Loxberry und IPv6

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • inswe
    LoxBus Spammer
    • 19.06.2016
    • 230

    #1

    Loxberry und IPv6

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für dieses tolle Tool.
    Ich hoffe, ich bin hier richtig für einen Verbesserungs- / Erweiterungsvorschlag.

    Die IP-Konfiguration über das Webinterface funktioniert soweit ganz gut, jedoch wurde die Thematik IPv6 dabei völlig außer Acht gelassen.
    Mir ist klar, dass Loxone sich ebenfalls wenig um das Thema schert, jedoch wäre eine IPv6-Konfiguration im Web-GUI sehr hilfreich für Dual-Stack-Umgebungen für die Kommunikation zum Loxberry hin.

    Wenn man schon eine so gelungene Weboberfläche hat, ist es um so lästiger, doch noch im Hintergrund Dinge auf dem System konfigurieren zu müssen

    Ansonsten freue ich mich auf künftige Neuerungen und weitere Plugins.

    Grüße
    Daniel
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6330

    #2
    Was hat denn der Dual-Stack mit der IP des Loxberry zu tun? Das würdest Du alles nur benötigen um den Loxberry direkt ans Netz zu hängen und da gehört er und auch der MiniServer nicht hin.
    So lange im HomeNetz IPv4 noch QuasiStandard ist, sehe ich da keinen Handlungsbedarf. Beim Loxberry ist es zumindest kein Problem IPv6 laufen zu lassen, der unterstützt das zumindest schon einmal nativ. Vllt hast Du ja auch genügend Erfahrung mit der IP Generierung und "DHCP" Vergabe. Für viele wird es nicht so einfach möglich sein IPv6 Netze anzulegen und zu verwalten und da schließe ich mich mit ein. Vllt habe ich mich auch bisher zu wenig damit befasst.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • inswe
      LoxBus Spammer
      • 19.06.2016
      • 230

      #3
      Dualstack hat nicht zwangsläufig was mit dem Internet zu tun.
      Manche setzen dieses Protokoll durchaus im lokalen Netz ein, um sich vielleicht endlich mal mit der Thematik zu befassen.

      Aber wenn es tatsächlich stimmt, dass es den gängigen Nutzer hier aus dem Forum überfordern würde, dann lassen wir das mal besser sein...
      Sorry der Nachfrage.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11243

        #4
        Du brauchst dich der Frage wegen nicht entschuldigen, du brauchst nur verstehen, worum's bei LoxBerry geht.
        LoxBerry ist als einstiegsfreundliche, einfache Out-Of-The-Box Lösung für Linux mit Diensten zur Anbindung an den Miniserver gedacht.
        Du kannst natürlich IPv6 einrichten, und den Quellcode von LoxBerry IPv6-tauglich machen.
        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6330

          #5
          Dem ist nichts hinzuzufügen
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • inswe
            LoxBus Spammer
            • 19.06.2016
            • 230

            #6
            Current stable Branch is: *** Master *** Current developer Branch is: *** loxberry-0.3.0-saruman *** - GitHub - klenzel/Loxberry at klenzel-ipv6


            Bitteschön.
            Auch wenn meine Perl-Kentnisse gegen 0 gehen, habe ich es im Großen und Ganzen hinbekommen.
            Hier könnte man noch grundsätzlich den Wunsch nach IPv6 vie Checkbox aus- oder abwählen.
            Auch ein default für die Domain könnte hinterlegt werden.

            Aber die network/interfaces wird sauber generiert und Loxberry speichert die Variablen im eigenen System.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11243

              #7
              Funktioniert das auch noch, wenn man keine IPv6-Infrastruktur hat? Dann am besten gleich einen Pull-Request machen.
              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • inswe
                LoxBus Spammer
                • 19.06.2016
                • 230

                #8
                Nein, zur Zeit würde das mit dieser Quick&Dirty-Erweiterung nicht funktionieren.
                Meine Fähigkeiten reichen dafür leider nicht aus, hier eine generelle Checkbox für das Aktiveren oder Deaktivieren der gesamten IPV6-Funktionialität unterzubringen.
                Grundsätzlich müsste nur noch eine solche Checkbox ins HTML-Interface gebracht werden, die ggf. den gesamten IPv6-Konfigurationsblock ein- oder ausblendet.

                Zudem müsste bei gewählter IPv6-Funktionalität ein seperates Template der interfaces genutzt werden.
                Das Template für eth0 habe ich in meinem Pull an IPv6 angepasst.

                Die Möglichkeit der manuellen Konfiguration der Domain finde ich grundsätzlich wichtig.

                Da die Änderungen, die ich gemacht habe, also so in der Form nicht für alle Nutzer sinnvoll ist, wollte ich keinen Request starten.
                Hier müssen noch die o.g. Punkte angepasst werden.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11243

                  #9
                  Bei Aktivieren von IPv6 muss jedenfalls IPv4 des Raspberry parallel weiter funktionieren, damit IPv4-Geräte (wie der Miniserver) weiter mit dem LoxBerry kommunizieren können.

                  Von Perl und PHP weiß ich nicht, ob die gleichen Funktionen mit beidem umgehen können. Sonst wäre IPv6 der Tod mancher Plugins.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  Lädt...