Bautagebuch: Bau eines smarten Pools mit LoxBerry (und Loxone)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ezi
    Smart Home'r
    • 15.10.2015
    • 74

    #121
    hab auch den selben verbaut, aber über esp32 mit tasmota, und mqtt an Loxone.
    am Esp hab ich auch die Modbus RTU auf TTL Karte und darüber meine Sugar Valley angesteuert.

    nun ca. 1 1/2 Saisonen im Einsatz, leider immer noch nicht ausgelitert ... da die Frequenz anscheinend nicht korrekt passt, zumindest hab ich in einem anderen Forum die Info her...
    ​​
    aber ich kann damit den Schmutzgrad im Kessel feststellen, es fällt mit der Zeit der Durchfluss ein paar Liter/min...
    Absolut Werte wären zwar fein aber geht wohl nur über Litern, oder einen zweites Flowmeter...

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5075

      #122
      Keine Ahnung wie genau die Dinger in der Parxis wirklich sind. Laut Datenblatt +/-3% innerhalb der angegebenen Durchflussrate: 10-300L/min ±3%. Hier in dem Video sieht das auch ziemlich gut aus - ab Minute 3:00 (ist aber ein anderer Sensor, aber die gleiche Marke wie "meiner"):



      Im Endeffekt ist mir aber auch egal ob es nun 100 L/min oder 120 L/min die Minute sind... Solange die Abweichung immer gleich ist, ist es mir recht Schnuppe ob der Absolutwerte zu 100% passt oder nicht.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Rosenzuechter
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2016
        • 393

        #123
        Hallo,

        mir haben Sie in einem Poolforum das Teil empfohlen: TUF-2000M Ultrasonic Flowmeter Digital Ultrasonic

        ​Haben einige im Forum im Betrieb und für gut befunden.
        Vorteil kein Verlust beim Durchfluß.

        Gruß
        Stephan

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 5075

          #124
          Zitat von Rosenzuechter
          Hallo,
          ​Haben einige im Forum im Betrieb und für gut befunden.
          Vorteil kein Verlust beim Durchfluß.
          Ja, das sind die "Experten" im Poolpowershop-Forum... Ich will das Ding nicht kaputt reden, aber man sollte schon drüber nachdenken, was die "Kollegen" einem dort so empfehlen und wie sinnvoll das ist. Die übertreiben dort immer gerne maßlos und "messen" sich dann daran, wer in Strömungslehre besser aufgepasst hat. Musst Dir da mal ein paar Monate die Postings zu Druckverlust, Volumenstrom etc. durchlesen... Da gilt: "wer hat den Längsten"

          Meine Meinung dazu:

          Das Teil kostet 150-200 EUR (!!!) für ein nettes Gimmick (mehr ist die Anzeige des Durchflusses nicht).

          Der "Verlust" (sie meinen Druckverlust) bei diesem Flügelrad-Sensor ist verschwindend gering (ich kann den mit dem Mund "anpusten" und er rotiert). Die "Kollegen" dort im Poolpowershop-Forum können den Druckverlust vemutlich nicht mal annähernd messen mit ihren Mitteln, schwadronieren dann aber von irgendeinem Druckverlust in der Rohrleitung, der zu geringerem Volumenstrom beim Filterspülen führt blah blah blah...

          Die notwendige Beruhigungsstrecke beim TUF (langes Stück gerade Rohrleitung) verursacht mindestens soviel Druckverlust wie der Flügelrad-Durchflussmesser.

          Wenn man den Flügelrad-Durchflussmesser hinter dem Filter einbaut (und nicht wie ich davor), dann ist die Gefahr des Verstopfens des Sensors "null".

          Und zu guter Letzt muss man sich noch das elektronishce Fachwissen der Leute im Poolpowershop-Forum anschauen. 90% wissen dort nicht mal, was ein Raspberry ist. Die brauchen also keinen 5 EUR Sensor, der eine Frequenz ausgibt, sondern die brauchen eine Vor Ort Anzeige im Poolhäuschen, wo sie den Durchfluss ablesen können und sich dann freuen, wie geil das ist...
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.02.2024, 16:22.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • tpk
            Smart Home'r
            • 20.11.2016
            • 90

            #125
            Zitat von Prof.Mobilux

            Ja, das sind die "Experten" im Poolpowershop-Forum... Ich will das Ding nicht kaputt reden, aber man sollte schon drüber nachdenken, was die "Kollegen" einem dort so empfehlen und wie sinnvoll das ist. Die übertreiben dort immer gerne maßlos und "messen" sich dann daran, wer in Strömungslehre besser aufgepasst hat. Musst Dir da mal ein paar Monate die Postings zu Druckverlust, Volumenstrom etc. durchlesen... Da gilt: "wer hat den Längsten"


            Der "Verlust" (sie meinen Druckverlust) bei diesem Flügelrad-Sensor ist verschwindend gering (ich kann den mit dem Mund "anpusten" und er rotiert). Die "Kollegen" dort im Poolpowershop-Forum können den Druckverlust vemutlich nicht mal annähernd messen mit ihren Mitteln, schwadronieren dann aber von irgendeinem Druckverlust in der Rohrleitung, der zu geringerem Volumenstrom beim Filterspülen führt blah blah blah...

            Also vorweg mal: Hut ab vor deinem Projekt und vielen Dank auch für die Bereitstellung als Loxberry Plugin...

            Bzgl. PPF bin ich bei dir, da bei uns aktuell auch das Thema Pool ansteht, und ich im Zuge dessen in diveresen Foren lese, frage ich mich langsam wie hat der 20 Jahre alte BWT Pool meiner Eltern, OHNE Dosieranlage, mit nur EINEM Skimmer, einer die Pumpe die ihre Drehzahl NICHT regeln konnte überhaupt jemals funktionieren können...

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5075

              #126
              Wieder mal ein kleines Update. Der Pool ist noch im Winterschlaf - da habe ich die Zeit genutzt und das 3-Wege-Ventil automatisiert. Ich habe ein Drei-Wege-Ventil, womit ich die Filterpumpe entweder auf die Einlaufdüsen oder aber auf die Schwalldusche schalten kann. HIer auf dem Schema unter "10" zu sehen:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 878
Größe: 46,5 KB
ID: 430660

              Kauft man so ein Ventil im Poolzubehörhandel, kostet das Ganze um die 400 EUR. Es gibt zahlreiche Selbstbauanleitungen, wo man ein manuelles 3-Wege-Ventil (ca. 30 EUR) automatisieren kann. z. B. mit einem fertigen Belimo-Antrieb. Ich habe mich aber für eine komplette Selbstbaulösung entschieden, die Ingo mal auf seinem Youtube Kanal vorgestellt habe.

              Das Ganze basiert auf einem kleinen Getriebemotor, der per Endlagenschalter und einem Wechselrelais entsprechend geschaltet wird. Das Ganze kostet ca. 75 EUR und braucht einen Nachmittag im Bastelkeller...

              Die genaue Bauanleitung habe ich im Poolpowershop Forum gepostet - hier nur mal ein paar Bilder dazu. https://www.poolpowershop-forum.de/f...C3%BCr-75-eur/

              Gesteuert wird das Wechselrelais über das Multi-IO Plugin des LoxBerry. Das Ventil läuft mit 24V.



              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6221.jpg
Ansichten: 738
Größe: 603,4 KB
ID: 430661
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6222.jpg
Ansichten: 738
Größe: 648,3 KB
ID: 430662
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6225.jpg
Ansichten: 735
Größe: 744,7 KB
ID: 430663
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6244.jpg
Ansichten: 740
Größe: 673,4 KB
ID: 430664


              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar


              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Noch zur Ergänzung: Hab mein DIY-Antrieb rausgeschmissen und gegen einen gebrauchten Belimo Antrieb 24V aus der Bucht ersetzt (40 EUR).

              • Jogibaer
                Jogibaer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                hast du ein kleines Tutorial? kannst Du einmal die genaue Modellbezeichnung teilen? Weis gibt viele Tutorial dazu aber wweis derzeit nicht welches am aktuellsten gut läuft

              • Prof.Mobilux
                Prof.Mobilux kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Belimo - SM24A
            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 5075

              #127
              Auch wenn das Wetter in diesem Jahr nicht gerade zum nutzen des Pools einlädt, hier ein kleines Update: Ich hatte beim Pool immer noch ein Projekt offen, dass ich recht lange vor mir hergeschoben habe: Die Vor-Ort-Bedienung.

              Ich brauche (oder wollte) einige Dinge direkt vor Ort am Poolhäuschen und wenn ich im Pool bin bedienen können.

              Am Poolhaus:
              - Poolabdeckung auf/zu
              - Wasserstand im Pool anheben
              - Wassersteckdosen der Gartenbewässerung einschalten (hat nichts mit dem Pool zu tun)

              Im Pool:
              - Bedienung der Musik
              - Gegenstromanlage ein/aus
              - Wasserfall ein/aus
              - Poolbeleuchtung an/aus

              Dazu habe ich mir in einem lokalen Geschäft für ca. 30 EUR zwei gebürstete Edelstahlplatten lasern lassen. Tipp: Im lokalen Laden (die auch so Pokale gravieren) war das um Welten günstiger als im Internet. Dazu wasserdichte Edelstahldrucktaster von Amazon, eBay und Co.

              Die eine Platte kam in die Tür des Poolhauses:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8653.jpg Ansichten: 0 Größe: 625,8 KB ID: 466164 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8654.jpg Ansichten: 0 Größe: 578,5 KB ID: 466165

              Und die größere Platte direkt in den Poolrandstein eingelassen:

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8655.jpg Ansichten: 0 Größe: 851,1 KB ID: 466166 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8656.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 466167

              Alles ein bisschen dreckig dieses Jahr durch das Sauwetter....

              Ich hatte zunächst vor hier einen Loxone touch Surface zu verbauen und hatte auch ein Gerät zum Testen da. Ich habe es aber nicht geschafft durch die Poolrandsteine hier brauchbare Ergebnisse zu erziehen - leider. Die Randsteine haben eine Schwallkante und sind damit unterschiedlich stark. Zudem war die Dicke sowieso schon an der "Kotzgrenze" des Touch Surface. Damit habe ich es leider nicht hinbekommen den Touch entsprechend sauber zu kalibrieren.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 31.07.2025, 16:53.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5075

                #128
                Füllstand im Becken messen

                Ich wollte auch den Füllstand im Becken messen.

                Zum Einen möchte ich eine Benachrichtigung haben, wenn der Füllstand zu niedrig ist (Trockenlaufschutz der Pumpe) und auch wenn der Füllstand zu hoch ist (Überlaufen). Beides ist mir schon passiert: Jeweils 3 Wochen im Urlaub. Meine Eltern waren "Einhüten" und haben den Pool intensiv genutzt. Dabei war der Wasserverlust so groß, dass mein Vater irgendwann anrief und sagte "die Pumpe macht komische Geräusche". DIeses Jahr der umgekehrte Fall: Es hat hier so viel geregnet, dass der Füllstand nach 3 Wochen Urlaub an der oberen Kotzgrenze war.

                Dann wollte ich den Füllstand aber auch automatisiert auf optimalem Niveau halten. Ich kann über ein Automatikventil Frischwasser nachspeisen, über das automatische Aquastar Filterventil kann ich automatisch Rückspülen oder auch nur Wasser ablassen (entleeren). Das kann man sich natürlich zu nutze machen.

                ZUr Erfassung des Füllstandes gibt es die unterschiedlichsten Lösungen.... Ich habe mal ein paar gesammelt (kein Anspruch auf Vollständigkeit), die ich so in Foren oder bei Bekannten gesehen habe:

                1. Messung per Ultraschall oder Drucksonde

                Dazu braucht man irgendwo die Möglichkeit zu messen. Viele bauen sich dazu ein Rohr, welches durch den Füllstand "befüllt" wird und messen dort per Ultraschall, den Wasserdruck oder auch den Luftdruck über der Wassersäule.

                Ich wollte das alles nicht, weil das Wasser in einem solchen Rohr steht und ich die Befürchtung hatte, dass es irgendwann "gammelt". Eine andere gescheite Messposition hatte ich zumindest bei mir im Pool nicht.

                2. Messung per kapazitiver (berührungsloser) Sonde

                Messung am Skimmer mit 3 dieser Sonden. Das fand ich eine super Idee, die Sonden kosten nur ca. 5 EUR (Amazon, Ali, eBay). Lenardo hat das bei sich umgesetzt: https://www.loxforum.com/forum/mein-...243#post309243

                Ich hatte diese Lösung schon 2022 realisiert, siehe hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-...189#post352189

                Die Sensoren funktionieren super, aber leider bin ich daran gescheitert die Sensoren wasserdicht bei mir am Pool zu verbauen. Ich brauchte ein wasserdichtes Gehäuse, weil mein Skimmer im Erdreich sitzt. Dieses Gehäuse dann aber bündig an den runden Skimmer zu bekommen, das Ganze im Erdreich - hat leide rnur 1 Jahr gehalten. Das Gehäuse war wohl nicht 100%ig dicht, der Kleber war nicht wasserfest, usw. Ich hab das ganze Zeug dann 2023 weggeschmissen

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 195
Größe: 5,16 MB
ID: 466413

                3. Messung per (1-Wire-)Temperatursensoren

                Auch das lässt sich recht leicht realisieren. Die Temperatursensoren kommen in den Skimmer, anhand der Temperatur (vergleich untereinander und vergleich zur Lufttemperatur) kann man auf den Füllstand schließen. Das scheint zwar eine sehr robuste Methode zu sein, aber ich war mir unsicher , ob ich damit die bei mir sehr geringen Höhenunterschiede zwischen "Voll" und "Optimal" wirklich erfassen kann.

                Ich habe das also nicht weiter verfolgt.

                4. Messung per Schwimmerschalter

                ​Es gibt bei den einschlägigen Onlineshops (Ali, Amazon, eBay) kleine Schwimmerschalter, die vollständig aus Kunststoff gefertigt sind. Die Elektronik ist vergossen. Am Ende sind das kleine Reedkontakte, die über einen kleinen Schwimmkörper auslösen. Die Sensoren kosten ebenfalls nur wenige Euro. Auch hier muss man sich überlegen, wo man diese installiert. Im Skimmer ist das möglich, aber man muss dann die Sensoren jeweils herausnehmen, wenn man den Korb reinigen will. Das ist ein Nachteil.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 175
Größe: 5,21 MB
ID: 466414
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das mit dem Füllstand prüfen steht bei mir auch noch an, insofern freue ich mich dass Du darüber schreibst. Das mit dem Überlaufen verstehe ich nicht ganz. Bei mir ist im Skimmer ein extra-Überlauf, sprich ein zu hoher Wasserstand ist eigentlich nicht möglich. Da bei einem Pool leider doch recht viel schief laufen kann (Defekte) bin ich ganz froh dass das analog funktioniert, auch wenn Deine Lösung mit dem Rückspülen Wasser spart. Was nicht so ganz perfekt analog funktioniert, ist die automatische Wassernachspeisung mittels WC-Schwimmerventil von Geberit. Dort bleibt doch ab und an mal der Schwimmer hängen.
                  Zuletzt geändert von Miep Miep; 03.08.2025, 22:15.

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich habe den Überlauf des Skimmers nicht angeschlossen. Ich hätte noch eine Versickerung bauen müssen, da ich das Wasser sonst in der Nähe nicht los geworden wäre.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5075

                #129
                Füllstand-Messung per Schwimmerschalter

                Nachdem ich also mit den kapazitiven Sensoren damals gescheitert bin, habe ich jetzt die Variante über 3 Schwimmerschalter realisiert. Sensoren haben im 5er Pack 15 EUR gekostet: https://www.amazon.de/dp/B088FT8312

                Heute habe ich sie angeschlossen - sie werden über das LoxBerry Multi-IO Plugin ausgelesen und hängen am Rasberry im Poolgehäuse. Ich nutze sie also mit 3.3V. Verbaut habe ich sie aktuell provisorisch (damit ich die genauen Höhen noch ermitteln kann) im Skimmer:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 5,21 MB ID: 466417 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 3,09 MB ID: 466418

                Später werde ich dazu ein kleines Gestell mit dem 3D-Drucker drucken und dieses direkt am Skimmerdeckel befestigen. So nimmt man die Sensoren einfach mit dem Deckel zusammen ab. Da ich den Korb nur ca. 1x die Woche reinige, ist das für mich in Ordnung.

                Die kleinen Schwimmer arbeiten dabei wirklich zuverlässig - ich war positiv überrascht von der Qualität für die paar Euro.

                Ich habe bei mir 3 Zustände, die ich erfasse: Low, Optimal, High. Bei Low soll die Pumpe abschalten, bei High wird Zwangsrückgespült. Wenn der "Optimal"-Sensor kein Signal mehr gibt, wird nachgefüllt, bis das Signal wieder da ist. SO stelle ich mir das zumindest mal vor Aktuell ist noch keine Automatik hinterlegt.

                Softwareseitig habe ich eine Ein- und Ausschaltverzögerung von 30 Sekunden verwendet, um schwankenden Füllstand im Badebetrieb auszublenden. Ansonsten erst einmal nur eine kleine Visualisierung und eine Benachrichtigung bei Low/High:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 121,6 KB ID: 466420

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 22,5 KB ID: 466419
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 03.08.2025, 17:06.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Idee: Vielleicht schaffst Du es Deine Extrahalterung mit einem Kontakt zu versehen der schaltet sobald aus dem Skimmer herausgehoben und Deine Messungen ungültig sind.

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich denke ich komme ohne klar. Je weniger Technik da verbaut ist, desto besser 😀 Wenn ich den Deckel samt Halterung herausnehme, kommt die Low Sonde und damit geht die Pumpe aus. Genau das will ich beim Korb reinigen haben. Passt also für mich.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5075

                #130
                Habe gestern schnell einen Halter mit verstellbaren Schiebern konstruiert. Das Ding per Sekundenkleber an den Skimmerdeckel geklebt (vorher Oberfläche mit PVC-Reiniger aufgeraut). Das funktioniert so jetzt erst einmal sehr gut. Mal sehen ob die Klebverbindung beständig ist.

                Dateien für den 3D-Druck im Anhang oder auf Thingiverse: https://www.thingiverse.com/thing:7111687


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8692.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 466705 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8693.jpg Ansichten: 0 Größe: 785,5 KB ID: 466706

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8695.jpg Ansichten: 0 Größe: 656,8 KB ID: 466704
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.08.2025, 10:12.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                Lädt...