Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ctx
    Dumb Home'r
    • 10.07.2024
    • 20

    #61
    Hallo Zusammen, ich selber habe kein Loxone System jedoch eine ACP 312.
    Dazu habe ich noch den Solarmanager in Betrieb, wie auch das EPOCA Modul.
    Mit Interesse habe ich das hier durchgelesen und kann euch folgendes berichten.

    Es gibt nun eine offizielle Modbus Anleitung, dazu muss aber die WP "Geupdatet" werden.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • metallmanu
      metallmanu kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wie macht man denn bei den Pumpen ein Update?

    • m.schlager87
      m.schlager87 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      "früher" mal, konnte man unter service.ovum.at sich die Software herunterladen und über den Controller am Cube-Speicher via USB einfach die Updates aufspielen - war ne relativ komplizierte Sache, wenn man es zum ersten mal macht, aber ging..
      jetzt aber find ich leider nirgendwo mehr diese Updates.. bekommt vermutlich nur der Installateur/Heizungsbauer!?

    • AllElectrified
      AllElectrified kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Dokument hat mir mein Heizungsbauer auch gerade geschickt. Im Prinzip beschreibt es die EPOCA-Modul Einbindung wie sie bei mir stabil läuft (Modbus-TCP). Was ich noch nicht verstehe, in dem Dokument stehen Modbusadressen. Diese beginnen bei 5 oder so. Ich vewende die Adressen die der Python Script (siehe etwas eher hier im thread) ausgespuckt hat. Die beginnen bei 12xxx und die funktionieren prima. Das ist aber kein einfacher offset. Die Datenreihenfolge in dem Ovum Dokument ist völlig anders. Wenn ich die angegebenen Adressen von Ovum in meinem Modbusadapter eingebe bekomme ich keine sinnvollen Werte. Hat da jemand eine Erklärung?
  • m.schlager87
    Azubi
    • 31.03.2020
    • 4

    #62
    Hat denn jemand die Loxone Integration schon fertig?
    Ich würde sie gern über ModbusTCP auslesen und ihr bei günstigen Stromtarifen (aWATTar) per Modbus TCP sagen: jetzt vollgas (z.B. über SG Ready.. da gibts aber 2 Register - was macht welches?!)

    Und in Zeiten von teurer Energie die WP sperren (z.B. EVU Sperre)

    Den aWATTar Baustein hab ich fertig - den Wechselrichter/Batteriespeicher spreche ich auch schon an, dass er sich im Winter bei günstiger od. gratis Energie vom Netz auflädt.
    Fehlt nur noch die Wärmepumpe - dann wär alles tutti :-)

    Kommentar


    • AllElectrified
      AllElectrified kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich steuere die beiden SG-ready Kontakte direkt über ein "Shelly Uni" an. Das geht prima via MQTT und völlig unabhängig von der Modbuskommunikation. Über Modbus lese ich dann aus, ob das Signal angekommen ist.
  • m.schlager87
    Azubi
    • 31.03.2020
    • 4

    #63
    AllElectrified ich hab mich heute Nachmittag und Abend (bis jetzt eigentlich) damit beschäftigt, das alles einzugeben in meine Loxone Config und bin nun so weit, endlich auch Werte zu bekommen.
    Ich lese nicht über die EPOCA aus, da mir die W-LAN Verbindung weitaus zu instabil scheint. Ich besitze die WP jetzt knapp 3,5 Jahre und bin mit der Verbindung der Epoca Cloud mehr als unzufrieden.. seit ein paar Wochen ist dieser 480€ teure Dongle kaputt - laut OVUM Support bekomm ich nen neuen.

    Ich lese die Wärmepumpe über Modbus TCP aus mit dem RJ45 Kabel direkt am Regler/der Steuerung (genau so wie in dem neuen, endlich offiziellen Modbus Protokoll von OVUM).
    Über das Display kann man dann die IP Adresse, Gateway etc. der WP einstellen und speichern (danach hab ich alles Stromlos gemacht.. sicher is sicher :-))

    Die Parameterliste (z.B: 201 = Temp. WW Speicher oben) hab ich 1:1 übernommen mit dem Hinweis: Ovum beginnt bei 1 zu zählen, andere (Loxone) bei 0.
    --> die Adresse 201 ist also in Loxone die Adresse 200!

    Ich hab jetzt Wärmeleistung, Elektr. Leistung (und rechne mir den COP selber aus), Vorlauf/Rücklauf Temp., Puffer Temp., Aussentemp.,...

    Man könnte auch die PV Watch weglassen und den PV Watch Wert in die Wärmepumpe schreiben, falls man sich den Zähler sparen will.

    Ich würd halt gern die EVU-Sperre schreiben bei Stunden mit hohen Strompreisen und auch die SG-Ready Register schreiben bei Stunden mit niedrigen Strompreisen.
    Jedoch gibts offiziell kein Register für die EVU Sperre und auch keine Beschreibung was SG Ready 1 und SG Ready 2 macht... SG Ready 0 ist mir klar :-)
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • m.schlager87
      m.schlager87 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      falls erwünscht kann ich auch gern die Vorlage hochladen..?

    • AllElectrified
      AllElectrified kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      m.schlager87 Soweit ich die Ovum Dokumentation verstehe, musst Du Adresse 1250 von 0 (externe Schaltkontakte) auf 1 setzen (TCP). Und dann kannst Du via 1251 und 1252 die SG-ready Kontakte sozusagen auf 0 oder 1 setzen. Sofern im Expertenmenü alles auf Standard steht sollten die Kontakte SG-ready 1 und 2 folgende Bedeutung haben "0 und 0"=Normal, "1 und 0"= Pumpe aus (EVU Sperre) "0 und 1" = Boost (Anhebung Vorlauf) "1 und 1" Pumpe starten wenn technisch möglich und volle Anhebung. Die Winterfunktionalität davon konnte ich noch nicht testen und ist mir auch noch nicht vollständig klar. Jetzt im Sommer bei Warmwasser scheint "0 und 1" das gleich wie "1 und 1" zu machen. Es wird maximal erhöhte Speichertemperatur erzeugt. Bei "1 und 1" läuft die pumpe praktisch sofort an. Ich nutze aktuell aber eher "1 und 0" um die Pumpe zu sperren wenn sie einmal per PV Erkennung den WW-Speicher voll aufgeladen hat. Ansonsten läuft die Pumpe bei schönem Wetter bei uns am Tage 3 bis 4 mal an und erzeugt 55°C was sinnlos ist weil wir soviel WW nicht verbrauchen und es die Arbeitszahl runterzieht und natürlich sinnlose Pumpenstarts macht.

      Durch Deinen Kommentar habe ich auch das mit den Adressen verstanden. Wenn man direkt den Modbuszugang nimmt, dann nimmt man die Werte von der OVUM Doku. Wenn man Modbus-TCP via EPOCA-Modul macht, dann sind die Werte in einer anderen Reihenfolge und haben viel höhere Adressen. Offenbar macht das das EPOCA Modul. Das pollen von jeweils etwa 40 Werten über das EPOCA-Modul alle 30 sekunden via WLAN läuft bei mir seit der Inbetriebnahme im Mai völlig problemlos und stabil und dauert knapp 1 sek. Hoffe mal das bleibt so. Notfalls hat mir der Heizungsbauer aber auch den direkten Modbusanschluss rausgelegt.
      Zuletzt geändert von AllElectrified; 11.07.2024, 21:50.
  • m.schlager87
    Azubi
    • 31.03.2020
    • 4

    #64
    Netzwerkverbindung auf den Controller - fertig.
    Dann kann die EPOCA machen, was sie will - n Kabel is n Kabel :-)
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • m.schlager87
      Azubi
      • 31.03.2020
      • 4

      #65
      So - ich hatte wieder etwas Zeit und hab das jetzt wie folgt "gebastelt" in meiner Loxone Config.
      Ich hoffe, im Winter funktioniert das dann auch so, wie ich mir das vorstelle :-)
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • DreamEvil
        Dumb Home'r
        • 12.01.2024
        • 11

        #66
        Hat jemand die Adresse des Außentemperatur Fühlers über TCP direkt schon gefunden?
        Die fehlt mir ein wenig in der Liste. Also aktuelle Temperatur nicht die "gemittelte".
        Mein Epoca Modul macht auch Ärger mit der Cloud. Daher auch der Weg via Kabel nun..

        Kommentar


        • m.schlager87
          m.schlager87 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Servus!
          Ich frag die "Ansaugtemperatur" ab und die Außentemperatur - ob die gemittelt ist oder nicht, kann ich Dir nicht sagen.
          Ansaugtemp: IO Adresse 65, 3, 16-bit signed, Eingangswert 1/Zielwert 1:0, Eingangswert 2: 10, Zielwert 2: 1
          Aussentemp: IO Adresse 505, 3, 16-bit signed, Eingangswert 1/Zielwert 1:0, Eingangswert 2: 10, Zielwert 2: 1

          LG Manuel
      • DreamEvil
        Dumb Home'r
        • 12.01.2024
        • 11

        #67
        Die "Ansaugtemperatur" ist tatsächlich der Außentemperatur Fühler. Die 505 ist die gemittelte Außentemperatur.
        Merci, das hat mir schon geholfen :-)

        Kommentar

        • Luggi1984
          Azubi
          • 27.09.2024
          • 8

          #68
          Hallo zusammen,
          hat schon jemand eine komplette Parameterliste bei direkter Verbindung mit dem Netzwerkkabel erstellt? Irgendwie funktioniert da das Tool von msba nämlich nicht so ganz, bzw. kommen da bei mir nur ganz wenig sinnvolle Werte daher?! Die Start- und Stopadressen muss man händisch auf 0 bis ca. 2500 ändern, ansonsten wird gar nichts ausgelesen. Trotzdem bekomme ich aber keine nutzbaren Infos aus dieser Liste.
          Falls schon jemand eine erweiterte Parameterliste (zusätzlich zu den Parametern in der offiziellen Beschreibung von OVUM) hätte, wäre das sehr hilfreich.
          Danke

          Kommentar

          • Luggi1984
            Azubi
            • 27.09.2024
            • 8

            #69
            Bin ich der einzige der gerne mehr Werte als die offiziellen von Ovum auslesen möchte? Mich würden z.B. RPS des Verdichters, PWM-Ansteuerung der Umwälzpumpe usw. interessieren.
            Irgendwie ist die Reihenfolge der Adressen beim Anschluss direkt über Netzwerkkabel und Anschluss über EPOCA nicht einfach nur versetzt, sondern komplett anders. Hat sich hier jemand schon intensiver damit befasst?
            m.schlager87 wie hast du denn rausgefunden, dass der Außentemperatursensor auf Adresse 65 zu finden ist?

            Kommentar


            • m.schlager87
              m.schlager87 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo Luggi,
              das mit der Außentemperatur steht im offiziellen Modbus Register, welches sich auf die Adressen bezieht wenn man per ModbusTCP ausliest.
              TCP macht mMn am meisten Sinn, da die Epoca Wifi immer wieder mal die Verbindung verliert.. ein Kabel ist halt ein Kabel :-)

              Du kannst aber auch bei service@ovum.at ein Mail schicken - die haben mir weiterhelfen können.

              Vielleicht können sie Dir Deine gewünschten Register zukommen lassen?
              LG
              Manuel
          • DreamEvil
            Dumb Home'r
            • 12.01.2024
            • 11

            #70
            Ich kann dir recht geben.
            Bei mir stimmen die Daten auch nicht mit der Modbusliste überein.
            Um 1 Versetzt gibt es mehr Sinn, aber es ist trotzdem noch ganz viel völlig absurd beschriftet. "Frischwasser Tank Temperatur" ist zb so ein Kandidat.

            Kommentar

            • msba
              Smart Home'r
              • 13.10.2023
              • 48

              #71
              Wäre es eine Möglichkeit mit dem python-tool einen Dump der Adressen am Ethernet-Anschluss zu erzeugen und diese dann zu untersuchen? Der Unterschied zum bisherigen Vorgang wäre eine Einzeladressen Betrachtung. Von da aus könnte man aber vielleicht Rückschlüsse ziehen bzw. auch nicht dokumentierte Parameter finden.

              Der Befehl dazu wäre:
              Code:
              python ovModbus.py TCP 247 --host 192.168.1.100 --port 502 --dump --start_address 12288 --stop_address 18408 --output modbus.dump
              Host, start_address und stop_address muss natürlich angepasst werden. Die Range kann aber auch größer gewählt werden um nicht dokumentierte Params zu finden.

              Gerne hier auch mal den .dump posten dann könnten wir mit drauf schauen.

              Der Output sieht so aus und der Wert jeder Adresse wird mit verschiedenen Konvertierungen angezeigt.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 97,5 KB ID: 443262
              Zuletzt geändert von msba; 10.10.2024, 07:55.

              Kommentar

              • msba
                Smart Home'r
                • 13.10.2023
                • 48

                #72
                Eine Frage zu den Software-Updates:

                Ich habe einen Ovum AirCube 16 mit Cube 700 Pufferspeicher. Der Parameter "Softwaresteuerung" zeigt Version "230531" an.
                Die Nutzung des Ethernet-Ports ist erst ab einer neueren Software-Version möglich.

                Mein Heizungsinstallateur sagt, dass es für den AirCube 16 mit Cube 700 kein Softwareupdate gibt, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann.

                Hat jemand das gleiche Gerät mit einer neueren Softwareversion?

                Kommentar


                • ctx
                  ctx kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Du kannst dich mal auf susi.ovum.at anmelden und dort schauen ob du ein Update findest.

                • msba
                  msba kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  ctx Danke den Link kannte ich noch nicht. Leider sind keine Updates auffindbar.
              • DreamEvil
                Dumb Home'r
                • 12.01.2024
                • 11

                #73
                Japp ich habe selbige Kombi im Einsatz mit einer 24XXXX Version.
                Da klappt auch TCP Modbus, allerdings wie beschrieben ist die Liste nicht glaubwürdig...
                Laut meinem Heizer wurde die Version aber als "Fehlerbehaftet" eingestuft und gibts deswegen wohl aktuell nicht zum Download.

                Das Python Script kann modifiziert werden, der Dump gibt auch was aus. Auf Int16 muss noch umgestellt werden im Tool da die TCP Parameter augenscheinlich nur mit dem 16 Bit Integer laufen.

                Hier mal ein Auszug der Dump dann...
                Code:
                Idx    AddrHex    AddrDec    Hex    Byte_1    Byte_2    UInt16    Int16    Chr    Bin
                0     0x0001    1    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                1     0x0002    2    00 01    0    1    1    1        0000 0000 0000 0001
                2     0x0003    3    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                3     0x0004    4    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                4     0x0005    5    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                5     0x0006    6    00 01    0    1    1    1        0000 0000 0000 0001
                6     0x0007    7    AB F2    171    242    44018    -21518        1010 1011 1111 0010
                7     0x0008    8    00 03    0    3    3    3        0000 0000 0000 0011
                8     0x0009    9    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                9     0x000a    10    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                10    0x000b    11    00 03    0    3    3    3        0000 0000 0000 0011
                11    0x000c    12    00 1F    0    31    31    31        0000 0000 0001 1111
                12    0x000d    13    00 1F    0    31    31    31        0000 0000 0001 1111
                13    0x000e    14    00 10    0    16    16    16        0000 0000 0001 0000
                14    0x000f    15    00 03    0    3    3    3        0000 0000 0000 0011
                16    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err
                17    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err
                18    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err    #err
                18    0x0013    19    00 01    0    1    1    1        0000 0000 0000 0001
                19    0x0014    20    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000
                20    0x0015    21    00 00    0    0    0    0        0000 0000 0000 0000

                Kommentar

                • Luggi1984
                  Azubi
                  • 27.09.2024
                  • 8

                  #74
                  Hallo, die Dump-Datei habe ich bereits erstellt, allerdings kann ich mit den Angaben dort nicht wirklich viel anfangen.
                  DreamEvil wie stelle ich auf Int16 um? Genau das habe ich auch schon gesehen, dass TCP nur mit Int16 funktioniert, allerdings habe ich keine Ahnung wie ich das umstelle? Eventuell würden dann "sinnvollere" Werte ausgegeben werden. Anbei meine Dump-Datei (als Textdatei), vielleicht kann ja jemand was anfangen damit.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • DreamEvil
                    Dumb Home'r
                    • 12.01.2024
                    • 11

                    #75
                    Bin leider kein Python Experte, war aber auch fürs Auslesen der Dump egal da die Werte eh ebenso als Int16 ausgegeben werden.


                    Der Teil ist aber mit meinen schwachen Kenntnissen nur dazu gedacht bei der Ausgabe der Sensoren für HA eben gleich Int16 als Datentyp zu schreiben.
                    War damals diese Stelle:

                    Kommentar

                    Lädt...