Ovum Wärempumpe in Loxone integrieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jupp
    Azubi
    • 10.03.2025
    • 1

    #136
    Hallo zusammen,
    erstmal Respekt euch allen, was ihr alles schon herausgefunden und umgesetzt habt bei der Einbindung der Ovum Wärmepumumpe ins Loxone Smart Home.

    Ich bin komplett neu auf dem Gebiet und leider scheitert es aktuell noch überhaupt Werte von der Ovum zu bekommen, geschweige denn, dass die Steuerung überhaupt eine Antwort über die Schnittstelle gibt.

    Erst einmal die Eckdaten:
    Ovum ACP 417
    Inbetriebnahmedatum: 29.2.25
    Softwareversion: V 24 11 22
    Einbindung der M+ Regelungseinheit an vorhandene Speicher und Frischwassermodul, sowie zusätzliche Wärmeerzeuger (Holzvergaser und Solarthermie)
    Keine EPoCA Schnittstelle
    Anschluss der Modbus TCP Schnittstelle direkt an der M+ Regelungseinheit über Lan Kabel an tp Link Switch (Modell TL-SF1005P) ins Heimnetzwerk

    Die IP Adressen und Port sollten korrekt konfiguriert sein 192.168.178.240 Port 502
    Ich bekomme aber keine Verbindung mit Loxone hin.
    Ich habe auch bereits mit dem Tool Zenmap den command "nmap -p 502 -Pn 192.168.178.240" in jeder erdenklichen Art und Weise ausgeführt
    (Anschluss über switch, Anschluss direkt per Kabel an die M+ Einheit, IP Adressen statisch vergeben, Geschwindigkeit statisch auf 100 mbit/s vollduplex,halbduplex (auch andere Geschw. ausprobiert))
    Die rote LED am LAN Anschluss der M+Regelungseinheit leuchtet dauerhaft, die gelbe blinkt. Wenn man die Abfrage in Zenmap mehrfach ausführt, leuchtet die gelbe LED auch im selben Takt. Heißt am Kabel kann es nicht liegen, das Signal kommt zumindest bei der Ovum an. Sie antwortet nur leider nicht.

    Wenn mir jemand hier weiterhelfen kann, wäre ich sehr dankbar.
    Zuletzt geändert von Jupp; 10.03.2025, 19:52.

    Kommentar


    • minimax
      minimax kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Willkommen im Club! Ich hatte auch Verbindungsproblem, das habe ich auch weiter vorn beschrieben. Was für einen Router verwendest du? Ich habe Unifi und das hatte anfangs wie bei dir nicht funktioniert. Um sicher zu gehen, dass es nicht die M+ ist, ich wollte schon fast reklamieren, habe ich nur einen Switch genommen, eine Notebook angeschlossen und die M+. Dann habe ich beiden eine fixe IP gegeben und geschaut, ob ich erst mal pingen kann. Das ging dann. Dann habe ich den Switch an mein bestehendes Netzwerk gehängt und seit dem tut es.
      Wenn die M+ einmal das Netzwerk verloren hat, dann muss man sie stromlos schalten, damit sie das wieder findet. Das finde ich nicht toll, ist aber meine Erfahrung.

    • msba
      msba kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Bei mir war unter anderem das komplett Stromlos schalten die Lösung. Wie schon kommentiert auch wenn der Controller das Netzwerk verloren hat.

    • Jupp
      Jupp kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey danke, nachdem ich die Pumpe einmal komplett Stromlos geschaltet habe, kann ich tatsächlich mit der Wärmepumpe kommunizieren. Ich hatte eigentlich schon einmal neu gestartet, nachdem ich die Einstellungen vorgenommen hatte, aber vermutlich nicht, nachdem ich das Kabel angeschossen hatte.
      Wie auch immer... Nun funktioniert es
  • msba
    Smart Home'r
    • 13.10.2023
    • 48

    #137
    lostall Ich würde jetzt keinen direkten Zusammenhang zum WW sehen. Ich habe einmal den WW-Sollwert und die WW-Speicherwerte angezeigt.
    Vor allem könnte doch der Mischer für HK2 den HK2-Vorlauf unabhängig vom WW herunterregeln. In meiner Grafik sieht man aber, dass sich der Ist-Vorlauf völlig unabhängig vom Soll-Vorlauf bewegt. Der Soll-Vorlauf wird nach der Heizkurve laut Grafik richtig berechnet.
    Übersehe ich da etwas?​
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • WPFred
      Azubi
      • 06.12.2024
      • 4

      #138
      Hallo Ovum Gemeinde,
      da ihr mir bei meinen letzten Fragen immer geholfen habt, wende ich mich mal wieder an Euch.

      Dazu folgende Fragen:
      1. Ich kann über Modbus TCP die Daten meiner ACP 312 lesen/steuern . Leider jedoch nicht die Zapf Soll Temperatur, dort steht immer eine Feste Temperatur drin. An dem Display am Cube Speicher kann ich dies einstellen , aber nciht über Modbus. Kennt jemand das Problem? Falls ja Was habt ihr gemacht damit des funktioniert?
      2. Das EVU fordert eine Dimmung der Anlage und dies muss nun vorbereitet werden. Die Einstellungen per SW habe ich schon rausbekommen. Nun wollte ich wissen wie es mit dem Kontakt C6 (Block C SG Ready Kontakt 1) ist. Liegen die beiden Kontakte in der Klemme übereinander, d.h. bei der Beschriftung C6 EVU der Eine Oben der Andere unten an der Klemme C6. Falls dies so wäre hat dies schon jemand realisiert und auch getestet. Soweit ich dies verstehe schliesst das EVU den Kontakt und die Pumpe hat die entsprechende Leistungsbegrenzung von 4,2KW. Dies kann ja dann nur mit Einschalten des Heizstabes getestet werden da ansonsten die 4,2kW nicht anliegen.

      Ob dies alles Sinn macht sei dahingestellt, aber es ist halt vorgeschrieben. Leider werde ich vom HB mehr als im Stich gelassen, von der Seite ist keine Unterstützung zu erwarten.

      Grüße und schönes WE

      WPFred

      Kommentar

      • Tulamidan
        Azubi
        • 14.05.2025
        • 9

        #139
        Zitat von msba
        Na kaum hat man mehr Möglichkeiten zum stöbern...

        Ist jemanden schon einmal aufgefallen dass man alle Parameter auch über den aktivierten Webserver lesen und schreiben kann?
        Das ist ja mal richtig cool. Das Webinterface ist ziemlich schnell und man kann bequem alle Werte lesen und bei Bedarf schreiben.

        Da ich meine Homeautomation mit OpenHab mache, kann ich mir damit recht einfach http Things zur Steuerung bauen.

        Man kann auch über ein einfaches GET (Aufruf der URL im Browser) auf http://ovumip/ODJET_CGI?pwrite=216&value=550 z.B. die Solltemperatur des WW Speichers einstellen.



        Die IP Adresse der Ovum wird meistens nicht in der Liste eures Routers angezeigt, da sie nicht via DNS vergeben wird. Also nicht wundern.

        Der Websever funktioniert bei mir wunderbar - mit Modbus/TCP bekomme ich keine Werte.


        Jetzt kann man sich darüber streiten, wie gut die Idee eines Webservers ohne jedliche Sicherheitsfunktionen ist - aber praktisch ist er

        Kommentar


        • ctx
          ctx kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie zuverlässig funktioniert dieser Webserver bei dir?
          Ich habe immer mal wieder das Problem das er einfach weg ist und nicht mehr erreichbar. Dan kann man vielleicht x mal die Steuerung neu starten und dann ist er wider da ...
          Also das kann ja eigentlich nicht war sein.
      • Tulamidan
        Azubi
        • 14.05.2025
        • 9

        #140
        Könnt ihr mir helfen die folgenden Werte zuzuordnen?

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Slide1.png
Ansichten: 273
Größe: 525,8 KB
ID: 461504

        Ich bin mir relativ sicher, dass Wert Nummer 2 die Temperatur meines Pufferspeichers (oben) ist. Den Wert 1 finde ich nicht in der Ausgabe der Parameter des Webservers.
        Ebenso finde ich auch keinen Temperatursensor der diesen Wert liefern könnte.

        Ich bin auch auf der Suche nach dem Rücklauf HK2 - dafür scheint aber ebenso kein Sensor zu existieren und ich konnte auch in der Ovum Regelung keinen dafür vorgesehenen Eingang finden.

        Kommentar


        • minimax
          minimax kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich bin mir ziemlich sicher, dass Wert Nummer 2 die Temperatur des Pufferspeichers ist (es gibt nur einen Sensor, idR mittig).
          Der Wert 1 ist der Puffer Sollwert.
          Das ist vergleichbar mit dem WW oben, 53.1 ist der IST-Wert, darüber 50.0 SOLL-Wert.
      • Math
        Azubi
        • 11.06.2025
        • 1

        #141
        Liebe Ovum-Nutzer,
        hat jemand auch schon die Ovum direkt über Modbus angesprochen, z.B. aus der Shell mit mbpoll?
        In unserem derzeitigen Haus haben wir eine Lambda EU15L. Diese spreche ich über einen Raspberry direkt an um die Arbeitsweise ein wenig zu optimieren. Mit der originalen Außentemperaturregelung produziert die WP in der kältesten Nachtzeit die meiste Wärme. Ich hole mir regelmäßig bei Openweathermap die Wetterdaten der nächsten Tage und hebe am warmen Nachmittag die Heizkurve um ein paar Kelvin an um die Wärme bei hohen Außentemperaturen mit gutem COP zu erzeugen. Entsprechend kann ich nachts die Heizkurve wieder absenken und habe weniger Wärmeproduktion in den kalten Stunden.
        Wir bauen dieses Jahr ein neues Haus und diesmal möchte ich eine Ovum ACP 417 nehmen, da sie leiser und effizienter ist. Hier würde ich gern ebenfalls die Heizkurve per Modbus nach Wettervorhersage an den Wärmebedarf anpassen.
        Auf eine Anfrage an die Ovum-Entwickler wurde ich auf dieses Forum verwiesen.
        Vielen Dank.
        Mathias

        Kommentar

        • Tulamidan
          Azubi
          • 14.05.2025
          • 9

          #142
          Ich finde ja spannend, dass die Ovum Entwickler auf diese Forum verweisen. Vielleicht lesen sie ja mit und holen sich Inspiration für Verbesserungen. Ich hätte da den WMZ der absolute Fantasiewerte ausspuckt. Ich sage nur: 30Kw Heizleistung bei der WW Produktion über eine Stunde... so gross ist mein Speicher gar nicht geschätzt ist das um den Faktor 4 zu hoch.

          Aber zu deiner Frage: Das angehängte PDF enthält die offiziellen Ovum Werte die man einstellen kann. Das geht übrigens auch über http via GET und URL Parametern. Das zweite Dokument ist auf den Haustechnikdialog Forum wo ein User weitere Werte untersucht hat.

          In anderen Foren wird übrigens genau der gegenteilige Schritt diskutiert. Lambda statt Ovum. Lambda hat laut deren Aussage eine bessere Software. Ich selbst kann dazu aber nichts weiteres sagen, ich habe nur eine Ovum.

          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Sandy91
            Azubi
            • 16.01.2025
            • 1

            #143
            Hallo!
            Hat sich schon jemand mit der Kühlung im Detail beschäftigt?
            Registeradresse der Kühlvariablen,...
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von Sandy91; 07.07.2025, 09:34.

            Kommentar

            • Tulamidan
              Azubi
              • 14.05.2025
              • 9

              #144
              Schau mal in die beiden PDFs in meinem letzten Post. Da steht eigentlich alles drin was du wissen musst. Sollwert, Kühlen ein/aus etc. Ich kühle mit der WP und es klappt auch einigermaßen gut.
              Ich habe einen Heizungspuffer und einen WW Speicher. Dummerweise fließt nach der WW Bereitung heisses Wasser in den kühlen Puffer.

              Mein Heizi war da bisher nicht sonderlich hilfreich... ist halt so. :\

              Kommentar


              • Sandy91
                Sandy91 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Habe mir die Dateien durchgesehen. Bzgl. Kühlung finde ich hier nicht alles bzw. übersehe ich was.
                NkSo (Reg. 2003) - Sollwert Kühlung Vorlauf
                NkIst (Reg. 2005) - Istwert Kühlung Vorlauf

                Ich lese die Werte für die Kühlung nur aus, also über Modbus schreibe ich keine Werte für die Kühlung.
                Sind die Register für die Außentemperatur, Kühlkurve,.. bekannt?

                Kühlung funktioniert mit den Einstellungen auf dem Bedienpaneel, Einschalten bei bestimmter Außentemperatur, Kühlkurve,....
                Sobald aber die Außentemperatur die Hysterese erreicht, schaltet zwar die HK-Pumpe aus aber die EQ-Pumpe bleibt dauerhaft auf 80%. Auch das Kühlventil/Kühlausgang (lt. Liste Ovum_ModbusTCP Reg. 36) bleibt auf "1". Erst beim Wechsel der Betriebsart z.B. auf Warmwasserbereitung wird die EQ-Pumpe ausgeschalten und das Kühlventil/Kühlausgang geht dann auch auf "0", sobald die Warmwasserbereitung abgeschlossen ist wird die EQ-Pumpe auch ausgeschalte und bleibt aus.

                Habe in meinem vorigen Kommentar (#143) die Grafik von der Epoca hochgeladen.
                Zuletzt geändert von Sandy91; 07.07.2025, 09:36.
            • DreamEvil
              Dumb Home'r
              • 12.01.2024
              • 11

              #145
              Kühlung wäre für mich auch Interessant gewesen, hab das auch mal getestet, funktioniert leider gar nicht bei mir, die WP ist viel zu Groß dafür.
              der Vorlauf ist so schnell "kalt" und die WP schaltet wieder aus, da ist das Wasser noch nichtmal am Rücklauf wieder angekommen.
              Hier wäre auch eine Rücklauf geführte Kühlung extrem hilfreich... Oder hab ich diese Einstellung bis jetzt übersehen?

              Kommentar


              • minimax
                minimax kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Also bei mir funktioniert Kühlung genauso wie Heizen. Als Regelungsgröße wird der Temperaturfühler im Puffer für Wärme und Kühlen verwendet (Einstellung HZG - PAR - Heizung Modus - PUFFER). Im Gegensatz zum Heizen läuft die Umwälzpumpe wesentlich stärker. Durchfluss: Heizen 25l/min, Kühlen 36l/min. Ich fahre meist im Silent Modus mit max 50RPS
                Was mir beim Kühlen noch nicht gefällt ist, dass die Kühlung erst startet, wenn es draußen eine Weile ordentlich warm ist. Das liegt an dem verwendeten Außentemperatur Durchschnitt. Man kann aber auch die momentane Außentemperatur verwenden.
                Ich muss mir noch überlegen, wie ich das besser wetterprognosegeführt hinbekommen. Ich würde mit dem Kühlen lieber eher beginnen um damit auch währen der Sonnenstunden zu kühlen.
                Ich denke in der neuen MIRA Steuerung sollte das eher gehen, weil dort auch mit Wetterprognosedaten gearbeitet wird. Für uns Epoca-lern bleibt da nur eine eigene prognosebasierte Steuerung.
                Zuletzt geändert von minimax; In den letzten 3 Wochen.
            • darkheating
              Azubi
              • 10.12.2024
              • 3

              #146
              Also nur zur Info.
              Die neue Serie der Ovum Wärmepumpe mit Mira Regelungen hat andere Hardware. Die Verbindung wird wohl über CAN-Bus zwischen Außen und Inneneinheit hergestellt. Fernwartung läuft nur noch über Ethernet nicht über WLAN. Die Architektur der neuen Steuerung ist anders. Der "Rechner" sitzt im Monitor bzw. in der Anzeige. Diese ist mit CAN-Bus angebunden, Außen und Inneneinheit.

              Auf dem Rechner sind die meisten Ports zu. Auf Port 80 läuft ein eine nginx Instanz.

              nmap zeigt noch ein paar Offene Ports an, aber 502 ist zu!! Alles was bisher geschrieben wurde gilt nur für die alten Steuerungen. Für die neuen Steuerungen müssen andere Lösungen her. Anscheinend gibts da noch kein Workaround.
              nginx kann im Prinzip auch Modbus oder JSON aber das ist nicht voreingestellt.


              Grüße



              Zuletzt geändert von darkheating; In den letzten 4 Wochen.

              Kommentar


              • AllElectrified
                AllElectrified kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke für diese Einblicke. Bin mit unserer Epoca Steuerung soweit zufrieden und Modbus via WLAN läuft jetzt seit 1 Jahr komplett stabil. Das man die komplette Steuerung für Mira erneuert war sicher nötig. Mache mir nur Sorgen wie es für die alte Epoca in 10+ Jahren mit Ersatzteilen aussieht falls mal eine Steuerungskomponente aussteigt .....

              • alf.ele
                alf.ele kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kann ich bestätigen. Seit Ende Juni habe ich meine Ovum mit der Mira Plus. Laut meinem Händler kommt die Modbus Schnittstelle im August 2025. Über Ovum selbst habe ich keine Auskunft erhalten, das Ticket wurde geschlossen.
                Was auf Anhieb funktioniert hat, war die Anbindung des Hybridwechselrichter über Sunspec TCP Protokoll und die Mira erkennt darüber den PV Überschuss.

              • darkheating
                darkheating kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die neuen Platinen und Embedded Systeme scheinen von Hainzl Industriesysteme GmbH in Linz entwickelt zu werden.

                Embedded Systems entwickelt leistungsstarke Hard- und Software für Ihre Serie - von der Idee bis zum fertigen Produkt. ✓
            • ctx
              Dumb Home'r
              • 10.07.2024
              • 20

              #147
              Findet eigentlich noch jemand die aktuellen Firmware der Ovum ACP mit EPOCA Steuerung ? Ich sehe im Downloadportal nichts mehr ?

              Kommentar

              • Tulamidan
                Azubi
                • 14.05.2025
                • 9

                #148
                ctx der Webserver ist bei mir stabil. Ich habe eine Ethernet Verbindung und konnte bis jetzt keine Abstürze feststellen.

                Kommentar


                • ctx
                  ctx kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das komische ist, das der Modbus TCP Server noch geht und die Daten auch auslesbar sind. Ping ist auch vorhanden. Aber das Webinterface kann nicht mehr angesprochen werden.
              • Tulamidan
                Azubi
                • 14.05.2025
                • 9

                #149
                Welche Firmware läuft bei dir? Das wäre eigentlich das Einzige was ich mir vorstellen kann, dass es da einen Bug gibt. http ist ja an sich ein stabiles Protokoll, darum würde ich eigentlich keine Neztwerk Probleme vermuten... ausser du nutzt WLAN (oder eine WLAN/Powerline Bridge), das kann gerade im Heizungsraum schon mal zu Fehlern führen.

                Kommentar

                • ctx
                  Dumb Home'r
                  • 10.07.2024
                  • 20

                  #150
                  Ich hatte nun endlich ein Gespräch mit einem kompetenten Service Partner, er konnte über Remote Zugriff die Steuerung neu starten.
                  Der Grund wieso das Webinterface "Abkratzt" konnte er mir auch nicht nenne.
                  Er hatte aber diese Fälle auch schon, wenn zb. das Netzwerk ausfällt ...
                  Lösung dagegen gibt es nicht wirklich, anschneidend läuft die Anbindung über das EPOCA Modul besser und zuverlässiger.

                  Irgendwo dieses Jahr sollte noch ein Software Version für EPOCA Steuerung kommen. Ich warte nun auf das.
                  Zurzeit habe ich: V24.6.6-24
                  Es gäbe da noch ein Update aber er hat gesagt das es keine wesentlichen Änderungen bringt, ausser im Bereich der Kühlung.

                  Kommentar

                  Lädt...