Loxberry 1.4 auf Raspberry Pi 3B+ / stürzt täglich ab..

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HDN
    Dumb Home'r
    • 27.10.2018
    • 26

    #1

    Loxberry 1.4 auf Raspberry Pi 3B+ / stürzt täglich ab..

    Seit der Installation der Version 1.4.x egal ob 1.4.0, 1.4.1 oder 1.4.2 oder die aktuelle Entwicklerversion, stürzt mein Raspberry Pi ständig ab.
    Ich verwende Loxone4Sonos, Weather und DNSMasq auf dem Raspery..

    In Version 1.3.x ist er auch schon alle 3 Tage abgestützt. Hängeng gebieben. Im Log sehe ich nichts. Nur letzte Einträge aber keine Hinweise auf irgend welche Fehler.
    Der Loxberry ist meistens auch nicht mehr per Ping erreichbar. Manchmal geht der Ping aber apache läuft nicht mehr. Meist ista ber auch der Pi nicht mal mehr per Ping erreichbar.

    Was kann man machen um den Fehler zu finden?
    Direkte Consolenbefehle und Logs sind nicht wirklich vorhanden nur normale Einträge die auf keinen Absturz hindeuten!

  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4988

    #2
    Ist das eine frische Installation direkt vom Image oder upgegraded von einer älteren Version? Die Version 1.3 war eine Entwicklerversion, ein Upgrade auf 1.4 muss nicht unbedingt funktionieren.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • HDN
      Dumb Home'r
      • 27.10.2018
      • 26

      #3
      Die erste Version war 1.2 dort war der Absturz auch schon..
      Was das aber für einen unterschied macht neues Image oder Upgrade versteh ich nicht...

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6342

        #4
        Du hast schon von Anfang an ein Problem was es eigentlich nicht gibt. Du schleppst dieses Problem jetzt von Version zu Version und fragst hier tatsächlich wo der Unterschied zu einer Neuinstallation sein soll?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • HDN
          Dumb Home'r
          • 27.10.2018
          • 26

          #5
          Ich kenne mich in Linux sehr gut aus.. setzte es auch sehr erfolgreich für grössere Firmen ein. Abstürze sind hier sehr selten bis gar keine. finde das Projekt auch sehr cool und gut.allersings bin ich nicht der einzige bei dem sich loxberry verabschiedet... auch dass die netzwerkverbindung weg ist ist komisch... daher muss es eine Möglichkeit der Analyse geben.. wenn es plug ins sind lässt sich das auch ohne Neuinstallation repariere. Aber ich habe nicht mal die Chance die logs sind leer... ausser es gibt andere log Files auf Konsole zu prüfen. Jedenfalls im Verzeichnis ist auch nichts auffindbar...
          Zuletzt geändert von HDN; 02.01.2019, 20:27.

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11249

            #6
            Wir wissen bzw. wussten von einem Kernel-Bug des Netzwerktreibers beim 3B+, was u.a. auch der Grund für das 1.4-Image ist. Mit 1.4 wurde Firmware- und Kernelupdate gemacht.
            Wenn du von 1.3 sprichst, was nie Pre-/Release war, kann es sein, dass da beim Update was nicht funktioniert hat.

            Was du sofort probieren kannst, ist nochmal rpi-update auszuführen und dann schauen, ob es was hilft.

            Das nächste wäre, auf der Konsole (direkt am Bildschirm per HDMI) nachzuschauen, ob es Meldungen gibt, wenn das Problem auftritt.

            Was ganz anderes, was wirklich immer unterschätzt bzw. unbeachtet bleibt, ist der gewaltige Stromverbrauch des Pi3B+.
            Hier nochmal das Netzteil checken, dass es wirklich mindestens 2,5A hat, bzw. wenn externe Devices oder Hardware dran hängt (USB-Disks, Displays etc.), das alles mal abhängen und schauen. ob es sich verbessert. bzw. auch mal ein anderes Netzteil probieren.

            SD-Kartenfehler wirken sich beim LoxBerry bzw. grundsätzlich bei Raspbian eher anders aus: Dass das FS ReadOnly gemounted wird, oder dass Standardbefehle plötzlich nicht mehr funktionieren, oder das System überhaupt nicht mehr bootet. Das schließe ich in deiner Situation eigentlich aus.

            Auch Plugins schließe ich eher aus - das meiste verwendet Pakete aus den normalen Repos, und sonst alles auf den bekannten Sprachen (PHP, Perl, Bash), die nicht gleich ein Netzwerk sprengen könnten.

            Also resümierend, aus meiner Sicht, ist es bei dir entweder immer noch der Linux-Kernelbug des Netzwerktreibers, oder ein Strom-Problem.

            lg, Christian
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei Strom-Problemen findet man unter raspbian meistens schon regelmässig etwas im syslog wie "Under-voltage detected! (0x00050005)" Man staunt manchmal wie miserabel USB-Kabel sein können, auch wenn die Parameter des Netzteils ausreichend scheinen.

            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Naja, ein USB Datenkabel muss das auch nicht liefern können. Das müssen schon geeignete Kabel sein. Ich glaube 500mA oder 700mA sind die Maximallast, die über den USB Port gezogen werden darf (wenn es nicht rein zur Stromversorgung dient)

            • BSiege
              BSiege kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              svethi stimmt so nicht. Micro-USB ist mindestens USB 2.0 und da gelten laut Spezifikation 2500mA. Eine Unterscheidung Datenkabel/Stromversorgungskabel gibt es meiner Meinung nach nicht.
          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4988

            #7
            Auf einem angeschlossenen Monitor oder serieller Konsole meldet der Pi mittlerweile Probleme mit der Stromversorgung (Low Voltage oder so ähnlich).

            Ob frische Installation oder Upgrade ist sehr wohl relevant. Du scheinst von einer 1.3 zu kommen. Das war nie eine offizielle Version. Niemand hat getestet, ob das Update auf 1.4 von dieser Version aus funktioniert.

            Warum das relevant ist, hat Christian schon erklärt. Wenn du versuchen willst zu reparieren, dann ein rpi-update:

            WARNING=1 SKIP_BACKUP=1 BRANCH=stable /usr/bin/rpi-update 3678d3dba62d8d4ad9cce5ceeab3b377e0ee059d

            Dann noch ein apt-get upgrade durchführen.
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6342

              #8
              Ja, zu wenig Strom, das wäre ein Grund und den hatten wir auch schon.
              Zu beachten ist auch, dass USB-Hubs lt. USB Definition eine Strombegrenzung haben. Die meisten zumindest. Eine USB Festplatte direkt am Pi ist teils auch problematisch. Am Besten ist es die Platte über eine direkte Spannungsversorgung anzuschließen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • HDN
                Dumb Home'r
                • 27.10.2018
                • 26

                #9
                Hallo Christian,
                ich habe gestern noch deine tippls versucht und auch das netzteil geprüft. ich habe ein Lambda DSP 100-24 das bringt 4,2A sollte also kein Stromproblem sein.
                Eine Neuinstallation habe ich auch auf einer 2. SD-Karte gemacht. Auch diese war heute früh wieder offline. Es schein somit, ein Kernelproblem nach wie vor zu bestehen bei meinem Pi.
                Wenn ihr da was braucht oder prüfen wollt jederzeit gerne.

                Danke schon mal für die Info. Die klingen für mich alle Plausibel... Leider aber scheints wirklich ein Kernelseitiges Problem mit Netzwerk zu bestehen. Ich werden mal einen Monitor anhängen...

                Wenn ich was testen kann bitte schreiben. Ich muss mir was einfallen lassen da die Musiksteuerung sehr viel am Sonos hängt und das Plugin im Pi ist, geht relativ wenig ;-)
                Zuletzt geändert von HDN; 03.01.2019, 07:49.

                Kommentar

                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11249

                  #10
                  Meinst du 2. SD mit neuem 1.4 Image?
                  Hast du rpi-update nun probiert oder nicht?

                  Ein thermisches Problem kommt zudem auch noch in Frage.

                  DSP100-24, ist das nicht ein 24V Netzteil?
                  Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.01.2019, 08:02.
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • BSiege
                    LoxBus Spammer
                    • 04.10.2015
                    • 250

                    #11
                    Zitat von HDN
                    ich habe ein Lambda DSP 100-24 das bringt 4,2A sollte also kein Stromproblem sein.
                    Das ist bei 24V ja auch nicht relevant. Wie wandelst Du weiter auf die 5.1V für den RasPi?

                    Ausführlicher: https://www.elektronik-kompendium.de...pi/1912111.htm


                    Kommentar

                    • HDN
                      Dumb Home'r
                      • 27.10.2018
                      • 26

                      #12
                      rpi-update habe ich versucht selbiges problem.
                      ja ist ein 24v Netzteil.. ich habe den Andiono X1

                      Andino X1: The industrial Raspberry Pi extension board - mountable on DIN rails in a control cabinet, with digital inputs, relays and more


                      der hat den Raspariy innen und laut hersteller mussi ch mit input 24v fahren...

                      Kommentar


                      • BSiege
                        BSiege kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Tja, dann bist Du soweit fein raus, was die Stromversorgung angeht. Du kannst diesbezüglich nichts beeinflussen, da von Hersteller vorgegeben.
                    • Christian Fenzl
                      Lebende Foren Legende
                      • 31.08.2015
                      • 11249

                      #13
                      ...und wir können - bis auf die genannten Punkte - auch nichts beeinflussen.

                      Also: Die genannten Punkte prüfen: Bildschirm dran und schauen, ob der Pi was meldet (Stromproblem, Hitzeproblem,...)

                      Wenn da nichts kommt, das Originalimage des Herstellers drauf, und wenn es dann immer noch Probleme gibt, dann den Hersteller kontaktieren (oder vielleicht sogar vorab den Hersteller kontaktieren). LoxBerry ist ein Raspbian Stretch.

                      lg, Christian

                      PS: Der Pi 3B+ ist noch relativ jung und braucht beträchtlich mehr Strom als der Pi 3B. Würde mich jetzt auch nicht wundern, dass die X1-Plattform für den 3B+ nicht thermisch oder versorgungsmäßig angepasst wurde, und deswegen damit trotzdem was nicht passt.

                      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                      Kommentar

                      • BSiege
                        LoxBus Spammer
                        • 04.10.2015
                        • 250

                        #14
                        Zitat von HDN
                        Ich kenne mich in Linux sehr gut aus..
                        .. daher muss es eine Möglichkeit der Analyse geben..
                        Na dann würde ich mal empfehlen die serielle Konsole zur Hilfe zu nehmen. Und die Ausgaben aufzeichnen. Besser als auf den Bildschirm zu starren bis man im entscheidenden Moment doch die essentiellen Ausgaben verpasst. :-)

                        Kommentar

                        • HDN
                          Dumb Home'r
                          • 27.10.2018
                          • 26

                          #15
                          bin da bei dir Christian,
                          ich werde versuchen zuerst die X1 Plattform mit dem P zu überwachen, vielliecht haben die doch ein Hitzeproblem ...
                          bin jetzt neu installiert und auch auf allen aktuellen updates. auch mit apt-get und rpi-update. Neu SD-Karte und auch neues Image drauf.
                          Jetzt läufts aktuelle seit 1 Stunde. Habe alles nochmals neu gemacht. Wenn es wieder abstürzt zeichne ich die Ausgänge auf und stecke einen Monitor an..

                          Danke einstweilen. Ich halte euch auf dem laufenden..

                          Kommentar

                          Lädt...