ich bin neu hier und hab den richtigen Platz für dieses Thema gesucht. Ich bin nicht sicher ob der hier richtig ist. Falls nicht bitte verschiebt den Thread entsprechend.
Wir planen derzeit einen Neubau mit einem Fertighausanbieter. Wir sind noch in der Entscheidungsphase für den richtigen Anbietern, der favorisierte arbeitet im Smarthome-Bereich u.a. mit Loxone (auch noch mit Bosch aber das kommt gar nicht in Frage). Ein Gespräch mit den technisch Zuständigen Mitarbeitern, ob das eigentlich von mir favorisierte KNX möglich ist steht noch aus.
Ich hab mich nun im Vorfeld zu dem Gespräch etwas näher mit Loxone beschäftigt und bin ansich ganz angetan, sodass ich es mir im Zweifeslfall auch als Alternative vorstellen könnte. Ein wichtiger Punkt ist mir aber noch etwas unklar: Wie gut ist die Integration Systemfremder Geräte und „Basteleien“ möglich. Ich stecke noch nicht ganz tief im Thema drin, habe aber vor im Rahmen des Hausbaus und des Gartens einiges in Sachen Smarthome zu machen - darunter auch einige Bastellösungen (ESP8266/32 basiert) und auch Drittanbieter-Geräte einzubinden für die es keine Loxone-Unterstützung gibt. Mir ist nun schon Loxberry begegnet und die Tatsache, dass es über diesen Weg offenbar möglichkeiten mit MQTT gibt, aber so ganz klar ist mir noch nicht wo die Grenzen liegen.
Der ursprüngliche Plan mit KNX war die wichtigsten „festen“ Installationen darüber abzuwickeln und das was an Automatisierung darüber hinaus geht mit ibroker, Node Red, etc. abzubilden. Visualisierung stand immer etwas weiter hinten an, mir sind Automatisierungen erstmal wichtiger. Loxone würde das Visualisierungsthema ja recht einfach mit erschlagen, aber ich frage mich, wie gut ich da Daten von außen reinbekomme, wenn es keine offizielle Unterstützung gibt. Bei den virtuellen Eingängen und „schalten“ per HTTP fehlt augenscheinlich ja der Rückkanal, über MQTT ist der wohl da, aber ob MQTT selbst nun von Loxone nativ gesprochen wird oder nicht habe ich noch nicht herausgefunden.
Verzeiht mir wenn das noch etwas konfus klingt aber genau das ist es für mich im Moment noch. Da ich leider auch nicht so einfach an einen Miniserver und an einen Testaufbau komme, bin ich aktuell darauf angewiesen mir die Infos zu ergooglen und so richtig weit bin ich da noch nicht gekommen ;-)
Aber ich bin sicher ihr könnt mir da ein wenig auf die Sprünge helfen.
So oder so: Danke im Voraus ;-)
Viele Grüße,
Helmi
Kommentar