PiVPN am LoxBerry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan668
    Dumb Home'r
    • 16.09.2018
    • 10

    #16
    Christian Fenzl ja danke für den Tipp mit der Image Erstellung, vielleicht finde ich so den entscheidenden Unterschied oder ich installiere zuerst den VPN und mache dann erst die Schritte fürs Loxberry Image.
    mgruendler ist bei mir wie svethi geschrieben hat, mein router bietet diese Möglichkeit nicht. Jedoch komme ich auch mit dem VPN am Raspberry ins gesamte LAN, was mir aber eh nicht 100&ig taugt. Das möchte ich noch via iptables einschränken, dass ich nur auf einzelne Ressourcen komme.
    Nachdem ich in dem Umfeld aber noch recht blank bin, muss ich mir das erst aus dem Netz heraussuchen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #17
      Das war nicht gemeint, dass du ein eigenes Image erstellen sollst, sondern dir ansehen kannst, was wir für ein Image tun.

      Aber ich muss dich gleich enttäuschen - https://github.com/pivpn/pivpn/wiki
      LoxBerry läuft definitiv nur auf Stretch, und das unterstützt PiVPN nicht.

      Es ist besser, du besorgst dir einen zweiten Pi, oder probierst es hiermit: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...+Server+machen
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Stefan668
        Dumb Home'r
        • 16.09.2018
        • 10

        #18
        Ah sch... auf die Distribution hab ich nicht geschaut. (wie gesagt bin noch neu mit Linux etc.)
        Vielleicht besorg ich mir wirklich einen 2. Pi. Wär vom Netzwerk her wahrscheinlich eh sauberer aufgesetzt wenn ein Gerät für den VPN zuständig ist und die anderen Dienste auf einem anderen dahinter liegendem "Server" laufen.

        Den anderen VPN Dienst hab ich schon probiert und funktionierte auch. Aber ich war nicht 100%ig zufrieden, dass ich da nur einen User mit vorgegebenem Namen und Passwort habe, außerdem ist der Port vorgegeben. User und PW kann man zwar soweit ich gelesen habe zwar vor der Installation ändern aber danach nicht mehr.

        Danke für die Hilfe

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #19
          PS: PiVPN funktioniert doch auf Stretch (Fehler in deren Wiki). Der Support vom LoxBerry-Core Team endet jedoch an der root-Shell oder für eigene Images (insbesondere wenn es ein Pi-Image werden soll), und die Image-Erstellung ist nicht ohne!

          LoxBerry Update rauscht auch über Systemconfigs, wenn das für die Standardinstallation von über 1000 Installationen erforderlich ist, und andere Scripts wie PiVPN, die Systemeinstellungen modifizieren, stehen somit immer in Konflikt mit unseren Anpassungen.

          Besser einen zweiten Pi.

          Mein VPN (aus meinem Link) läuft auf einem LoxBerry 1.2.x auf Pi1-Hardware ganz problemlos.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 17.09.2018, 07:29.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Stefan668
            Dumb Home'r
            • 16.09.2018
            • 10

            #20
            Hab mich in den letzten Tagen interessehalber noch ein bisschen gespielt aber den entscheidenden Unterschieden zwischen Loxberry Installation und Stretch Default Image nicht gefunden. Aber egal, das wär wahrscheinlich sowieso keine nachhaltige Lösung gewesen.
            Danke trotzdem, lg

            Kommentar

            Lädt...