Stiebel Eltron Wärmepumpe (WPL 20A) mit ISG - Daten auslesen und speichern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Stiebel Eltron Wärmepumpe (WPL 20A) mit ISG - Daten auslesen und speichern

    Hallo liebes Forum,

    um es vorweg zu nehmen: ich habe es mit FHEM probiert, doch die Oberfläche ist für mich sehr schlecht nachvollziehbar. Ich habe daraufhin Loxberry auf meinem Raspi4 installiert.

    Ich bin komplett neu hier im Forum und habe schon versucht anhand älterer Titel das "Problem" in den Griff zu bekommen. Leider ohne Erfolg.

    Was ist vorhanden?
    Wir haben eine Luft-Wasser-Wärmepumpe von Stiebel Eltron (WPL20A) mit dem Internet Service Gateway (ISG) bei uns im Hause.Der ISG ist per Kabel mit unserem Netzwerk verbunden. Über die Weboberfläche des ISG können wir bestimmte Daten einsehen. Eine Anleitung von Stiebel Eltron bzgl. der einzelnen Systemwerte (inkl. Modbus-Adresse) haben wir von der Stiebel Eltron Seite geladen. Installiert auf dem ISG ist Version 12 und die Anlage stammt aus dem Jahr 2020.

    Was möchten wir?
    Nun möchten wir die Daten nicht nur "manuall per Weboberfläche" einsehen, sondern auch z.B. auf einem Datenträger/PC/Raspi/etc. abspeichern und dann zur Optimierung von Heizzeiten usw. einsehen. Ich möchte die Anlage nicht über eine zus. Oberfläche programmieren, es sollen nur die Daten in einem festgelegten Intervall (z.B. aller 10min) aufgezeichnet werden. Wenn es dann noch möglich ist, die Daten grafisch in einem Diagramm ausgeben zu können (z.B. Außentemperatur und elektrische Leistungsaufnahme in einem Diagramm mit 2 Y-Achsen) wäre das super!

    Was wurde bereits unternommen?
    Auf Nachfrage bei Stiebel Eltron wurde uns mitgeteilt. dass man uns da nicht weiter helfen wird. Wir sollen uns selbst darum kümmern (wörtlich). Geräteempfehlungen oder Hinweise, bei wem man soetwas anfragen kann wollte man uns auch nicht geben. Über den Umgang mit uns als Kunden rege ich mich jetzt hier mal nicht auf. Ich habe dann selbst bei uns Mess- und Steuerungstechnik Firmen angefragt. Leider liegen die mündlichen Kostenvoranschläge fernab unseres Budget und teilweise wurde auch nur auf den Hersteller verwiesen.

    Was habe ich nun gemacht?
    Ich habe mich etwas belesen und einen Raspi 4 (4GB RAM, 64GB Speicher) mit Loxberry eingerichtet (mit dieser Anleitung: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Erste+Schritte). Die Grundinstallation hat gut geklappt, auch die Änderung auf WLAN funktioniert.Jetzt hänge ich an den nächsten Schritten für die Einrichtung des ISG. Die in dieser Anleitung ( https://www.loxwiki.eu/pages/viewpag...ageId=24840030) aufgeführten Punkte sind bei mir nicht zu finden. Was muss ich tun?

    Da ich absoluter Neuling im Bereich bin, wollte ich vor eventuellen Falscheinstellungen nachfragen, ob sich schon jemand mit diesem Thema beschäftigt hat und mir z.B. Tips geben könnte. Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

    MfG Flixer
  • Gast

    #2
    Hallo Flixer,


    Das Thema interessiert mich auch sehr. Ich habe die gleichen Voraussetzungen. Bist du hier weitergekommen bzw. wie ist dein aktueller Stand?

    Beste Grüße

    Tobias

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Guten Morgen Tobias,

      da keine Unterstützung kam und ich keine wirklichen Informationen an anderen Stellen gefunden habe, viel die Wahl auf ioBroker. Damit kann ich bisher alles machen und erfassen, auch über Modbus. Sogar die Verknüpfung mit Telegram hat super geklappt. Das Forum ist sehr aktiv und man bekommt innerhalb weniger Stunden eine hilfreiche Antwort.

      mfg Flixer

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #4
        Hi, welche Variante des ISG ist denn vorhanden? Wir haben seit vergangenem Jahr ein ISG Web eines Kunden per Modbus TCP an die Loxone angebunden. Dazu gibt es auch eine ausführliche Doku im Loxwiki: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...le+ber+ISG+Web
        Kommt wohl etwas auf da Alter des ISG Web an, da Stiebel das Modbus/TCP wohl im vergangenen (oder vorletzten?) Jahr vom kostenpflichtigen Zusatzmodul zum Standard bei den ISG Web umgestellt hat...
        MfG Benny

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Wichtig zu wissen: nicht alle Informationen lassen sich über die modbus schnittstelle auslesen!!! Im ISG werden werte ausgegeben, zu denen keine modbus adresse existiert!

          Für den iobroker hat ein nutzer eine App geschrieben, welche diese daten abgreift. Damit ist es möglich, Informationen über modbus und von der weboberfläche einzulesen.

          meinen Informationen nach kann das loxon nicht!

          Kommentar

          • Jan W.
            Lox Guru
            • 30.08.2015
            • 1401

            #6
            Wichtig zu wissen: nicht alle Informationen lassen sich über die modbus schnittstelle auslesen!!! Im ISG werden werte ausgegeben, zu denen keine modbus adresse existiert!
            Mit etwas "Nachhelfen" geht das schon! Dafür hatte ich mal eine Anleitung geschrieben: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...dbus+TCP+freis chalten. Ich hatte nämlich genau das gleiche Problem.

            Soo aufwändig ist das nicht und wenn man die micro-SD Karte klont, dann kann man das ISG wieder in den Originalzustand versetzen. Man muss die micro-SD Karte nur klonen, per mount z.B. auf einem Raspberry anbinden und dann eine Datei bearbeiten.

            Bei mir ist kürzlich die geklonte SD-Karte im ISG abgeraucht und ich konnte daher leicht den Zustand über die Orginal-SD wieder herstellen. Das Verfahren hat nach meiner Ansicht den Vorteil, dass man die Werte dann sauber per Modbus/TCP abfragen kann. Das Webinterface zeigt bestimmte Parameter nur an, wenn diese aktiv ist. Über ein aufwändigeres Parsen, nämlich dem Feststellen, dass der Parameter fehlt, kann man zwar auch einen Wert "0" ermitteln, aber das kann der Parser von Loxone leider nicht nativ.

            Warum Stiebel Eltron es nicht geschafft hat, einige Parameter, wie z.B. den Betriebsstatus oder bestimmte Mischer in Modbus/TCP aufzunehmen, ist mir völlig schleierhaft. Die entsprechende webID ist ja vorhanden. Die Aussage, die Du vom Support bekommen hast, sagt ja schon sehr viel über das Interesse des Herstellers an einer Integration in Hausautomationssysteme aus. Genauso schlecht ist nach meiner Ansicht das Webinterface, wo nur wenige Daten der letzten 7 Tage angezeigt in einzelnen Statistiken angezeigt werden. Reichte wahrscheinlich für ein Bild im eigenen Prospekt aus.

            Dieses "Nachhelfen" hat nichts mit Loxone zu tun, sondern erweitert die Modbus-Schnittstelle um die nach meiner Ansicht fehlenden Parameter.

            Falls Du Loxone einsetzt, könntest Du mit der bereits in Post #4 erwähnten Anleitung für die Modbus/TCP Einbindung in Loxone alle Parameter auslesen. Für Statistiken etc. gibts neben den sehr einfachen Statistiken von Loxone auch bessere Lösungen, die hier im Forum erwähnt und in der Loxwiki beschrieben sind. Falls Du gar kein Loxone verwendest, brauchst Du nur das ISG anhand meiner Anleitung "pimpen" und kannst dann die Werte mit einem beliebigen System für Hausautomation auslesen, sofern dieses Modbus/TCP abfragen kann.
            Zuletzt geändert von Jan W.; 20.01.2022, 22:33.
            Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
            Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
            Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
            Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
            Node-RED: IKEA Tradfri

            Kommentar

            Lädt...