Parallel Installation Loxberry und EVCC

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MaxMoritz
    Smart Home'r
    • 27.11.2015
    • 41

    #1

    Parallel Installation Loxberry und EVCC

    Hallo zusammen,

    Ich wuerde gerne fuer mein Last- & Energie Management mit Loxone die Daten meines BMW E-Autos nutzen. Ich habe in den Forenbeiträgen von Deepflash und Prof.Mobilux gelesen, dass das wohl einfach über EVCC umzusetzen ist.
    Ich habe einen Raspberry PI auf dem Loxberry läuft.
    Leider bin ich unerfahren mit diesen Betriebssystemen und möchte gerne wissen, ob und wie ich EVCC parallel auf dem gleichen Raspberry PI installieren kann.
    Muss ich hier etwas beachten und kann ich die Installationsroutine von EVCC -um den Loxberry nicht zu beeinträchtigen- ohne vorbereitende Schritte installieren?
    Deepflash: Danke fuer Dein EVCC Beitrag und die Hinweise zu Solaredge. Ich schlage mich mit den gleichen Dingen rum.
    Besten Dank für Eure Unterstützung.
    Viele Grüße
    MaxMoritz
  • Deepflash
    LoxBus Spammer
    • 08.06.2021
    • 217

    #2
    Ich habe es bei mir am Laufen und mich an die originale Installationsroutine gehalten. Habe keine negativen Auswirkungen festgestellt.

    Kommentar

  • MaxMoritz
    Smart Home'r
    • 27.11.2015
    • 41

    #3
    Hallo Deepflash,

    sorry, für meine erneute Frage. Ich kenne mich leider mit dem Loxberry Betriebssystem (DietPi) und dem Raspberry PI Betriebssystem nicht aus.
    abe Loxberry ohne Probleme am laufen. Das System ist aus meiner Sicht geschlossen, d.h. ich finde keinen Weg um auf Betriebssystem Level zu kommen und EVCC auf dem Loxberry zu installieren.
    Kannst Du mir vielleicht weiterhelfen? Wo gebe ich im Raspberry Pi auf dem Loxberry installiert ist, die Installationsbefehle ein?

    Sind die beiden Betriebssysteme überhaupt kompatibel? Und auf welcher Eingabeebene starte ich später Loxberyy und EVCC... ?

    Entschuldigung für meine Anfängerfragen....
    VG

    Kommentar

    • Deepflash
      LoxBus Spammer
      • 08.06.2021
      • 217

      #4
      Hallo MaxMoritz, da ist doch nichts geschlossen. Du kannst dich entweder direkt am Loxberry anmelden mit Tastatur und Bildschirm (dafür brauchst du deine Login-Daten) oder per SSH oder per Web-Interface über das dort im Menü befindliche "Terminal". Für alle Varianten brauchst du deine Logindaten für deinen loxberry-Zugang als auch dein root Passwort.
      Anmelden tust du dich mit user loxberry + Passwort und dann mit "su -" und deinem root Passwort als root, was du für die Installation von evcc brauchen wirst.

      Kommentar

      • anpefz00
        Dumb Home'r
        • 29.11.2023
        • 10

        #5
        Hallo Community.

        Mein eigen programmiertes Energiemanagement auf Miniserver läuft seit Längerem sehr stabil. Das Zusammenspiel zwischen Haus, Wärmepumpe, zwei OCPP-Wallboxen, PV und Speicher (eigenprogrammierter Laderegler) funktioniert. Nun würde ich das ganze Thema Auto-Lademanagement um ein paar Funktionen erweitern und benötige dafür den SOC der Fahrzeuge in Loxone. Nach viel Recherche im Internet ist die Wahl auf EVCC gefallen.

        Daher hab ich mich die letzten Tage durch die Installation von RasperryPi, DietPi, Loxberry geschlagen - Ist für mich alles Neuland - und habe es auch bereits geschafft die MQTT Verbindung MQTTX --> Loxberry --> Miniserver herzustellen. Für mich ganz viel Neuland. Vielen Dank u.a. an Deepflashfür deine Vorarbeit und deine echt guten Beschreibungen hier im Forum.

        Ich hänge hier nun allerdings an der Installation von EVCC auf Loxberry. Wie ich es verstehe ist die Installationsroutine Linux die passende (https://docs.evcc.io/docs/installation/linux).

        Wenn ich nun im Loxberry-Terminal die Routine starte, bekomme ich die Rückinfo, dass mein loxberry-user nicht die Rechte hat. Und hier komme ich nun nicht weiter.
        Braucht es hier einen anderen user? Was mache ich falsch?
        Bei der Konfiguration von Loxberry habe ich den Admin-User anders benannt - den hier dargestellten loxberry-user sollte es eigentlich gar nicht mehr geben. Muss ich den wechseln?

        Über eure Hilfe für einen nicht IT'ler wäre ich sehr dankbar.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 0
Größe: 44,6 KB
ID: 472726


        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7469

          #6
          du hast ja auch ein root passwort...

          Ich empfehle dir es einfach in Docker zu installieren. Dann versaust du dir mit dem WebUI von EVCC den Loxberry nicht.
          So habe ich es auch am laufen, aber nur für den SOC
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • anpefz00
            Dumb Home'r
            • 29.11.2023
            • 10

            #7
            Danke für deine Antwort.
            Welches ist das korrekte root passwort?
            1. Das Initialpasswort von DietPi beim Start von PuTTy
            2. Das Passwort, welches man in der Initialisierung von DietPi in Putty ändern muss
            3. Das Admin-Passwort vom Loxberry?
            Gefühlt hab ich alle schon 10x eingegeben - ohne Erfolg.

            Was ist Dockers? Da ich kein IT'ler bin, sagt mir das leider nix. Gibts dafür irgendwo eine Beschreibung für IT-Dummys wie das dann mit EVCC läuft?

            Da ich noch einen Raspberry rumliegen hab, mache ich daraus einen zweiten Loxberry nur für EVCC. Daher wäre das WebUI vom "Haupt-Loxberry" nicht versaut.

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das Root-Pass wird bei der Installation des Loxberry neu erstellt. Du bekommst bei der Installation eine Übersicht über die neuen Passwörter.
              Root Passwort ist speziell für den User root und nicht Dietpi oder Loxberry User!

              Wozu einen Loxberry, da reicht Dietpi und EVCC da muss man nicht unnötig auch noch Loxberry drauf spielen wenn du da nichts davon nutzt.

              Google erster eintrag wenn man EVCC und Docker eingibt
              Diese Anleitung beschreibt die Installation von evcc als Docker Image.


              PS: Ich bin auch kein ITler, aber googel und lesen hilft

            • Deepflash
              Deepflash kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              du brauchst dein Adminpasswort vom Loxberry. (nicht vom User Admin) sondern was du bei su ~ eingeben musst.
              Ich hab die normale Linux-Installation gemacht: https://docs.evcc.io/docs/installation/linux-image
              Habe keine negativen Effekte am Loxberry festgestellt.
          • anpefz00
            Dumb Home'r
            • 29.11.2023
            • 10

            #8
            Hallo Gemeinde,

            mittlerweile bin ich etwas weiter und es läuft soweit alles - ich hab den Fahrzeug SOC in Loxone.
            hismastersvoice danke für Schubser hin zu DietPi auf dem zweiten Raspi, so hab ich's nun gemacht. Ich hab's nicht geschafft EVCC auf den loxberry zu bringen, da ich immer wieder am root-Passwort des Loxberry gescheitert bin. Ich hab den Loxberry nochmal komplett neu aufgesetzt und auch mit dem root Superuser bin ich nicht weitergekommen - keine Ahnung warum. Daher hab ich den Lösungsvorschlag von hismastersvoice umgesetzt





            Ich habs nun wie folgt gemacht.

            1. Loxberry auf Rapsi 4B aufgesetzt. Installationsanleitung wie gehabt

            Lediglich das aktuelle DietPi-Image "Trixie" hat bei der späteren Installation vom Loxberry nicht funktioniert. Er bestand auf ein "Bookworm" Image. Keine Ahnung was es damit auf sich hat aber über den Link das entsprechende Raspi Bookwork Image runtergeladen und dieses verwendet


            Dieser Loxberry fungiert zudem als MQTT-Broker von EVCC zu Miniserver. Wie das funktioniert finde ich gut hier erklärt https://www.youtube.com/watch?v=IjcHh9lYf04
            Konfiguration MQTT im Loxberry in meinem Fall
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 11,0 KB ID: 472953

            2. EVCC auf einem Raspberry Zero W mit DietPi aufgesetzt.
            Im Endeffet die gleiche Prozedur wie oben beschrieben (Installation von DietPi). Da es sich in meinem Fall um einen Raspi Zero handelt, musste ich auch den dort beschriebenen Installationsweg über Wlan gehen. Hat aber funktioniert.
            Nach erfolgter Installation von DietPi dann auf die Installation von EVCC gegangen (da DietPi ja schon läuft auf die beschriebene Linux Routine https://docs.evcc.io/docs/installation/linux
            Nach erfolgter Installation im Browser EVCC starten http://localhost:7070/
            Anschließend startet das UI von EVCC. Admin vergeben und die Konfiguration von EVCC im UI starten. Fand ich nicht schwer. So wie ich es rausgelesen hab, entfällt durch diese UI-Konfiguration das Handling mit der YAML.

            Da es mir lediglich um meinen Fahrzeug SOC geht, den ich in Loxone haben möchte habe ich auch nur mein Fahrzeug konfiguriert und eine verpflichtende Demowallbox.
            Zusätzlich braucht es noch die MQTT Verbindung hin zum Loxberry. Hier eben nun die oben gezeigten MQTT Einstellungen vom Loxberry einfügen und die Bennenung des Topis.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 48,2 KB ID: 472952

            Nun sollte EVCC laufen, sich mit dem Fahrzeug verbinden und Werte liefern. Im meinem Fall hat es mit einem Audi Reibungslos funktioniert.

            Als nächstes noch die MQTT-Subscription im Loxberry hinzufügen. Als Topic würde 'evcc/#' reichen (so wie in der EVCC-Konfiguration eingegeben. Die für mich relevanten Informationen kommen alle unter dem Topic 'evcc/loadpoints/1/#'. Daher habe ich es in der Loxberry-Subscription auch darauf beschränkt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 40,2 KB ID: 472955

            Wenn man nun in den Loxberry schaut, sollte in der MQTT Incoming Overview alle Signale auftauchen, die EVCC unter dem genannten Topic zur Verfügung stellt.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 52,2 KB ID: 472954

            Nun der Übertrag zum Miniserver.
            Virtuelle Eingänge anlegen und in die Bezeichnung den Namen des Topics einfügen. Die virtuellen Eingänge NICHT als Digitaleingang verwenden. Für die Übertragung von Text virtuelle Texteingänge verwenden, wie im meinem Fall für 'Audi Q6'. Anhand der grünen Häckchen im Loxberry sieht man, welche Werte an den Miniserver erfolgreich übertragen wurden.
            Wichtig zu wissen, eine Übertragung von Werten erfolgt nur, wenn sich diese Werte auch ändern. Solange sich ein MQTT Wert nicht ändert, wird dieser nicht überragen und der Virtuelle Eingang zeigt nichts an.

            ​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 31,1 KB ID: 472956

            Ich hab das ganze nun beschrieben, wie ich es als Nicht -IT'ler umgesetzt hab. Vermutlich würds auch einfacher gehen, wenn man Ahnung hat.
            Zuletzt geändert von anpefz00; vor einer Woche.

            Kommentar

            Lädt...