Update Problem auf v1.2.5.1 mit Pi-Hole auf Loxberry

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxBS
    Azubi
    • 16.10.2018
    • 7

    #1

    Update Problem auf v1.2.5.1 mit Pi-Hole auf Loxberry

    Hallo Liebes Entwickler Team,

    vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit am Loxberry. Für mich, als kompletten Linux Neuling, der perfekte Einstieg in die Linuxwelt.

    Ich habe mir gedacht, es wäre doch schön, wenn der Pi-Hole zusammen mit dem Loxberry zusammen auf dem Raspi laufen würde. Nach den existierenden Anleitungen habe ich es nicht hinbekommen. Also habe ich selbst etwas experimentiert und... läuft.

    Kurzanleitung:
    ################################
    Loxberry installieren, dann per SSH und Wechsel zu su

    Zweite virtuelle IP anlegen in Datei /etc/network/interfaces
    auto eth0:0
    allow-hotplug eth0:0
    iface eth0:0 inet static
    address 192.168.231.13
    netmask 255.255.255.0
    Interface aktivieren mit sudo ifup -v eth0:0

    Installation Pi-Hole mit: „curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash“
    Installation nginx und php7:
    lighttpd stoppen -> „service lighttpd stop“
    Neue Pakete holen -> „apt-get -y install nginx php7.0-fpm php7.0-zip apache2-utils“
    php7 einschalten -> „systemctl enable php7.0fpm“
    nginx einschalten -> „systemctl enable nginx“

    In Datei /ect/apache2/ports.conf Zeile für Webserver Loxberry anpassen:
    Listen 192.168.231.12:80

    Pi-Hole auf IP festsetzen mit „nano /etc/nginx/sites-available/default“ das File „default“ anpassen
    server {
    listen 192.168.231.13:80 default_server;
    # listen [::]:8080 default_server;
    ......
    }

    Pi-Hole User anlegen (Admin Interface)
    htpasswd -c /etc/nginx/.htpasswd USERNAME

    Ownership und Berechtigungen setzen
    chown -R www-data:www-data /var/www/html
    chmod -R 755 /var/www/html

    Nginx Logfile beim Systemstart bereitstellen, da vermutlich Loxberry dieses bei jedem Start löscht ?
    sed -ie '$d' /etc/rc.local
    echo "mkdir /var/log/nginx" | sudo tee -a /etc/rc.local
    echo "touch /var/log/nginx/access.log" | sudo tee -a /etc/rc.local
    echo "touch /var/log/nginx/error.log" | sudo tee -a /etc/rc.local
    echo "exit 0" | sudo tee -a /etc/rc.local

    Alle Services starten
    service php7.0-fpm start
    service nginx start
    Service apache2 start
    ############################################

    Pi-Hole läuft so mit Loxberry zusammen wunderbar. Ich habe in meinem Router den DNS Namen weather.loxone.com mit der IP des Apache2 (Loxberry) Servers eingetragen. Damit läuft dann auch das Weather PlugIn sauber.

    Beim Update bekomme ich jetzt allerdings Fehler:
    ############################################
    17:06:25 <INFO> Executing /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/update_v1.2.5.pl release=v1.2.5.1 logfilename=/opt/loxberry/log/system/loxberryupdate/20181030_170555_update.log cron= updatedir=/tmp/loxberryupdate/mschlenstedt-Loxberry-b0a5b6b
    <OK> Update script /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/update_v1.2.5.pl started.
    <INFO> Clean up apt databases and update
    <ERROR> Error configuring dkpg with /usr/bin/dpkg --configure -a - Error 1
    Setting up dnsmasq (2.76-5+rpt1+deb9u1) ...

    <OK> Apt database updated successfully.
    <INFO> Installing libfile-find-rule-perl...
    <ERROR> Error installing libfile-find-rule-perl package - Error 100
    #############################################

    Jetzt ist das mit Sicherheit kein supportetes Szenario. Vielleicht habt Ihr aber doch noch einen Tipp für mich, was ich machen könnte. Ich finde es sehr charmant Loxberry und Pi-Hole auf einem Raspi zu haben -> Nur ein Gerät, weniger Stromverbrauch.

    Ganz lieben Dank für eine kurze Info

    Björn
  • LoxHamburg
    Smart Home'r
    • 13.09.2015
    • 65

    #2
    Wow das hört sich toll an! Wenn ich das als Plug-in Wunsch äußern darf an die Entwickler?

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 5051

      #3
      Du darfst alles :-)
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Schau mal, was dein dpkg macht und warum du keine Pakete nachinstallieren kannst.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • LoxBS
          Azubi
          • 16.10.2018
          • 7

          #5
          Hallo Christian,

          ich weiß nicht so genau, was Du mit "dein dpgk macht" meinst ...?
          Das Update auf 1.2.5.3 lief ohne Probleme durch. Ist das dann OK oder ist beim 1.2.5.1 noch was nachzuholen ?

          Das einzige, was auffällt, ist, dass die Weboberfläche etwas langsamer geworden ist.

          Ach ja... und ich liebe Loxberry UND Pi-Hole. Weiß gar nicht, wie man vorher ohne DNS Blocker, Weather4Loxone und Backup4Loxone leben konnte ;-)

          LG Björn

          Kommentar

          • Scrati
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 219

            #6
            Hallo Björn,

            muss man bei der Installation des pi-hole irgendwas beachten in Kombination mit dem w4lox? Es gab hier mal einen Thread, wo das meine ich thematisiert wurde. Ich habe es aber nach 5 Minuten Forums-Suchfunktion nicht gefunden...

            "pi-hole" findet nichts
            "pi hole" findet auch alles mit "hole"
            pi hole findet auch alles mit "hole"

            Danke dir!

            Kommentar

            • LoxBS
              Azubi
              • 16.10.2018
              • 7

              #7
              Hallo Scrati,

              Wenn Du es so machst, wie ich es oben beschrieben habe, funktioniert es.
              Ich habe als Forwarder für den Pi-hole meinen Router eingetragen und auf diesem die IP für weather.loxone.com auf die IP des Loxberrys gesetzt.

              Gruß Björn

              Kommentar


              • Scrati
                Scrati kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Besten Dank. Ich gebe Rückmeldung, nach meinem Versuch. Erstmal ein Backup machen
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #8
              LoxBS Du musst das Update-Problem lösen.

              Mach an der root-Shell
              apt-get install libfile-find-rule-perl

              Das muss funktionieren, sonst hat‘s was.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • LoxBS
                Azubi
                • 16.10.2018
                • 7

                #9
                Hallo Christian,

                das Problem war und ist das installierte Pi-Hole.
                Ausgabe nach apt-get install libfile-find-rule-perl per ssh:
                Code:
                Reading package lists... Done
                Building dependency tree
                Reading state information... Done
                libfile-find-rule-perl is already the newest version (0.34-1).
                0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 112 not upgraded.
                1 not fully installed or removed.
                After this operation, 0 B of additional disk space will be used.
                Do you want to continue? [Y/n] y
                Setting up dnsmasq (2.76-5+rpt1+deb9u1) ...
                
                Configuration file '/etc/dnsmasq.conf'
                 ==> File on system created by you or by a script.
                 ==> File also in package provided by package maintainer.
                   What would you like to do about it ?  Your options are:
                    Y or I  : install the package maintainer's version
                    N or O  : keep your currently-installed version
                      D     : show the differences between the versions
                      Z     : start a shell to examine the situation
                 The default action is to keep your current version.
                *** dnsmasq.conf (Y/I/N/O/D/Z) [default=N] ? D
                Ich hab es dann nochmal aufgerufen und mit N bestätigt. Danach liefen alle Updates mit der Loxberry Oberfläche durch.
                Problem ist (bzw. war) allerdings Euer neues Startupscript für die Interfaces. Wenn mehr als eine IP Adresse vorhanden ist, dann funktioniert es nicht nicht mehr sauber und beim Start muss man 5min warten, da das Script hängt.

                ich hab jetzt meine Config wieder geändert.
                1. Zweite IP Adresse wieder entfernt (eth0:0)
                2. Pi-Hole auf Port 81 verschoben in der nginx Config (nano /etc/nginx/sites-available/default)
                3. In den Pi-Hole Settings die IP auf die Loxberry IP gesetzt (nano /etc/pihole/setupVars.conf)

                Danach lief alles sauber durch. Pi-hole läuft jetzt auf Port 81 und Loxberry auf Port 80.

                Mal schauen, was das nächste Update bringt. :-)
                Zuletzt geändert von LoxBS; 02.11.2018, 12:12.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11250

                  #10
                  Ich hab’s als Bug erfasst:
                  Müsste man mal ausprobieren: https://www.loxforum.com/forum/projektforen/loxberry/allgemeines-aa/174359-update-problem-auf-v1-2-5-1-mit-pi-hole-auf-loxberry?p=174681#post174681 Kann alle VPN‘s usw ...


                  Evt. melden wir uns bei dir, wenn was unklar ist!

                  lg, Christian
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 5051

                    #11
                    Ihr greift mit dem "pi hole"-Eingriff wirklich sehr tief manuell ins System ein. Dafür ist der LoxBerry nicht gedacht. Insbesondere bei der Netzwerkkonfig gibt es so zahlreiche Möglichkeiten, dass man auf einem solchen "Out of the Box"-System nicht jede erdenkliche Konfiguration berücksichtigen kann.

                    Mit Deiner manuellen Konfig ist es z. B. so, dass sie sofort überschrieben wird, wenn Du einmal die Netzwerkkonfig des LBs aufrufst und speicherst.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar


                    • BSiege
                      BSiege kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das ist halt das Problem, wenn Konfigs einfach überschrieben werden. Eigentlich sollte man die Files parsen und gezielt abändern. Alter Wert raus, neuer Wert rein. Alles andere nicht anrühren. Alte Schule. Und Aufwendig. Der Trend ist Anders, ich weiss...

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit mehr Manpower, mehr Zeit und kostenpflichtig kann man das alles machen. Hier geht es um ein System für Leute die sonst von Raspberry und Linux keine Ahnung haben. Oft wird im System, auch aufgrund irgendwelcher Anleitungen im Internet, herum manipuliert. Daher wird das System auch wieder aufgeräumt. Ein Support wäre sonst auch unmöglich.
                  • LoxBS
                    Azubi
                    • 16.10.2018
                    • 7

                    #12
                    Moin Michael,

                    Du sagtest ja....
                    Zitat von Prof.Mobilux
                    Du darfst alles :-)
                    hab mich dran gehalten ;-)
                    Aktuell habe ich die Config ja ohne Eingriff in die Ethernet Config gebaut. Ist also alles von den Loxberry Mechanismen gesteuert.

                    Ich möchte ja so Standard wie möglich sein. Finde es allerdings sehr spannend den Pi-Hole mit auf dem Loxberry laufen zu lassen.

                    LG Björn

                    Kommentar

                    • Wörsty
                      LoxBus Spammer
                      • 06.11.2015
                      • 203

                      #13
                      Ich verstehe zwar nicht ganz worum es geht, habe das Script aber mal verändert. Bitte testen mit aktuellem 1.3 master Branch oder commit händisch einfummeln.

                      Loxone Miniserver (letzte Beta) in KNX Umfeld

                      Kommentar

                      • t_heinrich
                        Lox Guru
                        • 07.01.2016
                        • 2136

                        #14
                        Hier gibt es auch eine gute Videoanleitung, hab es aber noch nicht mit dem Loxberry getestet.

                        Vielleicht habt ihr von dem Werbeblocker Pi-Hole ja schon mal gehört: Das kostenfreie Community-Projekt bietet eine Software-Lösung für den Mini-Computer Raspberry Pi an, mit deren Hilfe sich der 30 Euro teure Kleinstrechner in einen Werbeblocker für das gesamte Heimnetz verwandeln lässt. Einmal eingerichtet arbeitet der Raspberry Pi dabei als DNS-Server und kümmert sich um die […]

                        Kommentar

                        Lädt...