Shelly Door Windows 2

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Shelly Door Windows 2

    Hallo zusammen,

    ich habe nun seit einiger Zeit den Loxberry laufen, aber noch nicht weiter getestet.
    Außer dem Mqtt Plug-In läuft z.Zt. auch nichts weiter darauf. Doch, die Wetterapp natürlich!.
    Nun habe ich mir meinen ersten Shelly zugelegt: Door Windows 2

    Dieser ist auch erfolgreich an den Loxberry gekoppelt. Die ganzen Werte fließen ein.

    Leider habe ich es noch nicht geschafft, dass diese auch zum Miniserver übergeben werden. Dieser ist aber erfolgreich mit dem Loxberry verbunden. Ich bin da ganz ach der Anleitung vorgegangen.

    Ich habe folgendes ausprobiert:

    Für je Temperatur, Helligkeit und Status offen/Geschlossen einen virtuellen Eingang abgelegt -> kein Erfolg, keine Daten werden bei Staus Änderung übertragen.

    Für je Temperatur, Helligkeit und Status offen/Geschlossen einen virtuellen Text Eingang abgelegt -> kein Erfolg, keine Daten werden bei Staus Änderung übertragen.

    Was könnte ich noch probieren bzw. was mache ich falsch?

    Vielen lieben Dank im Voraus!!

    Gruß,
    Christoph
    Zuletzt geändert von Gast; 17.02.2022, 15:17.
  • Gast

    #2
    Ich sehe gerade im MQTT Plug-In unter Incoming Overview, das sich die Werte geädert haben.
    Jetzt sehe ich diese auch in der Visualisierung vom Miniserver.
    Also grundsätzlich geht es nun.

    Allerdings werden die Statusänderungen (offen/geschlossen nicht


    Allerdings werden die Werte nur sporadisch übertragen bzw., extrem langsam. Hier waren es jetzt 45 Minuten…

    In der Shelly App werden die Änderungen sofort angezeigt.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4444

      #3
      Offen/Geschlossen/Neigung sollte er sofort übertragen (sofort sind aber auch ein paar Sekunden je nachdem wie schnell er das Wlan bzw. sein IP findet)
      Temperatur und Lichtstärke macht er nur sporadisch um max. im Schlafmodus zu sein wegen dem Batterieverbrauch.

      Ich persönlich halte von dem Teil mangels Qualität nichts!

      Grüße Alex

      Kommentar


      • Musicman
        Musicman kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Zitat von AlexAn
        Ich persönlich halte von dem Teil mangels Qualität nichts!
        Ich habe auch ganz schlechte Erfahrungen gemacht mit dem Door Window 2, dann lieber den fensterkontakt air. Ich brauche eine zuverlässige Lösung, sonst nützt sie mir nichts.
    • Gast

      #4
      Ach, die Qualität finde ich gar nicht so schlecht. Selbst die Lux Werte werden Recht zügig aktualisiert. Sehr ich sogar in den incoming Overview.

      Kommentar

      • Gast

        #5
        Also, ich konnte das Problem etwas eingrenzen. Mit dem Miniserver hat es nichts zu schaffen.
        Ich sehe zwar im MQTT Plug-In unter Incoming Overview die Werte, diese werden aber nicht kurzfristig aktualisiert. Heute Morgen steht z.B. als Timestamp noch 16:14:38 drin, obwohl ich gerade den Sensor geöffnet und geschlossen habe (mehrfach und auch mit längeren Zeiten zwischen den Änderungen).

        Woran könnte das liegen, das die Werte Änderungen nicht oder so extrem Zeitversetzt übertragen werden?

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4444

          #6
          Das kann vieles sein:
          IP Adressenproblem
          Reedkontakt defekt oder falsch montiert
          usw.

          Kannst auch die UDP Variante probieren: Shelly per UDP - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Danke für die Info:

            Also IP Adresskonflikte kann ich ausschließen. Ich vergebe für Geräte mit „langfristiger Daseinsberechtigung“ immer Reservierungen im DHCP.

            Das Shelly Gerät an sich ist ja tadellos in Ordnung. Über die Shelly App sehe ich die Staus Änderungen sofort.
            Also hakt irgendwie die Kommunikation zwischen dem Door Windows 2 Sensor und dem Loxberry / MQTT Plug-In.
            Ich stelle mal anstatt des DNS Namens auf IP um, also im Shelly. Mal sehne… Vielleicht hängt es etwas an der Namensauflösung…


            Kommentar

            • Gast

              #8
              Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das so korrekt ist, aber irgendwie kommt mir das merkwürdig vor...

              Ich versuche, dem Loxberry eine IPv4 Adresse zu vergeben. Ales über WLAN
              Laut dem Staus des Netzwerks im loxberry hat er auch eine IPv4 Adresse bekommen.
              Dazu habe auch eine Reservierung im Router gemacht.
              Wenn ich Versuche, den loxberry anzupingen, erhalte ich über die IP Adresse ein negatives Ergebnis: nicht erreichbar.
              Über den DNS Namen wird mir eine IPv6 Adresse angezeigt.

              Kann ich eigentlich IPv6 im Loxberry / Raspberry deaktivieren? Ich habe eh alles in IPv4 am Laufen...
              Am Router (Speedport Pro) kann ich es nicht deaktivieren.

              Zuletzt geändert von Gast; 18.02.2022, 09:00.

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Nachdem ich den Loxberry Server nun ans LAN gehangen habe, eine neue IP vergeben, diese dann auch im Shelly geändert habe: Es läuft alles! Und zwar über IPv4

                Also ist der Fehler irgenwo in meinem Netzwerk bzw. beim Loxberry, wenn ich diesen über WLAN angebunden habe.

                Da ist jetzt mal euer Fachwissen gefragt.
                Ich würde den Loxberry gern weiterhin über WLAN anbinden, damit ich kein zweites Netzwerkkabel verlegen muß.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  Ich habe es aufgegeben, den Loxberry über WLAN zu betreiben. Über LAN geht es.

                  Kommentar

                  Lädt...