich auch nicht ganz einfach aus den vielen Foreneinträgen hier die für meine Umgebung passenden Schlüsse zu ziehen.
Die geplanten Anpassungsarbeiten an der Elektrik wird daher mein Elektriker durchführen, die Programmierung werde vermutlich dann ich machen.
Es würde mich daher freuen, Ihr könntet mir aber bei meinen Fragen helfen, mein Elektriker kanns leider nicht...
Folgende Geräte sind im Moment verbaut:
1x MS Gen 1
1x Relay Extension
Akutell haben wir 3x 8-fach-Taster Module (=24 Taster) von Jung.
Davon kann ich im Moment nur 12x Taster bedienen (weil der MS ja nur 12 Eingänge hat).
Heißt:
Ich brauche schonmal noch eine DI Extension, damit ich auch das dritte 8-fach Tasterfeld nutzen kann und auch um weitere Taster (im Außenbereich) einbinden zu können.
Bisher war das kein Problem, da uns die Tasten so gereicht haben.
Der Raum wird später 5x Rollladen, 2x Licht innen und 2x Licht außen (Balkon und Garten) haben.
Außerdem hänge ich auch das Licht in der Garage noch drauf.
In Summe komme ich damit auf:
5x Rollladen
4x Licht 230V
3x Steckdose schaltbar (zusammen als eine Tasterschaltung)
28x Tastereingang
Dazu hab ich nun allerdings noch ein paar kleine Fragen:
1.
Ich hätte gerne die Möglichkeit eine der 230V-LED-Lampen im "neuen Raum" zu dimmen.
Muss ich dafür wirklich eine Dimmer Extension für viel Geld kaufen oder kann man dafür auch die 0-10V Ausgänge des MS nutzen?
Oder gibt es sonst eine (kostengünstigere) Alternative?
2.
Wie groß muss mein Netzteil sein, um den MS, die Relay Extension und die DI Extension zu versorgen?
Dazu finde ich im Internet leider nix, was eine Extension so verbraucht. Im Moment haben wir ein 2A Schaltnetzteil im Schaltschrank.
3.
Muss man normale 230V LED Lampen einzeln auf die Ausgänge vom MS hängen oder kann ich da auch mehrere Lampen auf einen Ausgang hängen lassen?
Da mir die Ausgänge sonst nicht reichen würde ich da gerne was zusammenlegen, wenn das geht...
4.
Ich würde auch gerne 2-3 Steckdosen schaltbar machen.
Kann ich die auch zusammen auf einen Ausgang hängen lassen?
Zweite Frage: Besser an die Relay Extension damit oder geht das auch auf die MS Ausgänge?
Die schaltbaren Steckdosen sollen nur eine Stehlampe oder dann den Weihnachtsbaum schalten.
Danke schonmal für eure Hilfe.
Gruß Andi
Kommentar