Loxberry und Visualisierung über 7" Touchdisplay

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Loxberry und Visualisierung über 7" Touchdisplay

    Hallo Zusammen
    Bin noch ein Lox Anfänger, daher verzeiht meine Unwissenheit.
    Ist es möglich die Visualisierung über das Touchdisplay von Raspberry zu realisieren? Falls ja, wie sind die Erfahrungen damit?
    Besten Dank
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6344

    #2
    Über einen raspberry mit grafischer Oberfläche über den Browser wahrscheinlich, der Loxberry hat aber die grafische Oberfläche nicht installaliert und kann damit auch keinen Browser starten.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Das heisst, z.B. Ubuntu auf RaspPi und dann über den Webbrowser, oder?. Ist es denn nicht möglich Loxberry parallel laufen zu lassen?

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ubuntu auf dem Raspi? Kenne ich nicht.
    • herstum
      Dumb Home'r
      • 06.09.2019
      • 29

      #4
      Hallo, ich habe das bereits bei mir am Laufen. Es gibt ja sogar fertige Wandhalterungen für den PI mit Display.
      Einfach in Google suchen unter "Raspberry Wandgehäuse mit Display", z.B. Amazon Pi + Touch + Wandhalterung für EUR 80,00!!!
      Raspbian drauf den Miniserver über das Webinterfce aufrufen und fertig. Am besten einen schlanken Webbrowser verwenden.
      Wenn du 240Vac beim Wandauslass hast, dann einfach noch ein Mean Well IRM-30-5ST (Conrad ca. EUR 20,00) in eine Wanddose.
      Eine Wanddose würde ich sowieso empfehlen speziell bei 240Vac da das Netzteil ja irgendwo verbaut werden muss.
      Das ist eine schöne günstige Lösung.

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für deine Antwort. Dann braucht es demfall kein spezielles Betriebssystem. Gibt ja hier https://www.loxone.com/dede/support/downloads/ 4 verschiedene Versionen. Und ist es denn so möglich parallel das Loxberry laufen zu lassen?
    • Bullit
      MS Profi
      • 25.10.2018
      • 549

      #5
      So wie ich das verstehe, hat herstum die Thematik leicht missverstanden. Er nutzt wohl einen Raspi Standalone als Haussteuerungs-Tablet. Du willst ja Loxberry UND das Haussteuerungs-Tablet darüber machen. Dies wird wohl, wie oben angemerkt, so nicht funktionieren. Ich will den svethi zwar nicht zu sehr loben (nicht dass er Höhenflüge bekommt, ich glaub dafür krieg ich gleich eine gesemmelt ) , aber ich denke wenn es da eine Möglichkeit gäbe, hätte er es gewusst bzw. angemerkt.

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da bekomm‘ ich doch keinen Höhenflug davon. Da müsste schon mehr passieren ;-)
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6344

      #6
      Ich habe bewusst nichts mehr zum Thema gesagt, hier Dinge gesagt wurde, die erkennen lassen, dass hier gar kein Wissen zum Thema dahinter steckt und ich nicht alles wieder und wieder neu schreibe. Was der Loxberry ist, wurde zur Genüge thematisiert. Zuerst macht es Sinn sich zu den Themen richtig zu informieren und dann bei Problemen zu fragen.
      Ja, es gibt einen Weg, doch ich glaube, das hier paar Nummern zu hoch. RaspberryPi mit normalem Raspbian aufbauen und dann die Anleitung zum Imagebau des LB befolgen. Dann hat man auch noch den LB drauf.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #7
        Um es kurz zu sagen:
        Es lohnt weder den Erstaufwand noch alle zukünftigen Probleme durch Updates, diese zwei völlig unterschiedlichen Ansätze auf einem Gerät zu betreiben.

        Ich wiederhole mich daher: Ein Raspberry Pi Zero WH fürn LoxBerry, um Backups und Wetter zu betreiben, kostet 15 Euro und keine 2 Euro Strom pro Jahr.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        Lädt...