Zugangsdaten beim neuen "Image" amd64 werden nicht gesetzt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Zitat von Christian Fenzl
    Welchen Stand von LoxBerry hast du jetzt? Was steht in der General.cfg.default?
    Bist du beim Betriebssystem auf Stretch oder Buster?

    Mir fällt sonst nichts mehr ein. Die Permissions der sudoers-Files scheinen zu stimmen. loxberry sollte beispielsweise sudo apt-get update dürfen.
    Also Aktuell ist es bei mir die 1.4.22, wie schon mal geschrieben, hab es in der Zwischenzeit mit 1.4.0, 1.4.2 und der 1.4.22 probiert.

    Das Ubuntu ist bei mir jetzt ein Stretch des aktuellsten releases (ISO von vorgestern). Ich hab es auch mit Buster probiert, aber da hat er die ganzen Pakete nicht installiert. Deshalb bin ich wieder auf Buster gegangen.

    Hier der Inhalt der General.cfg.default
    Code:
    root@loxberry:/opt/loxberry/config/system# cat general.cfg.default
    ; Config::Simple 4.58
    ; Mon Nov 13 21:33:02 2017
    
    [TIMESERVER]
    METHOD=ntp
    SERVER=0.europe.pool.ntp.org
    ZONE=Europe/Berlin
    
    [BINARIES]
    FIND=/usr/bin/find
    GREP=/bin/grep
    POWEROFF=/sbin/poweroff
    SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail
    MAIL=/usr/bin/mailx
    APT=/usr/bin/apt-get
    CURL=/usr/bin/curl
    REBOOT=/sbin/reboot
    CHMOD=/bin/chmod
    CHOWN=/bin/chown
    BASH=/bin/bash
    AWK=/usr/bin/awk
    BZIP2=/bin/bzip2
    DATE=/bin/date
    ZIP=/usr/bin/zip
    SUDO=/usr/bin/sudo
    WGET=/usr/bin/wget
    GZIP=/bin/gzip
    UNZIP=/usr/bin/unzip
    TAR=/bin/tar
    NTPDATE=/usr/sbin/ntpdate
    DPKG=/usr/bin/dpkg
    DOS2UNIX=/usr/bin/dos2unix
    
    [BASE]
    MINISERVERS=1
    CLOUDDNS=dns.loxonecloud.com
    LANG=en
    INSTALLFOLDER=/opt/loxberry
    STARTSETUP=1
    SENDSTATISTIC=1
    VERSION=1.4.2.2
    SYSTEMLOGLEVEL=6
    
    [UPDATE]
    RELEASETYPE=release
    INTERVAL=1
    INSTALLTYPE=notify
    
    
    [MINISERVER1]
    PASS=
    CLOUDURLFTPPORT=
    ADMIN=
    PORT=80
    USECLOUDDNS=0
    NOTE=
    NAME=
    CLOUDURL=
    IPADDRESS=
    SECUREGATEWAY=
    ENCRYPTRESPONSE=
    
    [NETWORK]
    DNS=
    INTERFACE=eth0
    IPADDRESS=
    MASK=
    GATEWAY=
    TYPE=dhcp
    SSID=
    
    [WEBSERVER]
    PORT=80
    Ich hab gerade noch eine ganz "doofe" Idee... Bin gerade auf den allerersten Snapshot zurück gegangen, um es zu überprüfen.
    Und zwar achte man auf die letzte Zeile, ist das so korrekt? Also /etc/sudoers.d/ ist im aktuellen Auslieferungszustand auskommentiert. Dann kann er ja da die Unterverzeichnisse nicht mitnehmen, oder?
    Code:
    #
    # This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
    #
    # Please consider adding local content in /etc/sudoers.d/ instead of
    # directly modifying this file.
    #
    # See the man page for details on how to write a sudoers file.
    #
    Defaults        env_reset
    Defaults        mail_badpass
    Defaults        secure_path="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin"
    
    # Host alias specification
    
    # User alias specification
    
    # Cmnd alias specification
    
    # User privilege specification
    root    ALL=(ALL:ALL) ALL
    
    # Allow members of group sudo to execute any command
    #%sudo  ALL=(ALL:ALL) ALL
    
    # See sudoers(5) for more information on "#include" directives:
    
    [B]#includedir /etc/sudoers.d[/B]

    Kommentar

    • Gast

      #17
      Zitat von Christian Fenzl
      Welchen Stand von LoxBerry hast du jetzt? Was steht in der General.cfg.default?
      Bist du beim Betriebssystem auf Stretch oder Buster?

      Mir fällt sonst nichts mehr ein. Die Permissions der sudoers-Files scheinen zu stimmen. loxberry sollte beispielsweise sudo apt-get update dürfen.
      Also Aktuell ist es bei mir die 1.4.22, wie schon mal geschrieben, hab es in der Zwischenzeit mit 1.4.0, 1.4.2 und der 1.4.22 probiert.

      Das Ubuntu ist bei mir jetzt ein Stretch des aktuellsten releases (ISO von vorgestern). Ich hab es auch mit Buster probiert, aber da hat er die ganzen Pakete nicht installiert. Deshalb bin ich wieder auf Buster gegangen.

      Hier der Inhalt der General.cfg.default
      Code:
      root@loxberry:/opt/loxberry/config/system# cat general.cfg.default
      ; Config::Simple 4.58
      ; Mon Nov 13 21:33:02 2017
      
      [TIMESERVER]
      METHOD=ntp
      SERVER=0.europe.pool.ntp.org
      ZONE=Europe/Berlin
      
      [BINARIES]
      FIND=/usr/bin/find
      GREP=/bin/grep
      POWEROFF=/sbin/poweroff
      SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail
      MAIL=/usr/bin/mailx
      APT=/usr/bin/apt-get
      CURL=/usr/bin/curl
      REBOOT=/sbin/reboot
      CHMOD=/bin/chmod
      CHOWN=/bin/chown
      BASH=/bin/bash
      AWK=/usr/bin/awk
      BZIP2=/bin/bzip2
      DATE=/bin/date
      ZIP=/usr/bin/zip
      SUDO=/usr/bin/sudo
      WGET=/usr/bin/wget
      GZIP=/bin/gzip
      UNZIP=/usr/bin/unzip
      TAR=/bin/tar
      NTPDATE=/usr/sbin/ntpdate
      DPKG=/usr/bin/dpkg
      DOS2UNIX=/usr/bin/dos2unix
      
      [BASE]
      MINISERVERS=1
      CLOUDDNS=dns.loxonecloud.com
      LANG=en
      INSTALLFOLDER=/opt/loxberry
      STARTSETUP=1
      SENDSTATISTIC=1
      VERSION=1.4.2.2
      SYSTEMLOGLEVEL=6
      
      [UPDATE]
      RELEASETYPE=release
      INTERVAL=1
      INSTALLTYPE=notify
      
      
      [MINISERVER1]
      PASS=
      CLOUDURLFTPPORT=
      ADMIN=
      PORT=80
      USECLOUDDNS=0
      NOTE=
      NAME=
      CLOUDURL=
      IPADDRESS=
      SECUREGATEWAY=
      ENCRYPTRESPONSE=
      
      [NETWORK]
      DNS=
      INTERFACE=eth0
      IPADDRESS=
      MASK=
      GATEWAY=
      TYPE=dhcp
      SSID=
      
      [WEBSERVER]
      PORT=80
      Ich hab gerade noch eine ganz "doofe" Idee... Bin gerade auf den allerersten Snapshot zurück gegangen, um es zu überprüfen.
      Und zwar achte man auf die letzte Zeile, ist das so korrekt? Also /etc/sudoers.d/ ist im aktuellen Auslieferungszustand auskommentiert. Dann kann er ja da die Unterverzeichnisse nicht mitnehmen, oder?
      Code:
      #
      # This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
      #
      # Please consider adding local content in /etc/sudoers.d/ instead of
      # directly modifying this file.
      #
      # See the man page for details on how to write a sudoers file.
      #
      Defaults        env_reset
      Defaults        mail_badpass
      Defaults        secure_path="/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin"
      
      # Host alias specification
      
      # User alias specification
      
      # Cmnd alias specification
      
      # User privilege specification
      root    ALL=(ALL:ALL) ALL
      
      # Allow members of group sudo to execute any command
      #%sudo  ALL=(ALL:ALL) ALL
      
      # See sudoers(5) for more information on "#include" directives:
      
      [B]#includedir /etc/sudoers.d[/B]



      ------------------------------------------

      Edit, das mit dem Include war doof, es wird ja über #include inkludiert, wie beim Programmieren. Aaaaaaaaaber, ich hab jetzt rausgefunden, dass er alles was in einem weiteren Unterverzeichnis von /etc/sudoers.d/ liegt nicht aufruft. Also er taucht NICHT in /etc/sudoers.de/sudoers ab. Linke ich die lbdefaults direkt in /etc/sudoers.d/ rein, dann wird die Datei ausgeführt

      Kommentar

      • Gast

        #18
        Tüdümm, das Problem mit dem Unterverzeichnis /etc/sudoers.d/sudoers scheint es gewesen zu sein. Mit der verlinkten lbdefaults geht es. Er guckt also nicht in das Unterverzeichnis rein.

        Hab jetzt die Wizard.dat loxberryid.cfg gelöscht. Und siehe da, der Dialog zum Kennwortändern kommt hoch und auch die Updateabfrage und reboot geht jetzt übers Webinterface.

        Ich hoffe die Erkenntnis hilft euch ein wenig und hat euch nicht nur Zeit geraubt. Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung und das schubsen in die richtige Richtung!

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #19
          Das includedir darf nicht auskommentiert sein. Die Files darin (was dann ja ein Softlink ist) müssen verarbeitet werden, weil dort auch Plugin-sudoers-Files hineinkommen.
          Ist bei deiner Distribution wohl anders als bei Raspbian.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • COMHOME
            Dumb Home'r
            • 09.03.2016
            • 25

            #20
            Zitat von akr1983
            Tüdümm, das Problem mit dem Unterverzeichnis /etc/sudoers.d/sudoers scheint es gewesen zu sein. Mit der verlinkten lbdefaults geht es. Er guckt also nicht in das Unterverzeichnis rein.

            Hab jetzt die Wizard.dat loxberryid.cfg gelöscht. Und siehe da, der Dialog zum Kennwortändern kommt hoch und auch die Updateabfrage und reboot geht jetzt übers Webinterface.

            Ich hoffe die Erkenntnis hilft euch ein wenig und hat euch nicht nur Zeit geraubt. Noch einmal vielen Dank für die Unterstützung und das schubsen in die richtige Richtung!
            Ich habe versucht, der Installationsanleitung für VMs zu folgen und bin kläglich gescheitert.
            Software: VirtualBox
            Distri: Debian Buster x64

            Ich habe auch das Problem mit den "sudoers" - was müsste ich da nun konkret wie umbiegen, um unter Debian das gewünschte Ziel zu erreichen?

            FYI: Warum nicht einfach auf einem Raspi installieren? Die VM hat mehr Leistung, ist besser/schneller zu sichern/wiederherzustellen und auch leicht zu überwachen. Außerdem ist die Umgebung dafür bereits vorhanden, daher sowohl ökologisch als ökonomisch nicht die aller schlechteste Wahl möchte ich meinen.
            Loxone: 1xMS, 2xExt, 2xRelay, 1xDimmer, 1xMulti Extension Air
            Tree: 10xTouch, 8xBWM, 8xStellantrieb
            Air: 5xRauchmelder, 9xRGBW Dimmer, 2xRemote, 1xNanoIO, 1xBWM, 2xSmart Socket
            Audio: Music Server 8 Zonen + 1xVerstärker (12 Ausgänge)

            KNX: 2xGira Tastsensor 3 Komfort, 2xGira Bewegungsmelder Unterputz
            Internet: Ubiquiti Unifi Security Gateway (100MBit VDSL2 T-COM / 100MBit Unitymedia)
            Netzwerk: Ubiquiti Unifi Switch 24 (LAN) + 4xUnifi AP AC PRO (WLAN)
            Speicher: Synology DS416j (4x6TB, Raid5)

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Zitat von COMHOME

              Ich habe versucht, der Installationsanleitung für VMs zu folgen und bin kläglich gescheitert.
              Software: VirtualBox
              Distri: Debian Buster x64

              Ich habe auch das Problem mit den "sudoers" - was müsste ich da nun konkret wie umbiegen, um unter Debian das gewünschte Ziel zu erreichen?

              FYI: Warum nicht einfach auf einem Raspi installieren? Die VM hat mehr Leistung, ist besser/schneller zu sichern/wiederherzustellen und auch leicht zu überwachen. Außerdem ist die Umgebung dafür bereits vorhanden, daher sowohl ökologisch als ökonomisch nicht die aller schlechteste Wahl möchte ich meinen.
              Sorry für die späte Rückmeldung, musste mich eben erstmal wieder selber schlau machen. Also ich hab es mit einem einfachen Link gelöst, so dass mein Verzeichnis /etc/sudoers.d so aussieht:

              Code:
              total 24
              drwxr-xr-x 106 root root 12288 Feb 26 06:14 ..
              drwxr-xr-x 2 root root 4096 Feb 3 06:07 .
              lrwxrwxrwx 1 root root 39 Oct 7 22:47 sudoers -> /opt/loxberry/system/sudoers/lbdefaults
              -r--r----- 1 root root 958 Jun 5 2017 README
              -rwx------ 1 root root 958 Jun 5 2017 README.tmp
              Müsste über den folgenden Befehl gehen, ggf. muss die Original sudoers Datei in dem Ordner noch gelöscht werden:
              Code:
              ln -s /opt/loxberry/system/sudoers/lbdefaults /etc/sudoers.d/sudoers
              Ich hab mich bis jetzt 1x am Update auf Loxberry 2 versucht, aber da bin ich auch noch nicht weiter gekommen... Ich hoffe ich konnte dir helfen.

              Lg
              Arne

              Kommentar

              Lädt...