Erfahrung mit Normstahl Ultra Excellence (Garagentor)?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • the-ninth
    Dumb Home'r
    • 04.07.2025
    • 15

    #1

    Erfahrung mit Normstahl Ultra Excellence (Garagentor)?

    Schönen Nachmittag,

    unser Garagentor wird mit einem Normstahl Ultra Excellence betrieben, und ich würde es gerne in unser Loxone-System integrieren.
    Hat jemand von euch damit vielleicht schon Erfahrungen gesammelt?

    Der Anschluss eines Relais zur Toransteuerung scheint relativ einfach – entsprechende Informationen dazu habe ich bei iSmartGate gefunden.

    Ideal wäre natürlich, wenn sich auch der aktuelle Torstatus direkt vom Ultra Excellence abfragen ließe. Manche Antriebe bieten dafür eigene Ausgänge. Im Normstahl-Montageplan ist zwar das gleiche Schaltbild wie bei iSmartGate zu sehen, allerdings ohne nähere Beschreibung der übrigen Anschlüsse. Auch in der zugehörigen Einbau- und Bedienungsanleitung finden sich dazu keine Hinweise.

    Hat jemand dazu eine Idee oder einen Tipp?

    Geplant ist die Umsetzung mit einem Nano IO Air. Falls sich keine Statusabfrage realisieren lässt, würde ich alternativ einen Türkontakt Air verbauen.
  • the-ninth
    Dumb Home'r
    • 04.07.2025
    • 15

    #2
    Ich habe gerade nochmal zum Nano IO Air nachgelesen: Wenn ich das potenzialfreie Relais nutzen möchte, muss das Gerät dann mit 24 V betrieben werden? Heißt konkret: Entweder das 24 V-Netzteil dazukaufen – oder prüfen, ob sich an der Motorsteuerung eine geeignete Spannungsquelle findet. Es gibt dort zwar mit 24 V beschriftete Klemmen, aber deren Funktion ist leider nicht dokumentiert.

    Kommentar


    • Jan W.
      Jan W. kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ja, das ist richtig. Für mich ist es auch nicht ersichtlich, ob die Platine 24 V AC oder DC liefert und wie stark die Klemmen belastet werden dürfen. Der Nano IO Air verbraucht aber nicht viel. Ich würde die Kontakte durchmessen und mir die Platine näher anschauen, ob ich der die zusätzlichen 1W für den Nano zutraue.
  • Jan W.
    Lox Guru
    • 30.08.2015
    • 1503

    #3
    Ich kenne die Steuerung zwar nicht, aber zum Bild 34 im Montageplan gibt es eine Beschreibung auf S. 5 unter "Externe Anschlüsse [34]". Die Anschlüsse 10-18 aus Bild 66 sind leider nicht näher beschrieben, aber im Microcontroller Forum ist etwas weiter unten ein Bild zur DCM 17 Platine mit Beschreibungen zu den Anschlüssen. Pin 8 und 9 werden aber anders beschrieben, als in der Einbauanleitung auf S. 8 unter "[66] Anschlussbelegung".

    Vielleicht kennt sich ja sonst jemand im Forum mit der Steuerung aus?

    Ansonsten würde ich Magnete am Tor und Reedkontakte in der Führung verbauen, um die Lage unabhängig von der Steuerplatine zu ermitteln. Der Nano IO Air bietet bereits digitale Eingänge und Reed-Kontakte für 24V kosten nicht viel. Die werden wie ein Taster am Nano IO Air angeschlossen. Ein 31kOhm Widerstand ist wohl bereits enthalten, so dass die Reed-Kontakte direkt angeschlossen werden können. Mit 2 Eingängen könntest Du "auf", "zu" oder "undefiniert / in Bewegung feststellen.
    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
    Node-RED: IKEA Tradfri

    Kommentar

    • the-ninth
      Dumb Home'r
      • 04.07.2025
      • 15

      #4
      Danke für die Tipps!

      Ich bin in Sachen Elektrik zwar noch recht unerfahren, aber ich werde die Klemmen auf der Platine mal mit dem Multimeter durchmessen.

      Zitat von Jan W.
      Ansonsten würde ich Magnete am Tor und Reedkontakte in der Führung verbauen, um die Lage unabhängig von der Steuerplatine zu ermitteln. Der Nano IO Air bietet bereits digitale Eingänge und Reed-Kontakte für 24V kosten nicht viel. Die werden wie ein Taster am Nano IO Air angeschlossen. Ein 31kOhm Widerstand ist wohl bereits enthalten, so dass die Reed-Kontakte direkt angeschlossen werden können. Mit 2 Eingängen könntest Du "auf", "zu" oder "undefiniert / in Bewegung feststellen.
      Vor der Verkabelung schrecke ich ehrlich gesagt noch etwas zurück – deshalb hatte ich ursprünglich eher an die Air-Kontakte von Loxone gedacht. Aber ich schaue mir mal an, wie sich so ein Kabel sinnvoll und sauber verlegen lässt.

      Kommentar

      • the-ninth
        Dumb Home'r
        • 04.07.2025
        • 15

        #5
        Ich habe das Motorgehäuse geöffnet, aber der verfügbare Platz darin ist sehr begrenzt. Die Klemmen auf der Platine sind alle für interne Zwecke belegt, und es ist dort auch schlicht kein Raum, um den Nano IO Air unterzubringen. Auch Kabel nach außen zu führen ist offenbar nicht vorgesehen.

        Der Motor selbst verfügt über einen externen Western-Stecker, über den der Impuls zum Öffnen gegeben wird. Bei uns ist daran bereits ein Verteiler angeschlossen, an dem ein physischer Schalter und ein Code-Pad außen montiert sind. Glücklicherweise ist an diesem Verteiler noch ein freier Steckplatz vorhanden – genau dort möchte ich den Nano IO Air jetzt anschließen.

        Alle benötigten Komponenten sind bereits bestellt. Sobald alles installiert ist, berichte ich, wie es gelaufen ist. 🙂

        Kommentar

        • the-ninth
          Dumb Home'r
          • 04.07.2025
          • 15

          #6
          Das Projekt wurde erfolgreich abgeschlossen, alles verlief planmäßig. Der Nano IO Air wurde in einer Aufputzdose montiert und über ein externes 24V-Steckernetzteil mit Strom versorgt. Die beiden Reed-Sensoren für die Erkennung des offenen bzw. geschlossenen Zustands sind entlang der Führungsleiste positioniert, über die der Antrieb den Motor mit dem Tor verbindet. Beide Sensoren werden durch denselben Magnetkontakt am Führungsschlitten ausgelöst.

          Die Verkabelung erfolgte gemäß der Loxone-Knowledgebase. Auf der Seite von Normstahl wurden die Pins 2 und 4 (Nummerierung nach Montageplan) des Western-Steckers mit dem Relais verbunden.

          Verwendete Komponenten:
          Zuletzt geändert von the-ninth; 09.08.2025, 15:26.

          Kommentar

          Lädt...