Installation LoxBerry v3.0.1 RPi 1B funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FloLox
    Azubi
    • 30.09.2023
    • 2

    #1

    Installation LoxBerry v3.0.1 RPi 1B funktioniert nicht

    Hi liebe Loxone Ethusiasten,

    ich wollte mir heute LoxBerry auf den Raspberry Pi 1B installieren, leider funktioniert das nicht.
    Es liegt daran, dass im Installationsskript auf PHP 7.4 zurückgegriffen wird, das von packages.sury.org nicht für ARMv6 zur Verfügung gestellt wird - nur ab ARMv7.
    Ich habe es bisher noch nicht zum Laufen gebracht...

    Error ist dann:
    Code:
    Job for apache2.service failed because the control process exited with error code.
    See "systemctl status apache2.service" and "journalctl -xeu apache2.service" for details.
    × apache2.service - The Apache HTTP Server
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/apache2.service; enabled; preset: enabled)
        Drop-In: /etc/systemd/system/apache2.service.d
                 └─privatetmp.conf
         Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2024-05-18 06:28:50 CEST; 257ms ago
           Docs: https://httpd.apache.org/docs/2.4/
        Process: 14547 ExecStart=/usr/sbin/apachectl start (code=exited, status=132)
            CPU: 398ms
    
    May 18 06:28:49 loxberry systemd[1]: Starting apache2.service - The Apache HTTP Server...
    May 18 06:28:50 loxberry apachectl[14547]: Illegal instruction
    May 18 06:28:50 loxberry apachectl[14547]: Action 'start' failed.
    May 18 06:28:50 loxberry apachectl[14547]: The Apache error log may have more information.
    May 18 06:28:50 loxberry systemd[1]: apache2.service: Control process exited, code=exited, status=132/n/a
    May 18 06:28:50 loxberry systemd[1]: apache2.service: Failed with result 'exit-code'.
    May 18 06:28:50 loxberry systemd[1]: Failed to start apache2.service - The Apache HTTP Server.
    
    [FAILED ] .... Could not reconfigure Apache2.
    Und PHP kann nicht gestartet werden:
    Code:
    php -v
    Illegal instruction

    LG Florian
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5051

    #2
    Ohne php 7.4 funktioniert der LoxBerry nicht.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Du kannst ein LoxBerry 2.x Image probieren, das sollte noch funktionieren.
      lg Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 5051

        #4
        Um Loxberry 2.2 zu installieren geht man nach der Anleitung im Wiki vor, lädt aber das Bullseye Image von DietPi herunter anstelle dem aktuellen Image für Bookworm. Im Schritt "LoxBerry Installation" muss man dann nicht den Installationsbefehl aus dem Wiki sondern folgenden Befehl verwenden:

        Code:
        wget https://raw.githubusercontent.com/mschlenstedt/Loxberry_Installer/main/install_bullseye.sh && bash install_bullseye.sh -t 2.2.2.2 | tee /boot/loxberry_install.log
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • reimen
          Dumb Home'r
          • 20.08.2020
          • 14

          #5
          Danke für den Tip mit RPi Zero. Ich habe loxberry wie vorgeschlagen installiert, kann es aber im Browser nicht aufrufen. Über PUTTY kann ich DietPi aufrufen, bei dem Versuch, darin loxberry mit deinem Code zu installieren, erhalte ich die Nachricht, ich habe loxberry schon installiert. Wie rufe ich loxberry im Browser (firefox) auf?
          LG Reiner

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 5051

            #6
            Http://<ip_loxberry>
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • reimen
              Dumb Home'r
              • 20.08.2020
              • 14

              #7
              http://<ip-loxberry> klappt bei mir nicht. Firefox meldet sich mit "Verbindung fehlgeschlagen" auf der Adresse https://<ip-loxberry>. Liegt das an dem s ? Wenn ja wie kann ich ihm abgewöhnen, http: in https: zu ändern?
              LG Reiner

              Kommentar

              • Noschvie
                MS Profi
                • 24.09.2018
                • 582

                #8
                Vermutlich wurde das WLAN nicht korrekt konfiguriert.

                Kommentar

                • reimen
                  Dumb Home'r
                  • 20.08.2020
                  • 14

                  #9
                  Was kann ich denn an der Konfiguration meines WLAN falsch gemacht haben?

                  Kommentar

                  • Noschvie
                    MS Profi
                    • 24.09.2018
                    • 582

                    #10
                    Der Zeitpunkt im Ablauf ist entscheidend… ist in einem anderen Thread beschrieben, suche mal nach RPi Zero 2

                    Kommentar

                    • maschl
                      Azubi
                      • 26.04.2025
                      • 3

                      #11
                      Zitat von Prof.Mobilux
                      Ohne php 7.4 funktioniert der LoxBerry nicht.
                      Ich konnte nach der Installation auch nicht auf http://<ip-loxberry> zugreifen, das Problem war das fehlerhafte PHP.

                      Bei mir funktioniert jetzt aber auch LoxBerry v3.0.1 mit PHP 7.4 am RPi 1B.

                      Da die Pakete von sury.org nicht (mehr) auf ARMv6 funktionieren, verwende ich jetzt die Standard Raspbian Bullseye Quellen für PHP.

                      Dazu die sury.org Zeile für das Erstellen der /etc/apt/sources.list.d/php.list Datei im install.sh auskommentieren und durch folgende Zeile ersetzen:
                      Code:
                      echo "deb http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian bullseye main contrib non-free" > /etc/apt/sources.list.d/bullseye.list
                      Direkt danach noch folgende Zeile einfügen, da es sonst zu fehlerhaften Updates der Standardpakete kommt:
                      Code:
                      echo -e "Package: php-common\nPin: release n=bullseye\nPin-Priority: 600\n\nPackage: *php*\nPin: release n=bullseye\nPin-Priority: 100\n\nPackage: *\nPin: release n=bullseye\nPin-Priority: 99" > /etc/apt/preferences.d/bullseye
                      Eventuell kann man diese Änderung noch in das install.sh Skript mit aufnehmen? Das ganze abhängig von:
                      Code:
                      cat /proc/cpuinfo | grep -qi armv6
                      Falls das originale install.sh Script schon einmal ausgeführt wurde, muss die sury.com PHP Quelle wieder deaktiviert werden:
                      Code:
                      sed -i 's/^/#/' /etc/apt/sources.list.d/php.list
                      Falls die falschen PHP Pakete von sury.org auch schon installiert wurden, muss man diese vor dem neuen install.sh Aufruf wieder entfernen, da kein downgrade durchgeführt wird:
                      Code:
                      apt purge $(dpkg -l | grep php | awk '{print $2}')
                      Danach die richtigen php Pakete wieder neu installieren:
                      Code:
                      apt update
                      und
                      Code:
                      apt install libapache2-mod-php7.4 libapache2-mod-php8.2 php-common php7.4-bz2 php7.4-cgi php7.4-cli php7.4-common php7.4-curl php7.4-json php7.4-mbstring php7.4-mysql php7.4-opcache php7.4-readline php7.4-soap php7.4-sqlite3 php7.4-xml php7.4-zip php8.2-bz2 php8.2-cgi php8.2-cli php8.2-common php8.2-curl php8.2-mbstring php8.2-mysql php8.2-opcache php8.2-readline php8.2-soap php8.2-sqlite3 php8.2-xml php8.2-zip
                      Im Grunde kann man die von mir angegebenen Befehle in der Reihenfolge (als root oder nach einem sudo su) auch nach dem fehlerhaften install.sh Aufruf eingeben. Dann wird das fehlerhafte PHP deinstalliert und das funkionierende installiert. Das install.sh script macht eigentlich sonst nichts mehr.
                      Zuletzt geändert von maschl; 08.05.2025, 19:06.

                      Kommentar

                      • reimen
                        Dumb Home'r
                        • 20.08.2020
                        • 14

                        #12
                        Wie hast Du die Fehler im PHP beseitigt?

                        Kommentar

                        • vibrant.cause.1r
                          Azubi
                          • 04.03.2025
                          • 1

                          #13
                          Zitat von maschl

                          Dazu die sury.org Zeile für das Erstellen der /etc/apt/sources.list.d/php.list Datei im install.sh auskommentieren und durch folgende Zeile ersetzen:
                          Code:
                          echo "deb http://raspbian.raspberrypi.com/raspbian bullseye main contrib non-free" > /etc/apt/sources.list.d/bullseye.list
                          Direkt danach noch folgende Zeile einfügen, da es sonst zu fehlerhaften Updates der Standardpakete kommt:
                          Code:
                          echo "Package: *php*\nPin: release n=bullseye\nPin-Priority: 100\nPackage: *\nPin: release n=bullseye\nPin-Priority: 99" > /etc/apt/preferences.d/bullseye
                          Code:
                          The following packages have unmet dependencies:                                                                              
                          php-common : Breaks: php7.4-common but 7.4.33-1+deb11u8 is to be installed                                                
                          E: Unable to correct problems, you have held broken packages.

                          Kommentar

                          • maschl
                            Azubi
                            • 26.04.2025
                            • 3

                            #14
                            Zitat von vibrant.cause.1r

                            Code:
                            The following packages have unmet dependencies:
                            php-common : Breaks: php7.4-common but 7.4.33-1+deb11u8 is to be installed
                            E: Unable to correct problems, you have held broken packages.
                            Danke für den Hinweis, ich habe den Originalpost korrigiert. Da fehlte noch ein pinning auf das php-common.

                            Eventuell muss man danach noch einmal alle php Pakete deinstallieren und neu installieren (siehe Update dazu im Originalpost).

                            Kommentar

                          • maschl
                            Azubi
                            • 26.04.2025
                            • 3

                            #15
                            Zitat von reimen
                            Wie hast Du die Fehler im PHP beseitigt?
                            Das fehlerhafte PHP deinstallieren und ein funktionierendes aus einer anderen Quelle installieren. Siehe Update im Originalpost von mir. Die Befehle können auch direkt ausgeführt werden, nachdem das install.sh fehlgeschlagen ist. Nach einem Neustart sollte der Webserver erreichbar sein.

                            Kommentar

                            Lädt...