Heute hatte er schon die Version 1.4.0.1 installiert, forderte den Neustart an. Hat er erhalten. Oh, was ist neu: der Watchdog. Als gebranntes Kind des Z-Way Raspi, wird der eingeschaltet. Haken gesetzt und gespeichert: Ergebnis das wars! Keine Weboberfläche mehr erreichbar. Ping geht noch.
Watchdog in Version 1.4.0.1
Einklappen
X
-
Watchdog in Version 1.4.0.1
Moin, bin neuer Nutzer des LoxBerry. Konnte ihn gestern unter 1.2.5 installieren - damit werde ich Sonos aus Devolo Home Control steuern.
Heute hatte er schon die Version 1.4.0.1 installiert, forderte den Neustart an. Hat er erhalten. Oh, was ist neu: der Watchdog. Als gebranntes Kind des Z-Way Raspi, wird der eingeschaltet. Haken gesetzt und gespeichert: Ergebnis das wars! Keine Weboberfläche mehr erreichbar. Ping geht noch.Stichworte: - -
Hört sich an, als wäre das Update noch gar nicht fertig. Hast du den Hinweis zur Installationsdauer im Whats New gelesen?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Zwischenzeitlich (und vom Stromnetz getrennt) ist er wieder erreichbar. Habe die Version auf 1.3.99 ändern lassen und es wird zur Zeit die 1.4.0.1 installiert. Ein Script lief nicht durch. Installationsuhrzeit war 04:38. Watchdog war ausgeschaltet (!) trotz Speicherung.
15:04:00.758 WARNING: In a previous run of LoxBerry Update this update script failed: v1.4.0. LoxBerry Update will continue. Please check the logfiles of previous updates for errors.
Zuletzt geändert von Gast; 24.12.2018, 15:09.Kommentar
-
tja, bring nichts: Wenn ein weiterer Update-Versuch diese Meldung nicht entfernt, kontaktiere bitte das LoxBerry-Core Team, inklusive der verwendeten Plattform und der Versionsnummer, die im Knopf angezeigt wird. Wir versuchen dann, den Fehler in einer neuen Version zu korrigieren.
Wird wohl einfacher sein, ganz neu aufzusetzen. Die Update Funktion schalte ich ab!Kommentar
-
Erst mal fröhliche Weihnachten...
Bei mir ging heute Vormittag wahrscheinlich auch etwas daneben mit dem Update.
Update ganz normal durch gelaufen.... dann kamm die Aufforderung eines Neustart. Habe ich gemacht. Danach war der Loxberry für eine gute viertel Stunde nicht mehr über den Browser erreichbar. Dann per PuTTY eingeloggt und das hat funktioniert. Aber die HA-Bridge startete nicht mehr (Frau schon die Krise bekommen da die Weihnachtsbeleuchtung nimmer über Alexa ging) , Auch ein Shell-Script (Alexa2Lox) das ich über Any-Plugin Ausführe war ohne Funktion.
ich habe dann den PI komplett vom Netzwerk und Strom getrennt und neu gestartet. Danach ging Gott sei Dank wieder alles.
Ich wollte aber Cam4lox installieren, leider brachte Loxberry
Fehler bei der Installation das einige Pakete nicht installiert werden könnten. Leider habe ich das Log nicht mehr habe es gleich wieder runter geschmissen da ich heute Schiss hatte den PI satt zu machen am Heiligabend.
In den Logs vom Update stand kein Fehler etc.....Zuletzt geändert von dizzy85; 24.12.2018, 15:53.Kommentar
-
Habe mal den Log von 1.3.999 auf 1.4.0.1 angehängt. Was hat "er" falsch gemacht?Angehängte DateienKommentar
-
Ach, neue SD genommen. Hatte ich für einen zweiten Standort schon vorbereitet. Somit automatisches Update (lbupdate) von 1.2.0.2 auf 1.4.0.1 mit Fehlermeldung. Auch als Anhang.Angehängte DateienKommentar
-
Meiner ist nach dem Update gar nicht mehr hoch gefahren.
Da ich sowieso auf einen 3A+ gewechselt bin war das nicht so schlimm. Aber irgendwie scheint da was noch nicht so recht zu funktionieren.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 25.12.2018, 12:58.Kein Support per PN!Kommentar
-
Der Reboot dauert 15 Minuten! Es wird das gesamte Betriebssystem in dieser Zeit aktualisiert. Unter anderem auch Apache. Daher ist die Webif nicht erreichbar. Lasst den LB einfach in Ruhe bis die Webigf wieder geht (15-30 Minuten).
Aber Fehlschlagen sollte das Update nicht Logs schaue ich mir morgen an. Der Wildschweinbraten wartet :-)🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Ihr habt eine defekte Installation eines Pakets auf Eurem System, was das Updatescript nicht selbstständig lösen kann. Loggt Euch bitte auf der Konsole mit Putty ein und gebt folgenden Befehl ein:
Wenn das ohne Fehler durchgelaufen ist, könnt ihr das update noch einmal wiederholen.Code:sudo apt-get --fix-broken install
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Auch meine zweite SD war ein neues Image, daher wundert es mich.
1. Step:
loxberry@loxberry:~ $ sudo apt-get --fix-broken install
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 3 not upgraded.
2. Step:
über GUI Systemeinstellung / Updates / Version zurücksetzen auf 1.2.2 / Deine Version: 1.2.1.999 / Letzter Release 1.4.0.1 / Installation durchführen ... / JETZT installieren .
Update auf v1.4.0.1 gestartet.
Logdatei mit only Warnings (!)
Neustart über GUI
warten !!!
Update Reboot script finished
3. Step:
freuen: Updateprüfung ohne gelbes Fenster. Danke.Kommentar
-
Prima. Es gibt ein neues Release 1.4.0.2, wo der Fehler behoben ist.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
erfolgreich:
09:43:32.671 INFO: LoxBerry's config version is updated from v1.4.0.1 to v1.4.0.2
09:43:32.857 INFO: Cleaning up temporary download folder
09:43:34.582 INFO: All procedures finished.
09:43:34.830 OK: Loxberry Update WAS SUCCESSFUL!
Bei der Updateprüfung kam nur das an das Tageslicht:
Deine Version:1.4.0.1
Letzter Release: v1.4.0.2
Keine neue Version gefunden.
Ein Neustart bereinigt es:
Deine Version:1.4.0.2
Letzter Release: v1.4.0.2
Keine neue Version gefunden.
Zuletzt geändert von Gast; 25.12.2018, 10:03.Kommentar
-
Weihnachtsgedanken:Code:<OK> Update script /opt/loxberry/sbin/loxberryupdate/update_v1.4.pl started. [COLOR=#008000]<INFO>[/COLOR] Clean up apt databases and update [COLOR=#FF0000]<ERROR> [/COLOR]Error configuring dkpg with /usr/bin/dpkg --configure -a - Error 1 [COLOR=#008000]<OK> [/COLOR]Apt database updated successfully. <INFO> Installing jq (json parser for shell)... <ERROR> Error installing jq - Error 100 Reading package lists... Building dependency tree... Reading state information... [COLOR=#00FF00]You might want to run 'apt --fix-broken install' to correct these.[/COLOR] The following packages have unmet dependencies: libavcodec-dev : Depends: libavcodec57 (= 7:3.2.10-1~deb9u1+rpt2) but 7:3.2.10-1~deb9u1+rpt1 is to be installed or libavcodec-extra57 (= 7:3.2.10-1~deb9u1+rpt2) but it is not going to be installed
Eigentlich wäre es nur anständig gepostete Logs erst mal selber zu untersuchen. Vor allem wenn die Lösung schon drin steht. Und wenn das immer noch nicht will, kann auch Googeln noch weiterhelfen.
Mir fällt gerade auf, dass sich Zeilen 3 und 4 in ihrer Aussage widersprechen.
Ich glaube fast, dass bei dieser Häufung von eigentlich simplen Problemen mit dem ganzen Packagemanagement macht es Sinn, das VOR dem ganzen Upgradeprozess abzuchecken und dem Benutzer vor Augen zu halten. Packages nicht aufgeräumt = Kein Update möglich. Das würde zwar den Supportaufwand wohl nicht wirklich lindern, aber die komplexen Folgefehler wären wohl schon eingedämmt.
Kommentar

Kommentar