(Mikro)Wechselrichter mit Batterie verkehrt herum betreiben - Batterie am DC Eingang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3289

    #1

    (Mikro)Wechselrichter mit Batterie verkehrt herum betreiben - Batterie am DC Eingang

    Hallöle!

    Mir hat das Thema keine Ruhe lassen.
    Ich hatte ein Ladegerät und 800W WR zuhause, fehlt nur noch die Batterie.

    Plan: den 2 kanaligen 800W WR an einem Kanal betreiben. 2 Tasmota Steckdosen, eine für Ladegerät und eines für WR.
    Ich habe 2 kleine 50Ah LiFePo4 Batterien in Serie, damit ich auf 24V komme. Damit wollte ich beim Spotpreis billig und Überschuss der PV übers Ladegerät laden und wenn bedarf ist, den WR einschalten und mit 400W ins Haus einspeisen.

    Funktioniert prinzipiell!
    Aber: Kaum war der WR am Netz, hat er mit dem einen Kanal (der andere hing in der Luft) trotzdem die 800W am Ausgang geliefert. Ist ein NEP-BDM800.
    Bedeutet auf der 24V Seite über 30A Strom.

    Meine Erkenntnis des Tages: ein MikroWR mit beispielsweise 800W "Nennleisung" ist nicht am Eingang begrenzt und die Eingänge sind irgendwie gekoppelt.
    Man kann die 24V auch den + vom Kanal 1 und den - vom Kanal 2 anschließen, der WR läuft trotzdem mt 800W.
    Begrenzend ist der Ausgang und er frisst am Eingang was er eben bekommt.

    Hab dann abgebrochen, weil a) die Kabel (4mm²) warm wurden und b) 800W über Nacht fürs Grundrauschen des Hauses zuviel sind.
    So dreht der Energiemanager durch und wegen der behinderten Berechnung im Hintergrund, springt einfach ein Ausgang an. Die Poolpumpe lief auf einmal um 22 Uhr und den Rest habe ich eingespeist.

    Auf die Bastelei auf der 24V Seite den Strom irgendwie zu begrenzen wollte ich mir nicht antun.

    => Ich brauche einen 300W Mikrowechselrichter. Damit sollte das dann funktionieren wie ich das wollte.
    Grundrauschen vom Haus 250-300W, damit komme ich mit 50Ah theoretisch einige Stunden durch.
    Und wenn ich zum Spielen nur wegen des Spotpreises von 2-4 Lade, um gleich von 6-9 einzuspeisen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 105
Größe: 494,0 KB
ID: 465306
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2648

    #2
    Mit Hoymiles WR scheint das auch ganz gut zu funktionieren.
    Per OpenDTU ( https://www.opendtu.solar/ ) lässt sich die Leistung dort einfach und vor allem schnell regeln.
    Mit der Version OpenDTU-OnBattery ( https://opendtu-onbattery.net/ ) werde dann z.B. für die Nulleinspeisung auch direkt schon diverse Smartmeter Option (auch Shelly) unterstützt. (OpenDTU und OpenDTU-OnBattery ist für ESP32 + passende Funkmodule + optionales Display)
    Hiermit sollten solche Bastelleinen dann gut möglich sein.

    Edit:
    Hab gerade noch was zur Battery/WR Bastelei gefunden:
    Moin, Moin, Hat jemand aus der Gemeinde Erfahrung mit der im Titel genannten Konfiguration? Bin beim rumstöbern auf Alibaba auf die Idee gekommen an einen 48v LiFePo Speicher Micro Inverter mit einem MPPT Eingangsspannungsbereich von 22-60volt zu hängen. Da sollte es dem MPPT leicht sein seinen Arbeitspunkt zu finden und zu halten. Was denkt ihr dazu? Im PV-Forum hätte ich jetzt dazugeschrieben dass man sich bitte die Rückfrage ...“warum ich das machen wolle und doch besser einen Solateur beau...


    Die dort beschriebene Vorladung per Widerstand könnte man sich sparen wenn man keine Relais sondern elektronische Schalter (Fets). Vorladen würde aber vor allem auf Dauer die Kondensatoren im WR sehr schonen, sollte man als auch bei der Verwendung von Fets beibehalten.
    Zuletzt geändert von Labmaster; vor 5 Tagen.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3289

      #3
      Wichtig für mich war vor allem der (mein) Irrglaube, dass ein 800W-WR mit 2 Kanälen und man legt 24V an EINEN Kanal an, dass da nicht automatisch 400W am Ausgang rauskommen.

      Sondern dass die eingestellte maximale Ausgangsleistung die Limitierung ist und sich der Eingang danach richtet - und wenn es heißt aus der BAtterie reißt man 30A für einen Kanal raus.

      Das war mir bisher nicht klar, ich bin bei meiner Plaung davon ausgegangen, dass "das" dumme KI (die meine Annahme dann als "Naturgesetz" übernommen hat) dann ganz überrascht getan hat, so quasi ich habe ein neues Phänomen auf dem Planeten entdeckt.
      I know hätte ich mir sparen können das rückzumelden, wollte wissen was "das" Ding dazu sagt.



      Bei mir hängt die Batterie aber permanent am WR, ich schalte ja nur das Netz vom WR weg und zu.
      Dauert dann die üblichen 1-2 Mnuten oder sowas bis er ans Netz zuschaltet und die Leistung hochfährt.
      Ich rede von einem kleinen Mikro-Wechselrichter.

      PS: Vielleicht wäre eine dritte 12V BAtterie in Serie noch gscheiter. Jedoch hab ich nur ein LAdegerät für 24V.
      Für meine Idee mit 300W passt das glaub ich noch - die 12A ca. - das ist auch der Ladestrom.
      Ich habe einen anderen WR auch probiert, dem waren die 24V zu wenig und hat nie ans Netz geschaltet.

      Ich brauche einen kleineren WR mit 300W Leistung, mehr ist zuviel, will ja nur das Grundrauschen "unterdrücken" und nicht auf Nulleinspeisung gehen.

      Die Batterien sind ja der Kostentreiber, man kann das Projekt verfeinern - aber es soll eine echt kostengünstige Lösung sein.
      Batterie - 300W WR - Tasmota Steckdose - Netz
      Tasmota Seckdose - Ladegerät - Batterie
      Zuletzt geändert von Thomas M.; vor 5 Tagen.

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3289

        #4
        Hat eigentlich jemand eine Idee wie man, ohne aufs Batteriemanagement zugreifen zu können, den Ladestand abzurufen?

        Ich habs schon versucht mit Stand = Energie rein - Energie raus +-Korrektur um das einmal richtig zu bekommen
        Ich habe weiters versucht mit einem Shelly Uni die Spannung zu messen. Die hüpft aber herum, je nachdem ob Leerlauf, Laden oder Entladen.

        Ladegerät hört beim LifePo (2x12V in Serie) 28,xV auf zu laden - voll - kurz danach sinkt die Spannung auf 26,xV - wäre laut Spannung 65% Ladung, dann ist die Kurve quasi linear von 90-20% Ladestand, ... hm

        Kommentar

        Lädt...