Warum gibt es in Loxberry 2 Webservern: Apache2 und Lighttpd?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cmonty14
    Smart Home'r
    • 13.02.2019
    • 71

    #1

    Warum gibt es in Loxberry 2 Webservern: Apache2 und Lighttpd?

    Hallo!
    Warum gibt es in Loxberry die Binaries und Konfiguration von 2 Webservern: Apache2 und Lighttpd?

    THX
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Für LoxBerry 1.0 war vorgesehen, auf den schlankeren Lighty zu wechseln.
    Bei den ausführlicheren Tests gab es dann aber so viele Probleme, dass wir kurzfristig zurück auf Apache sind.
    Die gesamte Konfiguration für LoxBerry unter Lighty ist auch noch da, um ggf. doch noch zu wechseln, wir haben mit LB1.2 die Mitpflege der Lighty-Konfiguration dann aber eingestellt.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • cmonty14
      Smart Home'r
      • 13.02.2019
      • 71

      #3
      Verstehe.
      Wenn die Doppel-Maintenance von Lighttpd und Apache2 verständlicherweise eingestellt wurde, dann könnte man auch das Lighttpd Paket inkl. Konfiguration löschen, oder?

      Wenn es Überlegungen gab Apache2 durch einen schlankeren Webserver zu ersetzen, warum wurde dann nicht auf Nginx zurückgegriffen?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        1. Richtig.
        2. Weil's nicht am Plan stand.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • cmonty14
          Smart Home'r
          • 13.02.2019
          • 71

          #5
          OK... vielen Dank für diese Info.

          Ich werde dann auf den Apache zurückgreifen, wenn ich einen weiteren Webservice auf dem Raspi anbieten möchte.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6344

            #6
            Wenn Du viele Möglichkeiten und Unterstützungen benötigst, kommst Du meist nicht um den Apache herum. Hatte ich auch von Anfang an gesagt, es sollte probiert werden, blieb aber immer an einigen Unpässlichkeiten hängen
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            Lädt...