Loxberry 1-wire Luftfeuchte Fehler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matzu
    Extension Master
    • 21.02.2017
    • 123

    #1

    Loxberry 1-wire Luftfeuchte Fehler

    Hallo an alle.
    Ich habe ein seltsames Phänomen. Seit heute habe ich ein loxberry ins Netz eingebunden... Noch keine plugins installiert...
    Allerdings zerschießt es mir nun meine 1-wire luftfeuchte Daten. Die 1-wire Sensoren sind an die 1-wire extension angeschlossen und haben bis zur Installation des loxberry wunderbar funktioniert. Auch wenn ich den loxberry wieder vom Netz nehm zeigen diese wieder plausible Werte. Wie kann das sein? Die Werte bildet doch der Miniserver?

    LG Matzu
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Du verwendest unterschiedliche Netzteile für den Pi und 1-Wire, richtig?
    Hast du den Raspberry mal woanders aufgebaut, bleibt das Problem?
    Wenn du den Pi vom LAN nimmst, bleibt dann das Problem?
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6344

      #3
      Was der LoxBerry mit dem 1-wire zu tun haben soll ist mir rätselhaft
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Matzu
        Extension Master
        • 21.02.2017
        • 123

        #4
        Jepp den loxberry hab ich testweise im Wohnzimmer an einem LAN Anschluss mit separatem Netzteil.

        Wenn ich das Netzwerkkabel ausstecke, normalisiert sich alles wieder. Wie gesagt, der 1-wire hat ja keinerlei physische Verbindung zu dem loxberry außer über das Netzwerk.
        Echt komisch.

        Parallel läuft ja noch ein pi mit dem ich meine Visualisierung mach... Hier werden aber auch nur die Daten vom Miniserver abgeholt. Von daher sehr komisch wieso der loxberry Auswirkungen auf mein loxone-Programm hat.

        Kommentar

        • Matzu
          Extension Master
          • 21.02.2017
          • 123

          #5
          Hier nochmal kurz paar Infos zu meinem Problem. Die Sensoren sind Bausätze von Thomas Heldt gewesen. Das komische ist, alle 4 Sensoren im Keller sowie der im wohnbereich scheinen gestört zu werden. Nur der sensor im Bad funktioniert normal. Bin echt überfragt... Sendet der PI irgend ein Störsignal? Aber es ist ja alles Kabelgebunden... Wie funktionieren die Feuchtesensoren? Der Shop von Thomas ist leider offline.
          Auf dem einen Bild ist sehr deutlich zu erkennen, zu welcher Zeit der loxberry eingesteckt war, so sehen alle aus, nur der, der am weitesten weg ist (BadOG) ist iwie in Ordnung und zeigt plausible Werte.

          LG

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4444

            #6
            Versuch mal die GND der 5V Netzteile testweise zu verbinden.
            Netzwerkkabel das den Schirm nicht durchverbunden hat am Raspberry wäre auch noch so was zum Testen.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 27.10.2019, 06:00.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Ich verwende für Feuchtigkeit die Wiregates, darauf ist ein HiH-Feuchtesensor (bei deinem auch?).
              Die Analogwerte des HiH sind abhängig von der Versorgungsspannung, deswegen ist diese in der Umrechnungsformel zur Korrektur enthalten, und wird bei Wiregate mitgemessen.
              Deswegen meine Fragen zu Netzteilen und Massen (Spannungseinbruch oder Massefehler).
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 27.10.2019, 06:00.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Matzu
                Extension Master
                • 21.02.2017
                • 123

                #8
                Ok, danke mal für die Antworten... Aber was hat der GND vom 1-wire mit dem loxberry zu tun? Der loxberry hängt über ein eigenes Netzteil an der Steckdose. Wie kann ich da die GND verbinden.

                @christian, ja genau so ein HiH sensor ist auf den Platinen auch verbaut und genau das finde ich ja komisch, es gibt keinerlei Zusammenhang der Spannungen des 1-wire und dem loxberry.

                @alex, das mit dem Netzwerkkabel werde ich nachher testen, danke.

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Am GPIO hast du einen GND!
                  Wie Christian schon vermutet könnte es ein anderes Potential der GNDs sein darum immer alle verbinden!!
              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4444

                #9
                Verbindung nur über Wlan wäre auch noch zum Testen. (falls dein Raspberry das kann )
                Dann sind die 2 Systeme elektrisch getrennt!
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Matzu
                  Extension Master
                  • 21.02.2017
                  • 123

                  #10
                  Ist ein raspberry 3. Müsste also glaub den WLANchip haben.

                  Das mit dem GND hab ich allerdings noch nicht ganz verstanden.
                  Soll ich den GND von dem raspi und den GND von der 1-wire extension verbinden oder wie?
                  Mein anderer raspberry der im Schaltschrank hängt macht ja auch kein Probleme...

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    1. Lankabel ohne Schirmverbindung testen
                    2. Wlan testen
                    3. GND vom GPIO mit dem GND der 1Wire Extension/24V Versorgung der Loxone Hardware verbinden (GND der 24V und GND 1Wire der 1Wire Extension sollten intern verbunden sein)
                • Matzu
                  Extension Master
                  • 21.02.2017
                  • 123

                  #11
                  Kurzes Update für die Nachwelt, falls so ein problem nochmal jemand haben sollte.
                  Problem ist wahrscheinlich behoben.
                  Ich hab spaßhalber ein anderes Netzteil ausprobiert. Nun scheint alles ok zu sein. Werde das ganze jetzt noch bisschen beobachten und dann nochmal Rückmeldung geben. Aber krass dass so ein Netzteil sowas verursachen kann.

                  Danke für eure Unterstützung. Echt super.

                  Kommentar

                  • Matzu
                    Extension Master
                    • 21.02.2017
                    • 123

                    #12
                    Kann bei meiner letzten Antwort leider keine Bilder anfügen... Entschuldigt also den doppelpost.

                    Wollt die Gemeinde nur kurz informieren. Loxberry läuft mit neuem Netzteil nun sauber ohne Probleme zu verursachen. Krass dass so ein Netzteil sowas auslöst.
                    Letztlich ist es ja nicht wirklich defekt, der loxberry lief ja auch ohne Probleme.
                    Im Anhang nochmals nen Screenshot, wo man klar sieht zu welcher Zeit der loxberry mit dem komisches Netzteil angeschlossen war.

                    Hat da vielleicht jemand ne elektrische erklärung dafür?

                    Kommentar

                    Lädt...