vielen herzlichen Dank für die tolle Arbeit am Loxberry. Für mich, als kompletten Linux Neuling, der perfekte Einstieg in die Linuxwelt.
Ich habe mir gedacht, es wäre doch schön, wenn der Pi-Hole zusammen mit dem Loxberry zusammen auf dem Raspi laufen würde. Nach den existierenden Anleitungen habe ich es nicht hinbekommen. Also habe ich selbst etwas experimentiert und... läuft.
Kurzanleitung:
################################
Loxberry installieren, dann per SSH und Wechsel zu su
Zweite virtuelle IP anlegen in Datei /etc/network/interfaces
auto eth0:0
allow-hotplug eth0:0
iface eth0:0 inet static
address 192.168.231.13
netmask 255.255.255.0
Interface aktivieren mit sudo ifup -v eth0:0
Installation Pi-Hole mit: „curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash“
Installation nginx und php7:
lighttpd stoppen -> „service lighttpd stop“
Neue Pakete holen -> „apt-get -y install nginx php7.0-fpm php7.0-zip apache2-utils“
php7 einschalten -> „systemctl enable php7.0fpm“
nginx einschalten -> „systemctl enable nginx“
In Datei /ect/apache2/ports.conf Zeile für Webserver Loxberry anpassen:
Listen 192.168.231.12:80
Pi-Hole auf IP festsetzen mit „nano /etc/nginx/sites-available/default“ das File „default“ anpassen
server {
listen 192.168.231.13:80 default_server;
# listen [::]:8080 default_server;
......
}
Pi-Hole User anlegen (Admin Interface)
htpasswd -c /etc/nginx/.htpasswd USERNAME
Ownership und Berechtigungen setzen
chown -R www-data:www-data /var/www/html
chmod -R 755 /var/www/html
Nginx Logfile beim Systemstart bereitstellen, da vermutlich Loxberry dieses bei jedem Start löscht ?
sed -ie '$d' /etc/rc.local
echo "mkdir /var/log/nginx" | sudo tee -a /etc/rc.local
echo "touch /var/log/nginx/access.log" | sudo tee -a /etc/rc.local
echo "touch /var/log/nginx/error.log" | sudo tee -a /etc/rc.local
echo "exit 0" | sudo tee -a /etc/rc.local
Alle Services starten
service php7.0-fpm start
service nginx start
Service apache2 start
############################################
Pi-Hole läuft so mit Loxberry zusammen wunderbar. Ich habe in meinem Router den DNS Namen weather.loxone.com mit der IP des Apache2 (Loxberry) Servers eingetragen. Damit läuft dann auch das Weather PlugIn sauber.
Beim Update bekomme ich jetzt allerdings Fehler:
############################################
17:06:25 <INFO> Executing /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/update_v1.2.5.pl release=v1.2.5.1 logfilename=/opt/loxberry/log/system/loxberryupdate/20181030_170555_update.log cron= updatedir=/tmp/loxberryupdate/mschlenstedt-Loxberry-b0a5b6b
<OK> Update script /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/update_v1.2.5.pl started.
<INFO> Clean up apt databases and update
<ERROR> Error configuring dkpg with /usr/bin/dpkg --configure -a - Error 1
Setting up dnsmasq (2.76-5+rpt1+deb9u1) ...
<OK> Apt database updated successfully.
<INFO> Installing libfile-find-rule-perl...
<ERROR> Error installing libfile-find-rule-perl package - Error 100
#############################################
Jetzt ist das mit Sicherheit kein supportetes Szenario. Vielleicht habt Ihr aber doch noch einen Tipp für mich, was ich machen könnte. Ich finde es sehr charmant Loxberry und Pi-Hole auf einem Raspi zu haben -> Nur ein Gerät, weniger Stromverbrauch.
Ganz lieben Dank für eine kurze Info
Björn
Kommentar