Empfehlung Rasenmähroboter Stadtgarten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • logol01
    MS Profi
    • 03.03.2018
    • 832

    #1

    Empfehlung Rasenmähroboter Stadtgarten

    Hallo zusammen,

    welchen Rasenmähroboter würdet Ihr mir empfehlen?

    Folgende Parameter:
    150 m² Garten als L (siehe beigefügter Plan)
    Absolut flach ohne Hügel
    Im Garten steht ein Spielturm mit Schaukel und Rutsche
    Gute und einfache Einbindung an Loxone wichtig
    WLAN im ganzen Garten verfügbar
    Diebstahlschutz wäre super!
    Preis / Leistung muss passen

    Was mir gut gefallen würde ist, wenn der Roboter nicht kreuz und quer fahren würde sondern ähnlich wie mein Xiaomi Roborock arbeiten würde....

    Wiki Seite für unterschiedliche Roboter kenne ich.... Empfehlung kann ich aber keine ableiten......
    Ich habe auch ein paar Tests gelesen....
    Hoffe auf einen ähnlichen Glücksgriffs wie beim Saugroboter von Xiaomi.....

    Für meinen Garten ist ein Husqvarna wahrscheinlich absolut überdimensioniert ....


    Freue mich auf Eure Erfahrungen!

    DANKE

    Logol01
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von logol01; 28.02.2021, 22:08.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3267

    #2
    "Für meinen Garten ist ein Husqvarna wahrscheinlich absolut überdimensioniert ...."

    Ist Ansichtssache. Ein 435X AWD ist wohl tatsächlich übertrieben. Die Zwergenversion "105" ist dann eher etwas für dich.
    Bei mir in der Nachbarschaft gibt es einen kleinen Garten mit gefühlt ebenso ~100m², in dem der 105er herumfährt.

    Den kannst aber NICHT in Loxone einbinden (hier wäre eine "X" Version nötig, also eine mit SIM Karte)
    Diebstahlschutz hat er natürlich, hilft aber nur bedingt - anketten kannst ihn wohl schlecht.

    Ich denke aber nicht, dass man immer alles mit Gewalt in Loxone einbinden muss. Was machst denn ständig damit? In der Nacht soll er mähen, wenn du schläfst.

    Ich habe auch diverse Spielereien, wie ich meinen 435X eingebunden habe. Die Praxis zeigt (mir) ... braucht kein Mensch, er soll einfach selbst machen. Ich verwende nichs mehr von dem was ich eingebunden habe.

    Die die wissen, dass man den Mäher ohne PIN code nur als Briefbeschwerer benutzen können, stehlen ihn eh nicht.
    Es verschwinden aber immer wieder Automower. Die werden dann - keine Ahnung - als Ersatzteile oder an Idioten verkauft.


    Und wie er mäht, nach dem chaos-Prinzip ist in Wirklichkeit voll ok. Er mäht einfach stundenlang herum und in Summe ist alles geschnitten. Natürlich wenn du einen Automower erst im April auf die struppige Wiese setzt, schaut sie Wiese die erste Woche fürchterlich aus.

    Meinerseits würde ich mir wieder einen Husqvarna kaufen, wenn ich wieder müsste.
    Mag sein, dass die Preisvorstellung von husqvarna nicht immer für jeden passt.
    Aber so gesehen gibt man Geld EINMAL für x Jahre aus und nicht jährlich. Also was solls.
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 01.03.2021, 07:01.

    Kommentar

    • Miep Miep
      MS Profi
      • 18.01.2017
      • 520

      #3
      Den 105er kann ich ganz und gar nicht empfehlen, hatte den 2 Jahre auf gut 80m2 flacher nahezu rechteckiger Fläche im vorderen Garten. Die Fläche muß ziemlich perfekt sein, auch die Übergänge zu den angrenzenden Flächen. Sobald der Boden nass ist, kann es Probleme geben, insbesondere durch das Konstruktionsprinzip (3 Räder) fährt er dann in den Ecken den Rasen weg. Das Zeitprogramm ist unflexibel, und der manuelle Betrieb bedeutet z.B. nach dem Mähen das Gerät manuell zum Laden zu schicken. Das macht richtig Laune wenn durch Code gesichert. Husqvarna hat das Ding meiner Meinung nach kaputtgespart.

      Hab ihn jetzt durch ein bereits vorhandenes Modell aus dem großen Garten hinten ausgetauscht, hier musste ich aufgrund der Steigungen auf den 435X AWD wechseln. Das Ding ist wirklich genial, der Preis aber leider heftig.

      in Loxone eingebunden sind die Mäher beide nicht, ic/ mach das derzeit über die Husqvarna App/Cloud. Mal schauen ob ich da irgendwann noch Zeit investiere.
      Zuletzt geändert von Miep Miep; 01.03.2021, 07:43.
      Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3267

        #4
        Ja, der 435x ist tatsächlich genial

        Ah ok, zum 105er kann ich dann nichts sagen.

        Es gibt halt keinen Mäher, der für 100m² konstruiert wurde. Du kannst ja z.B. auch den kleinsten 4-rädrigen verwenden.

        aber egal ob 105 oder 435. Iiiiiiiirgendwas wird immer auftauchen, was nicht perfekt ist.
        Hatte vorm 435er den 450er. Ich verfluche auch den 450er, andere wiederum haben kein Problem damit.


        Ich denke es gibt nicht "DEN" Mähroboter. Es ist, egal welcher Hersteller, ein Kompromiss aus x Faktoren.
        DER Mäher ist dann den Rasenmäher per Hand herumschieben. Dann ist das Ergebnis exakt wie man es möchte. Sobald ein Roboter herumfährt, gibt es grundsätzlich irgendwann ein Verhalten, welches man ihm nicht programmieren konnte.

        Der Eine mäht zuviel im Chaosprinzip (Husqvarna vs. Bosch?), der andere mäht die Kanten nicht (Messer in der Mitte - besser für die Finger vs. Messer am Rand - nicht so gut für die Finger - viele vs. chinesen Modell), dafür macht der andere wieder an irgendwelchen Stellen den Rasen kaputt (3 Radler vs. 4 Radler), ...

        Dann kommen noch persönliche Meinungen dazu und fertig ist die Diskussion ala "Welches Bier ist das Beste"

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich hatte den da:

          ​​​​https://www.bauhaus.at/maehroboter/y...eco/p/25623011

          Funktioniert sehr gut, schafft auch ordentliche Steigungen, aber am Draht muss es absolut flach sein.
          Das war es bei mir nicht (trotz der Steigungsangaben steht erst in der Anleitung, dass es beim Begrenzungsdraht fast flach sein muss). So habe ich mich einen Sommer gespielt, ihn dann aufgegeben und verkauft, und die wegen meiner Steigung zerpflügten Randbereiche wieder aufgeforstet.

          Einen Bedarf zur Loxone-Steuerung hatte ich nie.

          Potentiell eine Möglichkeit wäre, den Draht per Relais zu unterbrechen. Dann geht die Ladestation auf Fehler und lässt den Roboter nicht raus.
          Wenn der Roboter allerdings gerade unterwegs ist, wenn der Draht unterbrochen wird, mäht er alles nieder, bis er ansteht oder die Kippsicherung auslöst 🙂

          ​​​​​
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #6
            Danke schon mal für die ersten Feedbacks....

            Wie ich sehe sind hier viele Husquarna Fans unterwegs.... Es sind ja auch die, die schon am längsten in dem Markt unterwegs sind.

            Was haltet Ihr von Gardena? Ist das Kinderspielzeug?
            Ich habe mal gehört, dass die Roboter Sparte von Gardena auch zu Husquarna gehört oder von Husquarna hergestellt wird.... - oder?

            Zudem habe ich den Testbericht von Stiftung Warentest 04/2020 gelesen..... Bei diesem Test schneidet der Bosch Intego S+ 400 als bester Mähroboter ab..... Mit einer Gesamtnote 2,2 (gut). Auf den 2. Platz kam der Husquarna Automower 105...

            Hat von Euch auch jemand Erfahrung mit dem Bosch Intego S+ 400?

            LG

            Logol01

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gardena gehört komplett zu Husquarna.

            • logol01
              logol01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Christian Fenzl ... stimmt - habe ich auch gerade nachgelesen..... Gardena wurde 2007 komplett von Husquarna gekauft......
          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #7
            Ich habe den Gardena Sileno City 250. Ich habe den Aftermarket-Mod Robonect gekauft -.

            Robonect Hx - WLAN Anbindung für Husqvarna / Gardena / Flymo / McCulloch


            Das gibt ihm WiFi-Konnektivität und Integration mit Loxone. Die Loxone-Integration ermöglicht es, den Zeitplan für das Wetter (Regen usw.) zu überschreiben.

            Es funktioniert gut und ist fast geräuschlos. Ein nächtlicher Einsatz ist denkbar, ohne die Nachbarn zu stören. Ich muss die Kanten immer noch manuell mit einem elektrischen Fadentrimmer bearbeiten. Ich wünschte, es gäbe ein Produkt, das das automatisieren könnte!

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Gardena.png
Ansichten: 1872
Größe: 57,1 KB
ID: 294045
            Zuletzt geändert von Tico; 01.03.2021, 09:39.
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar


            • Miep Miep
              Miep Miep kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Roboter über den Rand fahren lassen. Der Bereich muss natürlich Robo kompatibel sein (gleiche Höhe, stabiler Boden.) Geht natürlich nicht überall. Bei mir sind aber nicht viele Stellen übrig geblieben.

              Tipp für angrenzende Beete. Die ersten 10cm Rasenstabilisierungsgitter legen, z.B. gekürzte ACO Rasengitterplatte. Darüber maximal 1cm Mutterboden.

            • logol01
              logol01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Tico , dass ist aber ein Roboter mit 3 Rädern.... Also vergleichbar dem Husquarna Automover 105....
              von dem hat Miep Miep abgeraten. Ich möchte schon auch einen mit 4 Rädern kaufen.....

              Die Gardena Produktpolitik scheint alle günstigeren Produkte auf der 105 Husquarna Plattform laufen zu haben.....

              Wenn man bei Gardena 4 Räder möchte, muss man schon 1.500 EUR "in die Hand" nehmen....

              Wenn ich mir den BOSCH Indego S+ 500 ansehe, dann hat der 4 Räder und ist unter 1000,- EUR.
              Zudem hat der einen Wechselakku, den man in jedem Baumarkt kaufen kann....
              ....... Da bin ich jetzt hin und her gerissen.....

              Eigentlich meide ich alles von Bosch was ein "grünes" Gehäuse hat.... Wenn Bosch dann Bosch Blau :-)
              Zuletzt geändert von logol01; 01.03.2021, 14:59.
          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #8
            Zum Thema Rasenkanten....
            Ich habe meinen Rasen komplett mit Pfastersteinen "eingefasst".... Da dürfte das Thema Rasenkanten doch kein Problem sein - oder?
            Siehe angefügte Bilder.....
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • Tico
              Tico kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Bereich, der kleinere Probleme bei der Einfassung verursacht, ist die senkrechte Wand, die an den Rasen angrenzt. Ebenso die Spielgeräte für Kinder. Der äußere Begrenzungsdraht wird normalerweise etwa 10 cm von einer Kante entfernt gesetzt, die sich auf gleicher Höhe befindet. 35cm für eine senkrecht angrenzende Fläche.

            • logol01
              logol01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Tico - ja verstehe ich.... Hinter dem Spielgerät für Kinder (Spielturm) habe ich zwischen Rasen Pflaster Abgrenzung und dem Turm ca. 60 cm Platz. Kann ich da den Rasenmäher eigentlich überhaupt fahren lassen?
              Ich habe gelesen, dass Rasenmäher Roboter für schmale Passagen 90 cm Platz benötigen?
          • logol01
            MS Profi
            • 03.03.2018
            • 832

            #9
            habe das Projekt jetzt erstmal zurückgestellt und einen makita Akku Rasenmäher gekauft..... Ich glaube solange wir kleine Kinder haben ist so ein Roboter nix..... Und mein Rasen ist in 10 min gemäht......
            mal sehen wann es mich aufregt....

            Kommentar


            • Miep Miep
              Miep Miep kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sehe kein Problem bzgl. Kinder und nem Robomäher. Der Robomäher fährt eigentlich nur spät abends. Und unsere 3jährige liebt es dem Robo zuzuschauen. Aber natürlich nur wenn wir dabei sind.

            • logol01
              logol01 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich sehe das Problem nur wegen unserer Schaukel/Spielturm Kombi.
              Bedeutet komplett wird kein Roboter den Rasen mähen können.
              Zudem habe ich noch keinen Roboter gefunden der mich komplett überzeugt hat.
          • Viperdriver2000
            Smart Home'r
            • 24.02.2021
            • 82

            #10
            ich bin auch auf der suchen nach einem roboter.
            wir haben ca 500m² fläche. eine recht große fläche und 5 kleinere beete. getrennt von wegen.
            wir haben eine bewässerungsanlage mit hunter sprengern und wassersteckdosen. sind die probleme für solche roboter?

            wenn ich das richtig sehe kann ich "fast" jeden roboter mit Robonect® Hx (https://www.loxforum.com/forum/mein-...038#post294038) vernünftig smart machen, oder?

            vorzugsweise sollte er abends/nachts/morgens mähen. müsste man halt mit dem sprengen timen.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7328

              #11
              Ich bin ein Fan von Landroid, und habe auch sehr gute Erfahrungen bei mir und meiner Familie.
              Loxberry Plugin habe ich dafür geschrieben und ihn smart zu machen.

              Nun zu deinen Themen Beete, Wege, Dosen, Sprenger sind kein Problem so lange diese nicht über der Rasenhöhe überstehen.

              Nachts sollte schon mal gar kein Robo mähen.
              Erstens macht auch er Lärm, wenn auch nicht viel, und zweitens sind viele Kleintiere nachtaktiv und der Robo verletzt diese.

              Der Robo sollte vor dem Sprengel laufen, ansonsten klebt der geschnittene Rasen im Gehäuse des Gerät.

              Ich empfehle auch immer ein bis zwei Nummern größere Mäher zu kaufen sie auf der Packung steht. Also in deinem Fall bei 500m2 einen 700 oder 1000 zu wählen.



              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich würde meinem Nachbarn was Husten wenn ich bei offenem Fenster pennen will und das Ding laufen würde.

              • maxw
                maxw kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                100% Zustimmung von mir das in der Nacht der Rasenroboter nicht fahren soll, wegen der vielen verstümmelten und getöteten Kleintiere!

              • Viperdriver2000
                Viperdriver2000 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja da hat wohl jeder seine ganz eigene Meinung zu.
                Ich bin da bei leben und leben lassen.
                Beim einen ist es der mähroboter beim anderen die rasensprenger (die finde ich in übrigen lauter).
                Habe davor an eine hauptverkehrsstrasse gewohnt und auch bei offenen Fenster geschlafen.
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3267

              #12
              Also ich lasse ihn nur nachts mähen. Wird vermutlich auch abhängig sein, wo man sich befindet. Ich hatte seit 2017 2 tote Bilndschleichen entdeckt. Bei mir im Gebüsch hatte ich auch einen Igel im Winterschlaf entdeckt, also diese Tierchen gibt es bei mir auch.

              Aber schwierig, tagsüber kann er nicht, weil Kinder und co herumlaufen und überall Spielzeug herumlie
              In der Nacht soll er wegen diversen Tieren nicht.

              Bleibt theoretischpraktisch nur ein regnerischer Tag, an dem niemand raus geht.
              Irgendwie werde ich wegen Mähzeiten nicht schlau, was nun richtig ist.

              Kommentar


              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Leg dir ne Katze 🐈 zu, die frisst die nachtaktiven Tiere. Problem gelöst 😜

              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Deine Katze frisst Igeln?
                Hast ein Video für mich wie die da tut?

              • Christian Fenzl
                Christian Fenzl kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Igel nicht 😀
                Die Muz schnuppert zwar hin, aber dürfte schon schlechte Erfahrungen gemacht haben 😅
                Der Igel hat sich früher über die Trockenfutterschüssel hergemacht, bis wir einen Automaten mit Chip gekauft haben.
            • Buellpower
              LoxBus Spammer
              • 05.10.2015
              • 223

              #13
              Wir haben nen Landroid der nur tagsüber fährt. Auch Kinder sind im Kindergarten/Schule und nicht jeden Tag zu Hause. Aber nen verstümmelten Igel möchte ich nicht eines Tages bei uns finden. Deshalb nur tagsüber. Bezüglich eine Nummer größer kaufen, kann man auch selbst kostengünstig beim landroid (die M-Modelle) aufrüsten. So haben wir jetzt ein großes Akku und ein stärkeres Ladegerät. Das ist genau das, was man original im Großen mehr erhält. Nen größeren Schnittbereich gibt es nämlich erst ab dem L1500er. (M700 hat statt des 2Ah Akku den 4 Ah Akku / M1000 hat den 4Ah Akku und ein stärkeres Ladegerät)
              Zuletzt geändert von Buellpower; 26.07.2021, 14:14.
              http://www.projekt-stadthaus.blogspot.de/

              Kommentar

              • heilmoa
                Smart Home'r
                • 04.12.2017
                • 44

                #14
                Ich habe einen Gardena Sileno City Smart 250 gekauft und ihn ebenfalls mittels Robonect integriert. Damit kann auch die m² Grenze entfernt werden und der Mäher könnte theoretisch 24/7 mähen (das wird nur Gardena gar nicht gefallen). Die Smart Version habe ich nur gekauft, weil man das nicht nachrüsen kann. Werde ich aber wohl nie verwenden...


                Mit Robonect erhält man direkte Integration per Web-API oder MQTT. Tatsächlich funktioniert mein Mäher aber auch "komplett ohne" Loxone. Erfasse nur einige Statistiken im Miniserver.
                Es wäre aber auch möglich Timer/Wetter/Start/Stop usw. direkt in der Loxone App zu verwalten.


                Meine Empfehlung, den günstigsten "dummen" Gardena Mäher + Robonect.

                Kommentar

                • Viperdriver2000
                  Smart Home'r
                  • 24.02.2021
                  • 82

                  #15
                  Habe jetzt den Gardena Sileno life 750 bestellt. Bekomme ihn bei toom für ca 770 Euro. Fand ich okay.
                  Robonect werde ich dann auch noch machen.
                  Glaube das ist eine gute Kombination.

                  Kommentar

                  Lädt...