Fragen zur Loxone Erweiterung aufgrund Umbau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andi-84
    Dumb Home'r
    • 18.02.2021
    • 16

    #1

    Fragen zur Loxone Erweiterung aufgrund Umbau

    Hallo Community,

    wir haben nun schon seit etwa 5 Jahren eine Loxone Steuerung im Wintergarten und sind damit auch sehr zufrieden.
    Nun müssen wir den Wintergarten sanieren und werden dabei die schon eingebaute Loxone Steuerung auf den neuen Raum übernehmen (lassen).
    Hätte ich vor 5 Jahren gewusst, dass der Wintergarten neu gemacht werden muss hätt ich das gleich bei der Kernsanierung mit erledigt.
    Aber so ist es nun halt ... Ach ja: Wir haben keine KNX Verkabelung im Haus.

    Ich selbst habe von Hauselektrik auch echt wenig bis keine Ahnung, das gebe ich offen und ehrlich zu.
    Auch die Loxone Steuerung finde ich als "Elektro Laie" doch recht komplex.
    Von daher ist es für mich auch nicht ganz einfach aus den vielen Foreneinträgen hier die für meine Umgebung passenden Schlüsse zu ziehen.
    Die geplanten Anpassungsarbeiten an der Elektrik wird daher mein Elektriker durchführen, die Programmierung werde vermutlich dann ich machen.

    Es würde mich daher freuen, Ihr könntet mir aber bei meinen Fragen helfen, mein Elektriker kanns leider nicht...

    Folgende Geräte sind im Moment verbaut:
    1x MS Gen 1
    1x Relay Extension

    Akutell haben wir 3x 8-fach-Taster Module (=24 Taster) von Jung.
    Davon kann ich im Moment nur 12x Taster bedienen (weil der MS ja nur 12 Eingänge hat).

    Heißt:
    Ich brauche schonmal noch eine DI Extension, damit ich auch das dritte 8-fach Tasterfeld nutzen kann und auch um weitere Taster (im Außenbereich) einbinden zu können.
    Bisher war das kein Problem, da uns die Tasten so gereicht haben.

    Der Raum wird später 5x Rollladen, 2x Licht innen und 2x Licht außen (Balkon und Garten) haben.
    Außerdem hänge ich auch das Licht in der Garage noch drauf.

    In Summe komme ich damit auf:
    5x Rollladen
    4x Licht 230V
    3x Steckdose schaltbar (zusammen als eine Tasterschaltung)
    28x Tastereingang

    Dazu hab ich nun allerdings noch ein paar kleine Fragen:
    1.
    Ich hätte gerne die Möglichkeit eine der 230V-LED-Lampen im "neuen Raum" zu dimmen.
    Muss ich dafür wirklich eine Dimmer Extension für viel Geld kaufen oder kann man dafür auch die 0-10V Ausgänge des MS nutzen?
    Oder gibt es sonst eine (kostengünstigere) Alternative?

    2.
    Wie groß muss mein Netzteil sein, um den MS, die Relay Extension und die DI Extension zu versorgen?
    Dazu finde ich im Internet leider nix, was eine Extension so verbraucht. Im Moment haben wir ein 2A Schaltnetzteil im Schaltschrank.

    3.
    Muss man normale 230V LED Lampen einzeln auf die Ausgänge vom MS hängen oder kann ich da auch mehrere Lampen auf einen Ausgang hängen lassen?
    Da mir die Ausgänge sonst nicht reichen würde ich da gerne was zusammenlegen, wenn das geht...

    4.
    Ich würde auch gerne 2-3 Steckdosen schaltbar machen.
    Kann ich die auch zusammen auf einen Ausgang hängen lassen?
    Zweite Frage: Besser an die Relay Extension damit oder geht das auch auf die MS Ausgänge?
    Die schaltbaren Steckdosen sollen nur eine Stehlampe oder dann den Weihnachtsbaum schalten.

    Danke schonmal für eure Hilfe.

    Gruß Andi

  • Dostal
    LoxBus Spammer
    • 22.02.2016
    • 318

    #2
    Zitat von Andi-84

    Akutell haben wir 3x 8-fach-Taster Module (=24 Taster) von Jung.
    Davon kann ich im Moment nur 12x Taster bedienen (weil der MS ja nur 12 Eingänge hat).

    Heißt:
    Ich brauche schonmal noch eine DI Extension, damit ich auch das dritte 8-fach Tasterfeld nutzen kann ... NEIN

    Der Raum wird später 5x Rollladen, 2x Licht innen und 2x Licht außen (Balkon und Garten) haben.

    5x Nano-IO-Air = 5x6 digitale Eingänge = 30 Stk digitale Eingänge

    Außerdem hänge ich auch das Licht in der Garage noch drauf. + 1x Nano-IO-Air

    In Summe komme ich damit auf:
    5x Rollladen
    4x Licht 230V
    3x Steckdose schaltbar (zusammen als eine Tasterschaltung)
    28x Tastereingang

    Dazu hab ich nun allerdings noch ein paar kleine Fragen:
    1.
    Ich hätte gerne die Möglichkeit eine der 230V-LED-Lampen im "neuen Raum" zu dimmen.
    Muss ich dafür wirklich eine Dimmer Extension für viel Geld kaufen oder kann man dafür auch die 0-10V Ausgänge des MS nutzen? NEIN
    Oder gibt es sonst eine (kostengünstigere) Alternative? 1x Nano-Dimmer-Air pro dimmbaren Lichtkreis

    2.
    Wie groß muss mein Netzteil sein, um den MS, die Relay Extension und die DI Extension zu versorgen?
    Dazu finde ich im Internet leider nix, was eine Extension so verbraucht. Im Moment haben wir ein 2A Schaltnetzteil im Schaltschrank.
    Austauschen auf 100VA (4,x A = Amazon)

    3.
    Muss man normale 230V LED Lampen einzeln auf die Ausgänge vom MS hängen oder kann ich da auch mehrere Lampen auf einen Ausgang hängen lassen?
    Da mir die Ausgänge sonst nicht reichen würde ich da gerne was zusammenlegen, wenn das geht... siehe Oben

    4.
    Ich würde auch gerne 2-3 Steckdosen schaltbar machen.
    Kann ich die auch zusammen auf einen Ausgang hängen lassen?
    Zweite Frage: Besser an die Relay Extension damit oder geht das auch auf die MS Ausgänge? Steckdosen immer nur auf die Relay-Extension!
    Die schaltbaren Steckdosen sollen nur eine Stehlampe oder dann den Weihnachtsbaum schalten.
    l.g. Harry

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11243

      #3
      Miniserver und (klassische, abgekündigte) normale Extension haben nur 5A Relais.
      Hänge KEINE Steckdosen, und KEINE Retrofit-Led-Lampen an diese Relais, es werden früher oder später die Relais verkleben (siehe https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...pageId=5046394).

      Im LoxWiki findest du auch noch einige weitere Möglichkeiten, wie du verschiedene Beleuchtungssituationen lösen kannst, bzw. auch viele technische Grundlagen, die dir einen besseren Überblick verschaffen.
      lg, Christian

      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Überdenke außerdem, ob du diese "Tasterbatterien" wirklich brauchst.
        Trotz mehrerer Raffs und Rollos in einem Raum steuere ich die Beschattung mit EIN-Tasten-Bedienung für den kompletten Raum. Der Rest geht via Sensorik, nach Bedingungen wie Helligkeit, Zeitbedingungen und Automatikjalousie.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.02.2021, 05:56.
    • Andi-84
      Dumb Home'r
      • 18.02.2021
      • 16

      #4
      Hallo und danke für eure Antworten,

      Gut, dann muss eine schaltbare Steckdose zwingend auf die relay Extension. Das ist kein Problem, da ist im Moment ja noch was frei da drauf. Das Licht kann ich aber auf den MS hängen oder muss das auch alles auf die relay? Vorschaltgeräte kommen in meinen Lampen nicht zum Einsatz. Das sind alles Hochvolt Lampen.

      @Harry
      Wenn ich die Air Technologie nutzen möchte dann bräuchte ich doch auch noch zusätzlich eine Air Extension oder?

      Im Moment habe ich ja schon 12 Eingänge an dem MS, von daher würden mir vermutlich 3x nano Air reichen.

      Dann wäre das aber in Summe trotzdem teurer, wie wenn ich das mit einer DI Extension lösen würde... Oder?

      Deine Antwort auf meine Frage 3 versteh ich leider nicht. Kannst du mir da auf die Sprünge helfen?

      @Christian:
      Die "Tasterbatterie" werde ich reduzieren auf 2x 8-fach Modul. Das reicht. Aber mit einer "Mehrfachbedienung" überfordere ich nur meine Frau ;-)

      Kommentar

      • connor100
        Extension Master
        • 17.12.2020
        • 166

        #5
        Du musst immer darauf achten, wie hoch die Ausgänge abgesichert sind! Bei MS Gen 1, wie zuvor beschrieben, sind das 5A, bei 230V sind das (5*230) 1150w! Was Du daran hängst, liegt natürlich bei Dir, aber hängst Du eine Steckdose dran und Deine Frau will mal eben saugen und der Sauger hat 2000w....machts "Klack".

        Daher ist die Empfehlung eben keine Steckdose dranzuhängen, zu gross ist die Wahrscheinlichkeit/Gefahr, dass ein Unwissender einen grösseren Verbraucher dranhängt.

        Ob Du Lampe am MS oder an der Ext. hängst, ist meiner Meinung nach egal....sofern Du die Ampere beachtest, also auch keine Lampe mit 3000w am MS.

        Bei grösseren Verbrauchern würde ich aber auch ein Koppelrelais dazwischenhängen.

        Ich würde bei der Menge immer die Relay Ext. bevorzugen. Die Ext. kostet ca. 340 Euro, die Nanos kosten ca 110,- /Stück wobei Du hier noch Digitale Eingänge dazubekommst....wenn Du die denn benötigst...

        Grüße
        Zuletzt geändert von connor100; 20.02.2021, 15:21.

        Kommentar

        • Andi-84
          Dumb Home'r
          • 18.02.2021
          • 16

          #6
          Okay passt. Die Steckdosen kommen auf die Relay Extension, das habe ich verstanden.

          Was mir nun nur noch fehlt ist der Vorteil der Nano IO Air Module zu einer DI Extension.

          Kommentar


          • Dostal
            Dostal kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da du unbedingt analoge Taster haben möchtest brauchst du Eingänge. Du möchtest mehrere Jalousien einbauen.
            Mit den Nano IO Air kannst du die Jalousien ohne großen Aufwand steuern (nur 230v zu jedem Aktor) und am Aktor selbst deine Taster anschliessen (6 Tasten, zugleich 24V vor Ort ohne weiteres Netzteil abgreifbar)
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11243

          #7
          BTW Deine "230V LED-Lampen Hochvolt " sind Retrofit-Leuchtmittel mit einem Vorschaltgerät. Steht doch im Artikel.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 20.02.2021, 22:17.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Andi-84
            Dumb Home'r
            • 18.02.2021
            • 16

            #8
            Sorry, das hat sich mir so auch aus dem Artikel nicht erschlossen, dass LED Lampen immer solch ein Retrofit Vorschaltgerät haben. Hatte extra eine der Lampen geöffnet..."

            Dann brauche ich eine weitere Relay Extension dafür oder je Lampenkreis ein Koppelrelais.

            Das mit den Nano IO Air habe ich dann auch kapiert wie das gemeint war. Wobei die Anlaufströme der Rollläden laut meinem Elektriker auch über den 5A liegen. Von daher wird der Nano das ja auch nicht packen. Oder sehe ich das falsch?

            Sorry für die blöden Fragen und Danke für eure bisherigen Antworten.

            Gruß Andi

            Kommentar

            • Dostal
              LoxBus Spammer
              • 22.02.2016
              • 318

              #9
              Zitat von Andi-84
              Das mit den Nano IO Air habe ich dann auch kapiert wie das gemeint war. Wobei die Anlaufströme der Rollläden laut meinem Elektriker auch über den 5A liegen. Von daher wird der Nano das ja auch nicht packen. Oder sehe ich das falsch?
              Wechsle deinen Elektriker!
              (5A Relaise = Dauerlast!)

              Nano-Dimmer Air kontra Relais Extension: auch da den Elektriker wechseln = du benötigst pro Leuchte einen Nano-Dimmer bzw pro Gruppe
              (sofern die Lasten laut der Artikelbeschreibung [ Dauerlasst ] nicht über/unterschritten werden)
              Bei der Beleuchtung bildet nur jede Art von Hochvolt-Halogeenleuchten eine absolute Ausnahme: deren Einschaltstrom im Kalten Zustand beträgt oft
              bis zum 10fachen ihrer Nennleistung (selbst mal gemessen)


              L.G. Harry

              Kommentar

              • Andi-84
                Dumb Home'r
                • 18.02.2021
                • 16

                #10
                Vielleicht habe ich das bei meinem Elektriker damals auch einfach nur falsch verstanden.

                Der meinte aber, dass er die Rollläden (ich meine die Aussage kam von seinem Großhändler) zwingend auf die Relay Extension hängen muss...

                Vielleicht liegt es aber auch nur an meiner sehr geringen Ahnung von Hauselektrik. Da versteht man schnell Mal was falsch...

                Kommentar

                • Andi-84
                  Dumb Home'r
                  • 18.02.2021
                  • 16

                  #11
                  Jetzt habe ich doch noch eine Fage:
                  In einem Forumseintrag aus 2016 habe ich gelesen, dass man über einen Hutschienen Dimmer auch über die 0-10V Ausgänge eine dimmbare LED Lampe anschließen kann.
                  siehe hier (Seite 2, vorletzter Eintrag):
                  https://www.loxforum.com/forum/verka...schalten/page2

                  Dann könnte ich doch den 0-10V Ausgang des MS Gen.1 dazu nutzen, oder?

                  Preislich macht das einen deutlichen Unterschied (Hutschienen Dimmer 50€ zu Loxone Air Base Extension + Nano Dimmer Air = ca. 230€)
                  Dann müsste ich in der Tat nur die knapp 280€ für die DI Extension ausgeben und könnte mein Projekt kostengünstig umsetzen.
                  Auf die Air Technologie würde ich dann zwar komplett verzichten, aber im Moment wüsste ich eh nicht wozu ich die brauche.
                  Ich hab überall hin Leerrohre liegen, um alle im Moment geplanten Lampen + Taster direkt verkabeln zu können.

                  Oder hab ich da schon wieder irgend etwas nicht korrekt verstanden?

                  Danke nochmals vorab.

                  Gruß Andi

                  Kommentar

                  • Andi-84
                    Dumb Home'r
                    • 18.02.2021
                    • 16

                    #12
                    Hab mich da nun nochmals etwas durchs Forum gelesen und folgendes gefunden:
                    Hallo miteinander, bin aktuell auf der Suche nach einer finanziell attraktive Lösung um alle Lampen in meinem Haus zu dimmen. Hier bin ich bei den


                    Das scheint also so zu funktionieren, für mich ist das Thema damit erledigt, ich kann das Projekt nun wie geplant und recht einfach/kostengünstig umsetzen.

                    Danke euch für eure Vorschläge.

                    Gruß Andi

                    Kommentar

                    • Iksi
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1111

                      #13
                      Ich würde es an Deiner Stelle auch mit einer DI Extension machen und dann zum Dimmen Finder 15.11 Dimmer nehmen. Die laufen dann über 0-10V.
                      Ich würde so oder so möglichst auf Funk verzichten, wenn Du die Möglichkeit hast.

                      Kommentar

                      • Andi-84
                        Dumb Home'r
                        • 18.02.2021
                        • 16

                        #14
                        Zitat von Iksi
                        Ich würde es an Deiner Stelle auch mit einer DI Extension machen und dann zum Dimmen Finder 15.11 Dimmer nehmen. Die laufen dann über 0-10V.
                        Ich würde so oder so möglichst auf Funk verzichten, wenn Du die Möglichkeit hast.
                        Genau so hatte ich es jetzt vor. Also auf die Funktechnik verzichten und das dinmen über den Finder 15.11 zu machen. Scheint mir die beste und kostengünstigste Lösung zu sein.

                        Wenn ich je irgendwann Mal das ganze Haus auf smart Home umstellen will kann ich das mit der Air Technologie immer noch angehen.

                        Kommentar

                        • Gast

                          #15
                          Moin,
                          ich nutzte auch den Finder 15.11.8.230.0400 am AQ (0-10V) funktioniert alles gut. Allerdings habe ich gestern festgestellt, dass der Dimmer erst bei ca. 3 Volt die Beleuchtung auf einer konstanten Helligkeit halten kann, alles darunter flackert. Hat jemand zufällig ein ähnliches Phänomen?

                          Kommentar


                          • Gerrit
                            Gerrit kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Wir versuchen dass Antworten auch anderen helfen und da kommts drauf an wie gut man es findet. Kann natürlich gut sein dass es dir nur drum geht, dass du eine Antwort bekommst

                          • Labmaster
                            Labmaster kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Also nur am Leuchtmittel liegt es meist auch nicht.
                            Beim dimmen von 230V LED Leuchtmittel ist eigentlich immer die Kombination von Dimmer und Leuchtmittel entscheidend wie weit man runter dimmen kann und ob das Leuchtmittel gegebenenfalls z.B. flackert oder sonstigen Mist macht.

                            Ich hab hier nun schon ein paar Kombinationen von Dimmer und Leuchtmittel durch.

                            getestet habe ich
                            Finder Dimmer (Analog 0-10V)
                            Loxone Dimmer Extension (Loxbus)
                            Loxone Nano Dimmer Air (Loxone Air)
                            MDT AKD-0401.01 (KNX)
                            Theben DM 8-2 T (KNX)
                            Gira KNX Dimmaktor 4fach Standard 201500 (KNX)

                            Der bisher beste Dimmer (welche mit den wenigsten Leuchtmitteln Probleme hatte und in der Regle auch wirklich gute min Dim Einstellungen zustande bringt ist der Theben DM 4-2 T KNX bzw. DM 8-2 T KNX, gefolgt vom MDT AKD.


                            Meine, bezüglich Dimmung, bisher besten LED Leuchtmittel waren die Philips Master LED DimTone (DT)

                          • Gerrit
                            Gerrit kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Meistens ist aber das Leuchtmittel einfacher/günstiger zu wechseln. Oder aber man ist einfach damit zufrieden, dass er bis 30% dimmen kann. Und da immer noch unklar welches Leuchtmittel überhaupt eingesetzt werden, ists schwierig. Das ist das Problem, wenn der Fragesteller Informationen nicht mitgibt, weil nur eine Ursache berücksichtigt wird (Konfiguration) und man die einfache Lösung als Antwort erwartet und andere Möglichkeiten gleich wegwischt. Antworten sind dann natürlich auch nie genau zielführend wenn die Infos fehlen.
                        Lädt...